Seit 1998 werden vom Hauptschulabschluss, über den mittleren Bildungsabschluss bis zur Fachhochschulreife schulische Abschlüsse erfolgreich vermittelt sowie seit kurzem die Ausbildung als Kinderpfleger*in und Logopäde*in.
Berufskolleg
Bei den kaufmännischen Berufskollegs I und II handelt es sich um zwei aufeinander aufbauende vollzeitschulische Ausbildungsgänge, die jeweils ein Jahr dauern. Die Ausbildung am Kaufmännischen Berufskolleg I soll im fachtheoretischen und fachpraktischen Bereich Grundkenntnisse, -fähigkeiten und -fertigkeiten für Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung vermitteln.
Das BKII vertieft die Ausbildung und erweitert die allgemeine Bildung. Der erfolgreiche Abschluss ermöglicht ein Fachhochschulstudium oder Tätigkeiten auf der Ebene von Sachbearbeiter*innen. Die Schüler- *innen können im Zusatzunterricht den „Assistentenabschluss“ erwerben.
Wirtschaftsschule
Die zweijährige kaufmännische Berufsfachschule richtet sich an Jugendliche, die den mittleren Bildungsabschluss machen wollen. Neben einer vertieften Allgemeinbildung erhalten die Schüler*innen eine breit angelegte Grundausbildung im kaufmännischen Bereich. Bei Aufnahme einer Ausbildung kann u. U. bis zu einem Jahr auf das Ausbildungsverhältnis angerechnet werden (Lehrzeitverkürzung). Mit dem erfolgreichen Besuch der Berufsfachschule erwerben die Schüler*innen einen dem Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand.
Dieser berechtigt zum Übergang in ein- oder mehrjährige Berufskollegs und in berufliche Gymnasien.
Berufsfachschule für sozialpädagogische Assistenz
Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten zur Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern im Säuglingsalter bis ins frühe Schulalter. Mit Kindern spielen, malen, basteln, werken und musizieren – ein breit gefächertes Tätigkeitsfeld erwartet die Schüler*innen. Mit Abschluss der Ausbildung besteht die Möglichkeit den mittleren Bildungsabschluss zu erwerben. Eine Weiterqualifizierung über die Fachschule für Sozialpädagogik zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in ist möglich.
Duales VAB
Diese Schulart ist eine Vollzeitschule für Jugendliche ohne Hauptschulabschluss. Schüler*innen haben die Chance auf den Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes. Die Berufsschulpflicht ist nach dem Besuch des VAB erfüllt. Ein Betriebspraktikum ist Bestandteil des VAB.
Was uns wichtig ist
Unser pädagogisches Konzept, das aus vier Schwerpunkten besteht:
1. Das Lerncoaching - 2 Klassenlehrer*innen kümmern sich um die Lernberatungsgespräche.
2. Binnendifferenzierter Zusatzunterricht als fester Bestandteil des Stundenplanes.
3. Berufsorientierung und Bewerbungstraining und
4. Die Vermittlung von Soft-Skills, wie z.B. Team- und Kritikfähigkeit, Eigeninitiative etc.
Schulleiter Stefanie Stivala-Geis
Schularten Kaufmännisches Berufskolleg I Kaufmännisches Berufskolleg II 2-jährige kaufmännische Berufsfachschule Berufsfachschule für sozialpädagogische Assistenz
Persönliche
Beratungstermine
unter 0731/9359740
Beratungstermine
unter 0731/9359740