Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr dürfen sich Astronomie-Fans auf einen Himmelsspektakel freuen. Am 13. Juli 2022 ist der Supermond zu sehen. Dabei wird der Himmelskörper der Erde besonders nah kommen. Sogar unter normalen Bedingungen kann man die große, helle Kugel am Himmelszelt beobachten. Doch was ist der Unterschied zu einem gewöhnlichen Vollmond?
- Wann ist der nächste Supermond?
- Was ist ein Supermond überhaupt?
- Wie weit ist der Mond von der Erde entfernt?
- Wie ist die spirituelle Bedeutung des Supermondes?
Die Antworten auf diese Fragen zum Supermond findet ihr in dieser Übersicht.
Wann ist der nächste Supermond 2022?
Im Jahr 2022 gibt es insgesamt zwei sogenannte Supermonde, die sogar in aufeinander folgenden Monaten am Nachthimmel leuchten.
Alle Supermond-Termine samt Uhrzeit im Überblick:
- 14. Juni 2022 um 13:52 Uhr
- 13. Juli um 20:38 Uhr
Im darauf folgenden Jahr gibt es wieder zwei Supermonde – diese fallen sogar beide auf denselben Monat und sind zu Beginn und Ende im August.
Supermond am 13. Juli - Wolkenband trübt Sicht
Ein Wolkenband dürfte am Mittwochabend in Teilen Deutschlands den sogenannten Supermond verdecken. Besonders imposant sieht der Mond direkt nach Aufgang und kurz vor Untergang aus. Vor allem in der Mitte Deutschlands dürften Wolken die klare Sicht erschweren, so ein Sprecher des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am Mittwochvormittag. Besser stehen die Chancen im Norden, etwa auf einer Linie nördlich von Hannover und Berlin. Dort seien nur ein paar Schleierwolken zu erwarten und die Supermond-Sicht deutlich besser. Auch im südlichen Rheinland-Pfalz sowie dem Norden von Baden-Württemberg und Bayern dürfte die Zone der guten Mondbeobachtung liegen.
Was ist ein Supermond?
Man spricht von einem Supermond, wenn sich der Mond in der Vollmondphase im oder nahe beim erdnächsten Punkt (Perigäum) seiner Umlaufbahn um die Erde befindet. Ursache dafür ist die elliptische Umlaufbahn. Der Mond rotiert nämlich nicht kreismäßig um die Erde. Somit ist er mal weiter und mal näher an der Erde. Wenn der Mond so nahe an der Erde und gleichzeitig ein Vollmond ist, spricht man vom Supermond.
Entfernung vom Mond zur Erde entscheidend
Warum scheint der Mond manchmal größer zu sein? Den Grund erklärt Sven Melchert, der Vorsitzende der Vereinigung der Sternfreunde: Für eine Runde um die Erde benötigt der Mond ca. 27 Tage, dabei schwankt aber die Entfernung wegen der elliptischen Umlaufbahn zwischen 356.400 und 406.700 Kilometern. Da Vollmond alle 29,5 Tage sei, falle der Abstand jeden Monat anders aus.
Wie nah muss der Vollmond sein, um als Supermond zu gelten? Darüber gibt es verschiedene Angaben, die zwischen etwa 360.000 und 367.600 Kilometer schwanken.
Die Entfernung des Supermondes zur Erde in diesem Jahr im Überblick:
- 14. Juni 2022 – ca. 357.435 Kilometer
- 13. Juli 2022 – ca. 357.417 Kilometer
Die spirituelle Bedeutung des Supermondes
Abgesehen von der faktenbasierten Erklärung hat der Supermond auch noch eine spirituelle Bedeutung. So soll das helle Licht etwa dabei helfen, sich von negativen Energien zu befreien. Dem Supermond wird eine Heilkraft nachgesagt. Dadurch soll man sich von Gefühlschaos befreien und leichter positive Veränderungen in seinem Leben vornehmen können.
Supermond vs. Minimond
Während der Supermond ein erdnaher Vollmond ist, gibt es auch das Gegenteil: Der sogenannte Minimond ist ein Vollmond, der mehr als 405.000 Kilometer vom Erdmittelpunkt entfernt ist. Dann spricht man vom sogenannten Apogäum.
Wann ist Vollmond 2022?
Der Mond und seine Mondphasen sind für viele von besonderem Interesse. Einige Menschen richten sogar Tätigkeiten im Alltag nach ihnen aus. Welche Tätigkeiten in diesem Monat empfohlen sind und wann der nächste Vollmond ist, erfahrt ihr im Mondkalender:
Fakten zum Mond
Wie groß ist der Mond? Wie weit ist er durchschnittlich von der Erde entfernt? Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt gibt die Antworten.
- Masse: 7,3483 x 1022 kg
- Mittlerer Radius: 1737,5 km
- durchschnittliche Dichte: 3341 kg/m3
- Rotationsperiode: 27,32 Tage
- Orbitalperiode: 27,32 Tage
- durchschnittliche Entfernung von der Erde: 384.400 km