Donald Trump ist der erste frühere US-Präsident der Geschichte, der angeklagt wird. Hintergrund des Verfahrens in New York ist eine Schweigegeldzahlung an die als Stormy Daniels bekannte Pornodarstellerin Stephanie Clifford vor der Präsidentschaftswahl 2016. Alles über den ehemaligen US-Präsidenten im Porträt.
Donald Trump: Größe, Alter, Frau, Instagram
- Name: Donald John Trump
- Geburtstag: 14. Juni 1948
- Geburtsort: Queens, New York
- Wohnort: New York
- Alter: 76 Jahre
- Größe: 1,90 m
- Beruf: Politiker, Unternehmer, Entertainer
- Ehefrau: Melania Trump (verheiratet seit 2005)
- Kinder: Invanka Trump, Donald Trump Junior, Barron Trump, Tiffany Trump, Eric Trump
- Mutter: Mary Anne McLeod Trump
- Vater: Fred C. Trump
- Geschwister: Robert Trump, Fred Trump Junior, Maryanne Trump Barry, Elizabeth Trump Grau
- Instagram: realdonaldtrump
- Twitter: @realDonaldTrump (aktuell gesperrt)
Donald Trump: Anfänge und Jugend
Donald Trump wurde der Unternehmergeist schon in die Wiege gelegt. Sein Vater war als Immobilienunternehmer reich geworden und bereits seine Großeltern hatten im Restaurant- und Hotelbusiness viel Geld verdient. In der Schulzeit galt Donald Trump als aggressiv. Sein Vater schickte ihn schließlich auf die New York Military Academy, ein Privatinternat mit vormilitärischer Ausbildung in der Kleinstadt Cornwall. Dort absolvierte Trump seinen High School Abschluss.
Anschließend studierte er Wirtschaftswissenschaft, zunächst in New York, dann in Philadelphia und schloss sein Studium mit dem Bachelor-Grad ab. Bereits während des Studiums arbeitete Trump im Unternehmen seines Vaters. Nach seinem Abschluss stieg er dann vollständig in das Geschäft seines Vaters ein. Bereits mit 25 Jahren übernahm er die Leitung der Firma. Mit der Zeit wurde Donald Trump eigenständig in der Immobilienbranche tätig und erwarb beispielsweise das Hyatt-Hotel in New York. Sein nächstes großes Bauprojekt war der Trump Tower, wo Donald Trump auch ein persönliches Penthouse besitzt. Durch dieses mit seinem Namen versehene Gebäude wurde Trump über die Grenzen New Yorks hinaus berühmt. Damit stieg auch seine Kreditwürdigkeit, und er konnte 1985 als weitere Residenz das Anwesen Mar-a-Lago in Florida erwerben. Schließlich wollte Donald Trump in das Glücksspiel-Geschäft einsteigen und investierte in den 90er Jahren in den Bau von Casinos. Allerdings brachten die Casinos nicht die erhofften Gewinne ein. Trump konnte seine Kredite nicht mehr zurückzahlen und verschuldete sich mit bis zu 3 Milliarden US-Dollar.
Donald Trump privat: Ehefrauen und Kinder
Donald Trump hat bisher insgesamt drei Mal geheiratet und sich zweimal scheiden lassen. Seine erste Ehefrau war Ivana Trump. Sie war erfolgreiche Skifahrerin und Model und stammt aus der Tschechoslowakei. Außerdem war sie die Mutter der drei ältesten Kinder von Donald Trump. Die beiden waren von 1977 bis 1992 verheiratet. 2022 ist Ivana Trump verstorben.
Die zweite Ehefrau von Donald Trump war Marla Marples. Die Schauspielerin stammt aus Georgia und hat mit Donald Trump eine gemeinsame Tochter. Marples und Trump waren von 1993 bis 1999 verheiratet. Sie führten bereits während des letzten Ehejahres von Donald und Ivana Trump einer Affäre. Mit seiner dritten Ehefrau, Melania Trump, ist Donald Trump seit 2005 verheiratet. Melania ist ein slowenisches Model und hat mit Donald Trump einen gemeinsamen Sohn.
Trump bei „The Apprentice“: So wurde er Entertainer
2004 war Donald Trump zum ersten Mal in der Fernsehserie „The Apprentice“ zu sehen. Das Konzept der Show war, dass 16 Kandidaten darum kämpften, einen Einjahresvertrag als Mitarbeiter der Trump Organization zu erhalten. Für Trump war nur die Rolle vorgesehen, zu Beginn jeder Folge die diesmal zu lösende Aufgabe zu erläutern und am Ende zu verkünden, welcher Kandidat aus dem Rennen ausschied. Trump bewies jedoch Talent als Entertainer und Showmaster und sorgte so für hohe Einschaltquoten. Aufgrund seiner gestiegenen Popularität wurde Donald Trump vermehrt in Talkshows eingeladen, wo er auch über politische Themen sprach.
