Ob Weiberfastnacht, Weiberfasching, Altweiber oder Schmotziger Dunschtig – Der Donnerstag vor Rosenmontag hat viele Namen und ist der Startschuss zum Sessionshöhepunkt der Karnevalisten. Traditionell gehört der Tag den Damen.
An diesem Tag läuten die Jecken und Narren die Karnevals- und Faschingstage mit vielen Feiern, bunten Kostümen und lauten Umzügen ein. Im Rheinland, wo der Karneval besonders gerne gefeiert wird, markiert die Weiberfastnacht den Wechsel vom Sitzungskarneval zum Straßenkarneval. Der Tag läutet also die großen Feierlichkeiten ein.
  • Wann findet die Weiberfastnacht 2023 statt?
  • Was und wie wird an diesem Tag gefeiert?
  • Was ist der Schmotzige Donnerstag?
  • Wie grüßt man sich und was für lustige Sprüche gibt es?
  • Karneval oder Fasching – was ist der Unterschied?

Wann ist Weiberfastnacht 2023?

Die Weiberfastnacht findet dieses Jahr am 16. Februar statt. Es ist der letzte Donnerstag vor dem Aschermittwoch, an dem traditionell im Christentum die Fastenzeit beginnt.

Fasching und Karneval: Ist Altweiber 2023 ein Feiertag?

Der Tag ist kein gesetzlicher Feiertag. Im Rheinland ist es aber nicht ungewöhnlich, dass ab mittags an diesem Tag nicht mehr gearbeitet wird. Das entscheiden dann die Unternehmen selbst. Um 11:11 Uhr wird der Straßenkarneval offiziell begonnen – ab da wird auf den Straßen gefeiert.

Schmotziger Donnerstag 2023: Schwäbisch-Alemannische Fasnet

Im schwäbisch-alemannischen Fasching wird die Weiberfastnacht Schmotziger Dunschtig oder Schmotziger Donnerstag genannt. Häufig wird der Tag auch einfach nur „Schmotziger“ genannt. Der Name erinnert daran, dass dies traditionell der letzte Tag vor der Fastenzeit war, an dem man seine Tiere schlachten konnte. Außerdem ist es der Tag, an dem gebacken wurde, um vor dem Fasten noch einmal Fettiges und Süßes zu sich zu nehmen. Traditionell wird daher in Süddeutschland an diesem Tag Süßes gegessen: Berliner, Fasnachtsküchle oder Nonnenfürzle werden beispielsweise gegessen.
Im Gegensatz zur Weiberfastnacht gibt es am Schmotzigen Donnerstag durchaus Umzüge. In vielen Gemeinden gibt es auch den Rathaussturm, bei dem die Bürgermeister „gezwungen“ werden, den Schlüssel zum Rathaus an die Narren zu übergeben. In einigen Gemeinden, wie Konstanz, werden die Bewohner der Stadt am Schmotzigen Dunschtig mit Trommeln von den Narren geweckt, um die Fasnet einzuläuten.

Weiberfastnacht: Traditionen und Bräuche

Im Rheinland gilt die Weiberfastnacht als Tag, an dem vom Sitzungskarneval auf den Straßenkarneval gewechselt wird. Es gibt an diesem Tag keine Umzüge, aber es ist durchaus üblich, dass man sich kostümiert und auf der Straße oder in Kneipen und Bars feiert.
Traditionell gilt die Weiberfastnacht als Tag, an dem die Frauen die Macht bekommen. Das hieß früher, dass die Frauen den Haushalt und die Kinder ihren Männer überließen und feiern gingen. Heutzutage entspricht das nicht mehr der Lebensrealität vieler Menschen – doch gibt es einen Brauch, der die alte Tradition widerspiegelt. Am Altweiber ist es nämlich üblich, dass Frauen den Männern die Krawatte abschneiden. Dabei ist es durchaus normal, dass Frauen ihren Kollegen oder Vorgesetzten die Krawatte durchtrennen. Aber Vorsicht, nicht alle Männer finden das Abschneiden der Krawatte lustig. Juristisch betrachtet ist es eine Sachbeschädigung. Eigentlich müssten die Frauen nachfragen, ob sie die Krawatte abschneiden dürfen.

Karneval und Fasching: Was sind die Unterschiede?

Ganz genau kann man natürlich nicht sagen, wo Karneval und wo Fasching beziehungsweise Fasnet gefeiert wird. Als Richtlinie wird aber oft gesagt: Nördlich der Linie Bonn-Erfurt gibt es nur noch Karnevalsvereine. Südlich davon kann es beides geben: Im Rheinland ist aber der Karneval vorherrschend, im Schwäbisch-Bayerischen Raum spricht man von Fasching, Fastnacht oder Fasnet. Die Bräuche unterscheiden sich sehr stark voneinander, sind aber mit dem gleichen Ursprung verbunden: Das Einläuten der christlichen Fastenzeit. Wobei der schwäbisch-alemannische Fasnet viel mit Brauchtum und Tradition zusammenhängt, liegt der Fokus beim rheinischen Karneval eher auf das satirische, politische veräppeln der Obrigkeit.

Umzüge, Feste und Veranstaltungen an Fastnacht 2023

Die Vereinigung schwaäbisch-alemannischer Narrenzünfte (VSAN) hat ihr Programmheft mit allen geplanten Veranstaltungen im Südwesten veröffentlicht. Hier geht‘s zum Narrenfahrplan 2023.
Darin sind alle Umzüge und Feste gelistet, die in den Regionen Schwarzwald, Hochrhein, Baar, Neckar-Alb, Donau, Hegau, Oberschwaben-Allgäu und Bodensee-Linzgau-Schweiz stattfinden.