Am 24.02.2023 hat sich der Ukraine-Krieg bereits das erste Mal gejährt, der mit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine begann. Und ein Ende ist bislang nicht in Sicht, die russische Offensive ist in vollem Gange, die Gefechte um die Kleinstädte Bachmut und Soledar im Norden des Gebiets Donezk sind die blutigsten Kämpfe seit Monaten. Die Verluste sind hoch, auch Russland hat bereits viele Soldaten und Material verloren.
Verluste im Ukraine-Krieg: Welche Verlustmeldungen sind glaubwürdig?
Zahlen über die Verluste an Mensch und Materialgerät werden von verschiedenen Stellen herausgegeben - mit teilweise erheblichen Differenzen.
Dass die russische Regierung nachweislich Unwahrheiten über die Kriegsgründe sowie das eigene Vorgehen und die Anzahl der massiven zivilen Opfer verbreitet, ist bekannt. Angaben des Kremls zu gegnerischen und eigenen Verlusten sind daher mit Vorsicht zu genießen.
Auch die ukrainischen Streitkräfte veröffentlichen auf sozialen Netzwerken ihre Zählungen der russischen Verluste. Aber auch bei den Angaben des ukrainischen Militärs ist Vorsicht geboten: Das Sammeln exakter Zahlen ist schwierig und „nicht von erster Priorität“, sagte die stellvertretende ukrainische Verteidigungsministerin Hanna Malyar auf ihrem Facebook-Kanal Anfang 2022.
Auch das US-Verteidigungsministerium veröffentlicht an jedem Wochentag seine Einschätzungen der militärischen Verluste. Allerdings nicht immer für beide Kriegsparteien. Über die Quelle der Zahlen gibt es meistens keine Angaben.
Auch der Militärblog Oryx veröffentlicht Zahlen. Diese Verlustmeldungen scheinen eine größere Transparenz zu haben: Der von Freiwilligen betriebene Blog sammelt seit Jahren Verlustmeldungen aus unterschiedlichsten bewaffneten Konflikten. Ihr Fokus liegt dabei ausschließlich auf Fahrzeugen und schwerem Gerät. Die Besonderheit: Zu jedem einzelnen Verlust muss ein Bild- oder Videobeweis vorliegen, der wird zusammen mit einer Datumsangabe und einer Einstufung, ob das Gerät zerstört, beschädigt oder von der Gegenseite erbeutet wurde, online zur Verfügung gestellt.
Generell gilt: Bei den Angaben zu den Verlusten der beiden Kriegsparteien ist Vorsicht geboten. Denn exakte und absolut zuverlässige Daten kann aktuell keine Quelle liefern. Alle Seiten arbeiten mit Schätzungen und vorläufigen Zahlen - manche sind mehr, andere weniger glaubwürdig. Auch spielen Propaganda und Außendarstellung eine wichtige Rolle.
Soviel Material hat Russland bereits verloren
Laut der unabhängigen Website Oryx hat Russland seit dem Beginn der Invasion bereits fast 10.000 Fahrzeuge und Ausrüstung verloren, darunter mehr als 1800 Panzer, fast 800 gepanzerte Kampffahrzeuge, über 2100 Infanterie-Kampffahrzeuge sowie über 300 gepanzerte Personenfahrzeuge.
Die zugrunde liegenden Daten von Oryx Blog enthalten nach eigenen Angaben lediglich die Fahrzeuge, Fluggeräte und Ausrüstungen, für deren Zerstörung, Beschädigung, Aufgabe oder Eroberung entweder Foto- oder Videobeweise vorliegen. Die tatsächliche Anzahl zerstörter Fahrzeug und Ausrüstung könnte also weit höher liegen.
Nach Einschätzungen des US-Verteidigungsministeriums hat Russland bei seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine bereits die Hälfte ihrer Kampfpanzer verloren: "Vermutlich die Hälfte des Hauptbestands an Panzern" der russischen Armee sei "von der Ukraine zerstört oder beschlagnahmt" worden, sagte am Freitag, den 10.02.2023 Celeste Wallander, Staatssekretärin für Internationale Sicherheitsfragen im US-Verteidigungsministerium. Nach Informationen des ZDF machte Wallander bei der Online-Veranstaltung der Denkfabrik Center for a New American Security aber keine weiteren Angaben zur Zahl der nach US-Einschätzung beschlagnahmten und zerstörten Panzer.
So viele Soldaten hat Russland bisher verloren
Der ukrainische Generalstab hat am 07.03.2023 auf seiner Facebook-Seite die neuesten Zahlen zu den russischen Verlusten veröffentlicht. Den Angaben zufolge hat Russland seit Beginn des Krieges bisher bereits 154,830 Soldaten verloren. Demnach sollen alleine in den letzten Tagen mehr als 1000 russischen Soldaten getötet worden sein.
Empfohlener Inhalt der Redaktion
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Facebook, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Facebook angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Nach Informationen der Nachrichtenagentur dpa beziffert der Nato-Oberbefehlshaber Christopher Cavoli die russischen Verluste sogar auf mehr als 200.000 Soldaten und über 1800 Offiziere. Das sagte der General am Freitag, dem 03.03.2023, auf einer Veranstaltung im Hamburger Rathaus.
Hier gibt es die Verluste der Ukraine und Russland im Vergleich.
Waffenlieferungen: Jetzt kommen Kampfpanzer für die Ukraine
Vor dem Hintergrund der heftigen Kämpfe sowie Kriegsverbrechen in der Ukraine waren der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz und der designierte Verteidigungsminister Boris Pistorius in Sachen Waffenlieferungen zuletzt immer mehr unter Druck geraten.
Auch Deutschland hat sich nun zu der Lieferung von Leopard 2 Panzern entschieden. Neben Deutschland liefern auch weitere Länder neue Waffen, eine Reaktion aus Russland hat dabei auch nicht lange auf sich warten lassen.
Deutschland nimmt eine Schlüsselrolle ein, denn da die Panzer hier produziert werden, muss die Bundesregierung deswegen jeden Export auch anderer Länder genehmigen.
Wie stark ist Russland eigentlich?
Die russische Armee wird oft als eine der schlagkräftigsten Armeen der Welt bezeichnet. Doch ist das wirklich so und wie drückt sich das in Zahlen aus? Alle Infos zu der Stärke von Russland gibts hier im Text.
Russische Panzer im Überblick
Die deutschen Panzer werden es in der Ukraine unter anderem mit T-90 Panzern aus Russland zu tun bekommen. Was kann der T-90 und was sind seine Schwachstellen?
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Facebook, der den Artikel ergänzt. Sie können sich diesen mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Facebook angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.