Silvester 2023 steht vor der Tür. Während sich viele Menschen auf das Feuerwerk am Silvesterabend freuen, bedeutet das laute Knallen und bunte Blitzen am Himmel für viele Tiere Stress und Panik. Wer einen Hund oder eine Katze hat, fragt sich vermutlich, was akut getan werden kann, um das Haustier bei Angst zu beruhigen. In diesem Artikel stellen wir euch Möglichkeiten vor, wie ihr eurem Tier auf die Schnelle helfen könnt.
Last-Minute-Tipps: Wie kann ich meinen Hund an Silvester beruhigen?
- Spazierengehen: Am Tag des 31. Dezembers sollte man darauf achten, auf jeden Fall lange Zeit mit dem Hund draußen zu verbringen. Denn wenn der Hund so ausgelastet und müde wie möglich ist, kann er sich weniger mit seiner Angst beschäftigen. Nach Einbruch der Dunkelheit sollte man mit dem Hund allerdings nicht mehr nach draußen gehen. Denn dann werden mehr Silvesterraketen in die Luft geschossen, wodurch sich das Angstpotenzial beim Hund erhöht. Außerdem sollte man den Hund beim Spazierengehen an Silvester und auch an den Tagen davor und danach unbedingt anleinen. Die Gefahr, dass sich der Hund erschrickt und davonläuft ist in diesen Tagen zu groß.
- Normal verhalten: Der Hund nimmt sich sein Herrchen oder Frauchen zum Vorbild. Um den Hund nicht zu verunsichern, sollte man sich daher so normal wie möglich verhalten und den üblichen Tagesablauf beibehalten. Wenn beim Hund die Angst einsetzt, sollte man ruhig bleiben, um dem Hund zu signalisieren, dass er ebenfalls beruhigt sein kann.
- Kauknochen: Kauen setzt bei Hunden Glücks- und Beruhigungshormone frei und kann daher zur Entspannung beitragen. Außerdem kann sich der Hund mit einem großen Kauknochen über einen längeren Zeitraum ablenken.
- Möglichst ruhige Umgebung: Um die Geräusche zu dämpfen die von draußen hereinkommen kann es hilfreich sein, die Vorhänge und Jalousien zu schließen. Wer einen Keller hat kann mit dem Hund auch in den Keller gehen, da es dort oft ruhiger ist. Es kann hilfreich sein ruhige Musik abzuspielen, um die Knallgeräusche etwas zu übertönen.
- Rückzugsmöglichkeiten: Ist der Hund an eine Box gewöhnt sollte man darauf achten, dass die Box in der Nähe ist und der Hund sich dorthin zurückziehen kann. Auch wenn sich der Hund an Orten verkriecht, die sonst tabu sind sollte man an Silvester eine Ausnahme machen. Manche Hunde mögen es auch, wenn man ihnen eine Höhle baut, in der sie sich verstecken können.
- Nähe: An Silvester sollte man seinen Hund nicht alleine lassen und ihn nicht ignorieren. Wenn der Hund Nähe sucht sollte man diese zulassen. Man sollte ihm aber keine übertriebene Aufmerksamkeit schenken, damit beim Hund nicht der Eindruck entsteht die Situation sei tatsächlich außergewöhnlich. Trösten ist erlaubt und wichtig, aber man sollte dabei selbst ruhig bleiben.
Last-Minute Tipps gegen Silvesterangst bei Katzen
- Katze nach drinnen holen: Katzen, die an anderen Tagen Freigänger sind, sollte man an Silvester in die Wohnung holen. Die Katzenklappe sollte man schließen um zu verhindern, dass die Katze doch nach draußen entwischt. Denn die Gefahr ist zu groß, dass die Katze sich vor den lauten Geräuschen erschrickt und aus Panik vor ein Auto läuft oder von Feuerwerkskörpern verletzt wird. Egal, wie sehr die Katze auch nach draußen möchte: Man sollte sie auch nach Mitternacht im Haus behalten.
- Gelassen bleiben: Katzen sind sehr sensibel und übernehmen schnell die Stimmung der Menschen in ihrer Umgebung. Man sollte also so wenig Stress wie möglich ausstrahlen, um der Katze das Gefühl zu geben, dass sie sich ebenfalls entspannen kann.
- Für Ruhe sorgen: Um den Silvesterlärm so gut es geht „auszusperren“ sollte man die Vorhänge und Jalousien schließen. Auf eine wilde Party mit vielen Gästen sollte man der Katze zuliebe lieber verzichten. Denn die Katze hat kein Bewusstsein für Festtage. Sie versteht nicht, warum es plötzlich so laut ist und ihre Umgebung sich so drastisch verändert. Man sollte also aus Rücksichtnahme für eine ruhige Umgebung sorgen.
- Ablenkung: Um die Katze von den Geschehnissen draußen abzulenken kann es helfen, für gewohnte Geräusche zu sorgen. Vertraute Musik, das Radio oder der Fernseher können in ruhiger Lautstärke angeschaltet werden. Auch Leckerlis und Streicheleinheiten oder die Beschäftigung mit dem Lieblingsspielzeug können helfen, eine möglichst vertraute Atmosphäre zu schaffen. Man sollte der Katze allerdings nicht zu viel Aufmerksamkeit geben, weil sie sonst das Gefühl bekommt es gebe tatsächlich einen Grund zur Beunruhigung.
- Rückzugsorte: Viele Katzen wollen sich verstecken wenn sie Angst haben. Es kann daher helfen, der Katze ihr Körbchen hin zu stellen oder eine kleine Höhle aus Decken hinter dem Sofa oder Bett zu bauen. Man sollte die Katze allerdings nicht alleine in einen Raum „verbannen“. Wenn die Katze sich zurückziehen möchte, ist das in Ordnung. Wenn sie aber Nähe sucht ist es wichtig, diese auch zuzulassen.
- Zuhause bleiben: Um die Katze zu beruhigen ist es wichtig, dass sie sich nicht alleine fühlt. Ist das Tier stark verängstigt kann es helfen, wenn immer eine vertraute Person bei der Katze bleibt.
Darf ich meinem Hund oder meiner Katze an Silvester Beruhigungsmittel geben?
Wer einen sehr ängstlichen Hund oder eine besonders panische Katze hat, überlegt vielleicht, ob es eine gute Idee ist, dem Tier an Silvester Beruhigungsmittel zu geben. Grundsätzlich ist hier große Vorsicht geboten, da nicht alle Mittel wirklich gut für das Haustier sind. In diesem Artikel findet ihr alle Infos zu medizinischen und nicht-medizinischen Beruhigungsmitteln und -produkten. Außerdem findet ihr dort weitere Informationen, wie ihr eurem Tier mit etwas zeitlichem Vorlauf mit der Angst an Silvester helfen könnt.