Jedes Jahr im November feiern wir das Fest des Heiligen Martins. Am sogenannten Martinstag gibt es verschiedene Traditionen. Besonders bekannt ist der Laternen- oder Martinsumzug, bei dem Kinder mit bunten Laternen durch die Straßen spazieren und Lieder singen. Die Geschichte des Sankt Martin ist immer noch von Bedeutung, denn sie lehrt seit jeher das Teilen.
Wann ist St. Martin? Welche Bräuche gibt es? Und welche Lieder werden gesungen? Die Antworten auf diese Fragen rund um das Thema Martinstag findet ihr hier.

Wann ist der Martinstag 2022?

Der Martinstag 2022 oder auch Sankt Martin wird immer am 11. November gefeiert und fällt dieses Jahr auf einen Freitag. Dieses Datum ist fix und beruht auf dem Todestag des heiligen St. Martins.

Ist St. Martin am 11.11. ein Feiertag?

Leider nein. Auch wenn dieser Tag eine besondere Bedeutung hat und kirchlich gefeiert wird, ist der Martinstag kein gesetzlicher Feiertag.

Geschichte und Bedeutung: Wer war der heilige Sankt Martin?

Martin wurde 316 geboren und war ein römischer Soldat. An einem kalten Wintertag ritt er der Legende nach an einem frierenden Bettler vorbei. Aus Mitleid teilte er seinen Mantel mit dem Schwert und schenkte dem Bettler eine Hälfte.
In der Nacht offenbarte sich der Bettler in Martins Traum als Jesus Christus. Später wurde Martin Bischof von Tours und starb am 11. November 397. Nach seinem Tode wurde er für seine Hilfe heilig gesprochen und an seinem Todestag wird ihm gedacht. Außerdem ist Sankt Martin der Schutzpatron diverser Berufsgruppen, darunter Schneider, Weber und Winzer.

Martinsgans und Umzug: Wie wird der Martinstag gefeiert?

Martinsgans

Die Legende besagt, dass der heilige Martin als er zum Bischof gewählt werden sollte, sich in einem Gänsestall versteckte. Doch die Gänse verrieten ihn mit ihrem lauten Geschnatter. So wurde er schlussendlich doch noch Bischof. Andere Versionen berichten von Gänsen, die mit ihrem Geschnatter die Predigt störten und im Anschluss gebraten wurden. Einen gesicherten historischen Ursprung gibt es nicht.

Sankt-Martins-Umzug

In Deutschland und anderen europäischen Ländern sind Umzüge Tradition. Die Kinder tragen Laternen und die Menschen singen. Meistens wird der Umzug von einem Reiter mit einem roten Umhang begleitet, der an den heiligen Martin erinnern soll. Zum Abschluss gibt es ein großes Martinsfeuer oder auch Freudenfeuer.

Martinssingen

Nach dem Martinsumzug wird vielerorts noch das Martinssingen praktiziert. Kinder laufen dann, ähnlich wie wir es von Halloween kennen, mit ihren Laternen von Haus zu Haus und erbitten mit ihren Liedern Gaben in Form von Süßigkeiten oder Gebäck.

Laternenumzug 2022: Laternen basteln und Laternenumzug

„Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir...“ Die Zeilen dieses Liedes sind für die meisten Kinder fest mit dem Martinstag und dem Laternenumzug verbunden. Was hat es damit auf sich?
Zum einen werden die Laternenumzüge damit begründet, dass das Licht im Tagesevangelium des Martinstags eine besonders wichtige Rolle spielt. Zum anderen geht der Brauch auf die Lichtprozessionen zurück, die am Abend vor Feiertagen abgehalten wurden. So wurden aus Fackeln schließlich Laternen. Heutzutage wird meist im Kindergarten oder der Schule fleißig gebastelt und anschließend gemeinsam am Abend des Martinstags gesungen und spaziert.
Empfohlener Inhalt der Redaktion

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Youtube, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt

Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Laternenlieder zum Singen: Lied für St. Martin mit Text

Das Singen der traditionellen Martinslieder gehört zum Martinstag dazu. Dabei erhalten Kinder für ihren Gesang mit den Martinslaternen Geschenke. Daher findet ihr hier eine Auswahl der beliebtesten Martinslieder mit Liedtexten:

Unterschied Martinssingen und Martini-Singen

Viele Menschen verwechseln das Martinssingen am Martinstag mit dem Martini-Singen. Was ist der Unterschied?
In protestantischen Gegenden, wie etwa Ostfriesland, erinnert man mit dem Martini-Singen nicht an Sankt Martin sondern an Martin Luther und dessen Geburtstag. Denn Luther wurde am 10. November geboren und einen Tag später, am 11. November, getauft. Da seine Taufe auf den Namenstag des St. Martins fiel, wurde er nach ihm benannt. Wenn also vom Martinitag bzw. dem Martini-Singen die Rede ist, ist die Taufe von Martin Luther gemeint. Am Martinstag oder St. Martin gedenkt man dagegen dem Todestag des heiligen Martins.

Martinstag: Kreuzworträtsel Lösung

Im Zusammenhang mit dem Martinstag wird auch häufig die Lösung für ein Kreuzworträtsel gesucht. Auf die Frage „Martinstag“ gibt es laut verschiedener Internet-Seiten, die sich auf Antworten in Rätseln spezialisieren, eine Löung mit sieben Buchstaben – „MARTINI“.

„Sendung mit der Maus“ erklärt Sankt Martin

Wie so oft gibt es auch von der „Sendung mit der Maus“ diverse Videos, die das Thema Sankt Martin behandeln und für Kinder verständlich aufbereiten.
Empfohlener Inhalt der Redaktion

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Youtube, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt

Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Totensonntag 2022: Danach beginnt der Advent

Am 20. November 2022 ist Totensonntag – es handelt sich immer um den letzten Sonntag vor dem ersten Advent. Während es sich bei Allerheiligen um einen katholischen Feiertag handelt, ist der Totensonntag in den evangelischen Kirchen ein Gedenktag für die Verstorbenen. Dabei handelt es sich nicht um einen gesetzlichen Feiertag, sondern um einen sogenannten stillen Feiertag. In Bayern etwa gilt damit ein Tanzverbot an diesem Tag ab zwei Uhr nachts. Vor dem Totensonntag wird noch nicht weihnachtlich geschmückt, auch finden erst danach Weihnachtsmärkte statt.