Am 21. Dezember 2022 ist der kalendarische Winteranfang in Deutschland. An diesem Tag findet auch die Wintersonnenwende statt. Dabei handelt es sich um den kürzesten Tag des Jahres, denn dann erreicht die Sonne den tiefsten Punkt ihrer Jahresbahn.
Doch wann ist die Wintersonnenwende genau? Wie hängt diese mit dem Winterbeginn zusammen? Datum, Uhrzeit, Sonnenaufgang, Sonnenuntergang sowie Bräuche der Rauhnächte findet ihr dieser Übersicht.

Wintersonnenwende 2022: Wann ist der kürzeste Tag des Jahres?

Der kürzeste Tag des Jahres ist am Mittwoch, 21. Dezember 2022. Automatisch steht an diesem Datum auch die längste Nacht des Jahres an. Gleichzeitig ist dieses Datum auch der Winteranfang.

Wintersonnenwende 2022: Wann werden die Tage wieder länger?

Mit dem Winteranfang bricht zwar die kälteste Jahreszeit an, doch geht es mit ihr auch wieder aufwärts. Schließlich darf man sich danach wieder auf mehr Tageslicht freuen. Der Abstand zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang wird nach dem 21.12.2022 wieder größer. Das bedeutet, dass die Tage dann wieder länger und somit die Nächte wieder kürzer werden – zunächst jedoch nur um einige Sekunden. Erst Ende Januar ist es wieder knapp neun Stunden am Tag hell.

Was passiert bei der Wintersonnenwende?

Der kürzeste Tag des Jahres hat eine offizielle Bezeichnung: Er wird auch Wintersonnenwende genannt. In Deutschland fällt er immer auf den 21. oder auf den 22. Dezember. Die Wintersonnenwende markiert den kalendarischen Winteranfang. Astronomisch gesehen passiert dabei Folgendes: Bei der Sonnenwende, auch Sonnwende genannt, im Winter hat die Sonne die geringste Mittagshöhe über dem Horizont. Noch genauer formuliert bedeutet das, dass der Ort über dem die Sonne genau senkrecht steht seinen südlichsten Punkt am südlichen Wendekreis der Erde erreicht. Genau dann beginnt – astronomisch gesehen – auf der Nordhalbkugel der Winter.

Wintersonnenwende 2022: Sonnenaufgang und Sonnenuntergang

An keinem anderen Tag des Jahres steht die Sonne so flach über dem Horizont als am kürzesten Tag des Jahres. Die Dauer zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang ist am 21.12.2022 am geringsten. Die genauen Uhrzeiten unterscheiden sich natürlich von Stadt zu Stadt. Aber hier bekommt ihr anhand einiger Beispiele einen guten Eindruck, wie kurz dieser Tag ist.
Hamburg
  • Sonnenaufgang: 8:34 Uhr
  • Sonnenuntergang: 16:02 Uhr
  • Tageslänge: 7:28h
Berlin
  • Sonnenaufgang: 8:15 Uhr
  • Sonnenuntergang: 15:54 Uhr
  • Tageslänge: 7:39h
Stuttgart
  • Sonnenaufgang: 8:14 Uhr
  • Sonnenuntergang: 16:28 Uhr
  • Tageslänge: 8:14h
München
  • Sonnenaufgang: 8:01 Uhr
  • Sonnenuntergang: 16:22 Uhr
  • Tageslänge: 8:21h

Wintersonnenwende 2022: Wie lang ist der kürzeste Tag?

Der kürzeste Tag des Jahres ist innerhalb von Deutschland je nach Region unterschiedlich lang. Doch wie viele Stunden hat man vom Tag letztendlich? Für Ulm etwa errechnet sich eine Tageslänge von 8 Stunden, 18 Minuten und 50 Sekunden. In Berlin beträgt die Länge des Tages gerade einmal 7 Stunden, 39 Minuten und 9 Sekunden. Den mit Abstand kürzesten Tag erlebt man im äußersten Nordens Landes – und zwar auf der Insel Sylt. Im Allgäu ist der Tag dagegen am längsten im Vergleich.

Ist der kürzeste Tag auch der kälteste?

Dass es an keinem anderen Tag des Jahres so viele Stunden dunkel ist, wie an dem der Wintersonnenwende wirkt sich nicht automatisch auf die Temperatur aus. Der kürzeste Tag des Jahres ist in der Regel nicht gleichzeitig der kälteste Tag des Jahres. Tiefstwerte bei der Temperatur werden in Deutschland meist nicht im Dezember erreicht. Durchschnittlich ist im Januar mit den niedrigsten Temperaturen zu rechnen.

Wintersonnenwende 2022: Bräuche der Rauhnächte

Der 21. Dezember zählt außerdem zu einer der wichtigsten Rauhnächte. So werden die 12 heiligen Nächte zwischen Weihnachten beziehungsweise Wintersonnenwende und dem Dreikönigstag bezeichnet. Die zwölf Tage und Nächte symbolisieren die zwölf neuen Monate im neuen Jahr. Sie sind aus spiritueller Sicht sehr bedeutsam, weshalb es einige Bräuche gibt.Die vier wichtigsten Rauhnächte sind:
  • 20./21. Dezember: Wintersonnenwende
  • 24./25. Dezember: Heiliger Abend
  • 31. Dezember/1. Januar: Silvesternacht
  • 5./6. Januar: Heilige Drei Könige

Wann ist der kürzeste Tag 2023?

Auch im kommenden Jahr wird man erneut vor der Frage stehen, ab wann die Tage wieder länger werden und der kürzeste Tag des Jahres erreicht ist. Die Antwort lautet am Freitag, 22. Dezember 2023.