- In vielen Teilen Deutschlands wird das Wetter ab Mittwoch, 05.01. wieder kälter und ungemütlicher
- Für mehrere Regionen in Bayern gelten sogar Unwetterwarnungen
- Es drohen stürmische Böen, Glatteis, Hochwasser und Dauerregen
Die Menschen in Bayern sollten sich für raues Wetter wappnen. Stürmische Böen, Dauerregen und stellenweise Glätte und Hochwasser seien im Freistaat zu erwarten, teilten der Deutsche Wetterdienst (DWD) und das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) am Dienstag mit. Nach Angaben der Meteorologen können nahe den Allgäuer Alpen und im Umfeld der Mittelgebirge bis in die Nacht zum Mittwoch zwischen 30 und 50 Liter Niederschlag pro Quadratmeter fallen. Im Bayerischen Wald seien lokal auch bis zu 70 Liter möglich, sagt der DWD voraus. Zum Regen komme noch die Schneeschmelze.
Wetter Bayern aktuell: Am Mittwoch, 05.01. kann es Glatteis geben
An vielen Orten treten der Prognose zufolge Böen mit Geschwindigkeiten bis zu 60 Kilometern pro Stunde auf. Im höheren Bayerischen Wald und in den Hochlagen der Alpen rechnen die Meteorologen auch mit Sturmböen bis zu 80 Kilometer pro Stunde. Durch den anhaltenden Regen werde in Berglagen Schneematsch entstehen, der am frühen Mittwochmorgen Glätte verursachen könne, warnt der DWD. Im Laufe des Mittwochs rechnen die Wetterexperten dann mit deutlich niedrigeren Temperaturen zwischen einem und sieben Grad und einzelnen Schneeschauern nördlich der Alpen.
Wie das LfU mitteilte, haben die Niederschläge seit der Nacht zum Dienstag die Pegel der bayerischen Flüsse stark ansteigen lassen. Vor allem in Franken und Ostbayern könne es lokal zu Überschwemmungen in bewohnten Gebieten kommen, warnen die Experten. An der Schwabach in Mittelfranken sowie der Itz und dem Weißen Main in Oberfranken könne im Laufe des Dienstags die Meldestufe 3 erreicht werden, hieß es. Gleiches gilt für den Fluss Regen bei Cham in der Oberpfalz und den Schwarzen Regen bei Zwiesel in Niederbayern.
Hochwasser Warnung Bayern: Was bedeutet Meldestufe 3?
- Insgesamt gibt es bei Hochwasserwarnungen vier Meldestufen.
- Meldestufe 3 bedeutet, dass einzelne bebaute Grundstücke oder Keller überflutet werden, ortsübergreifende Verkehrsverbindungen gesperrt und vereinzelte Einsätze der Wasser- oder Dammwehr notwendig sind.
Katastrophenschutz in Bayern: Extremwetterlagen nehmen zu – Daten zur Früherkennung helfen
Starkregen, Hochwasser, Hagel- und Sturmschäden: Zunehmende Extremwetterlagen fordern Bayerns Feuerwehren. „Hier gibt es bereits einen breit angelegten Dialog mit allen im Bereich des Katastrophenschutzes tätigen Behörden und Organisationen. Wir sind in Bayern gut aufgestellt, aber selbstverständlich gibt es Verbesserungsmöglichkeiten“, sagte Johann Eitzenberger, Chef des Landesfeuerwehrverbandes.
Er denke hier an eine weitere Spezialisierung einzelner Hilfeleistungskontingente oder an die gemeinsame Nutzung der Daten zur Früherkennung von Extremwetterlagen. Auch zusätzliche Ausbildungsangebote seien denkbar. Ein wichtiger Bereich im Zusammenhang mit dem Klimawandel seien auch Wald- und Vegetationsbrände. „Diese Themen voranzubringen, stellt einen Schwerpunkt auch unserer Arbeit im kommenden Jahr dar.“
Grundsätzlich seien Bayerns Feuerwehrleute erfahren und geübt darin, mit Extremwetterereignissen umzugehen und Hilfe zu leisten: „Das ist nichts Neues“, betonte Eitzenberger. Die Katastrophenhilfe in Bayern funktioniere gut, die beteiligten Organisationen und Behörden ergänzten sich.
Schlagwörter
Unwetter
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Twitter angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.