Kaum ist die Debatte über Kampfpanzer vorüber, ist die über Kampfflugzeuge bereits in vollem Gange. Kanzler Olaf Scholz (SPD) versucht die Diskussion indes abzumoderieren: Es sei bereits alles gesagt, findet er.
Deutschland, USA & Co. - Wer liefert wieviele Panzer?
Kampfpanzer für die Ukraine
Deutschland, USA & Co. - Wer liefert wieviele Panzer?
Berlin
Der Rest des Landes rätselt derweil über alles bisher Ungesagte. Denn so manch Information behält der Kanzler nach wie vor lieber für sich. Etwa: Welche Ziele verfolgt Deutschland eigentlich mit der Unterstützung der Ukraine? Geht es um die Rückeroberung besetzter Gebiete oder die Wiederherstellung des Status quo vor dem 24. Februar? Was bezweckte Scholz mit dem Druck auf die Amerikaner? Für wie verlässlich hält er die Nato-Beistandsklausel, wenn er ohne die USA nicht agieren will? Und was bedeutet dies eigentlich für den deutschen Anspruch, europäische Führungsmacht zu sein?
Zuletzt deutete Scholz an, eine seiner Erkenntnisse nach dem vierstündigen Gespräch mit Putin seinerzeit in Moskau sei gewesen, dass man den Mann ernst nehmen sollte. Niemand erwartet nun vom Kanzler, sich mit zu viel Offenheit strategisch unklug zu verhalten. Aber ein paar Fragen hätten man doch gerne geklärt, um die Frage beantworten zu können, ob Kampfflugzeuge sinnvoll sind oder eben nicht.