Donald Trump wird Präsident der USA 2016
Am 16. Juni 2015 gab Donald Trump im Trump Tower seine Kandidatur bei der Wahl am 8. November 2016 für die Republikanische Partei bekannt. Er führte seinen Wahlkampf mit dem Slogan „Make America Great Again“, den zuvor schon Ronald Reagan 1980 benutzt hatte. Seine Rhetorik, seine provokativen Forderungen und sein konfrontativer Stil polarisierten den Wahlkampf. Bei der Abstimmung des Wahlmännerkollegiums am 19. Dezember 2016 gewann Trump die 58. Wahl zum Präsidenten der Vereinigten Staaten mit 304 Wahlmännerstimmen gegenüber 227 für Hillary Clinton.
Anklage gegen Donald Trump: Schweigegeld und Stormy Daniels
Donald Trump ist der erste frühere US-Präsident der Geschichte, der von der Staatsanwaltschaft angeklagt wird.
Michael Cohen, der ehemalige Privatanwalt von Donald Trump, zahlte vor der Präsidentschaftswahl im Jahr 2016 130.000 US-Dollar (ca. 122.000 Euro) an die Pornodarstellerin Stormy Daniels. Diese behauptet, im Jahr 2006 eine sexuelle Beziehung mit Trump gehabt zu haben, Trump bestreitet die Vorwürfe. Mit der Zahlung sollte verhindert werden, dass Clifford an die Öffentlichkeit geht und Trump damit im Wahlkampf schadet. Die Zahlung wurde später von der Trump Organization, der Familienholding von Trump, an Cohen zurückgezahlt. Die Affäre wurde erst Anfang 2018 bekannt.
Details sind noch nicht bekannt, aber die Anklage von Manhattans höchstem Staatsanwalt Alvin Bragg dreht sich wohl um eben diese Schweigegeldzahlungen an Daniels und womöglich auch an das Model Karen McDougal in Höhe von 130 000 und 150 000 Dollar. Trumps Anwalt hatte das Geld kurz vor der US-Präsidentenwahl 2016 überwiesen und dann von der Trump Organization zurückerstattet bekommen. Die New Yorker Staatsanwaltschaft beschuldigte Cohen 2018, die Zahlungen seien unzulässige Wahlkampfspenden gewesen, weil sie dafür gedacht waren, vor der Wahl Schaden von Trump abzuwenden. Cohen bekannte sich damals schuldig und musste in Haft.
Wahrscheinlich geht es nun um die Frage, ob auch Trump gegen Gesetze zur Wahlkampffinanzierung verstoßen hat. Als Präsident hatte er noch Immunität genossen. Cohen sagte, er habe auf Anweisung seines damaligen Klienten gehandelt. Trump räumte die Zahlungen an Cohen öffentlich ein und argumentiert, die falschen Anschuldigungen hätten damit gestoppt werden sollen. Im Fall einer Verurteilung drohen Trump eine Haftstrafe von bis zu vier Jahren - wobei völlig unklar ist, ob eine Verurteilung in diesem Fall am Ende zu einer Haftstrafe führen würde.
Donald Trump heute: Will er wieder Präsident werden?
Was macht Donald Trump, seit er die Wahl gegen den amtierenden Präsidenten Joe Biden verloren hat sonst noch? Im Februar 2022 gründete Trump seine eigene Social-Media-Plattform „Truth Social“. Die App sieht ähnlich aus wie Twitter. Es werden allerdings keine Tweets geteilt, sondern „Truths“ - also „Wahrheiten“. Die Plattform ist jedoch voller Falschnachrichten und Verschwörungstheorien, beispielsweise zum Ukraine-Krieg. Trumps Unternehmen will darüber hinaus ins Streaming-Geschäft einsteigen, mit eigener Unterhaltung und eigenen Nachrichten. Außerdem wird gegen Trump aufgrund seiner wirtschaftlichen Tätigkeiten ermittelt. Ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss versucht aktuell herauszufinden, ob Trump sich auch im Zusammenhang mit dem Sturm aufs Kapitol einer Straftat schuldig gemacht hat.
Donald Trump will noch einmal US-Präsident werden. Der 76-Jährige geht ins Rennen um die Kandidatur der Republikaner bei der Präsidentenwahl 2024, wie er am 15.11.2022 ankündigte. Er machte vor Anhängern deutlich, dass er bei einer Wiederwahl seine bisherige Politik fortsetzen wolle.
Bei seiner Ankündigung appellierte Trump an die Wähler, die ihn 2016 zum Präsidenten gewählt hatten. „Um Amerika wieder groß und glorreich zu machen, gebe ich heute Abend meine Kandidatur für das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten bekannt“, sagte er vor geladenen Anhängern in seinem Anwesen Mar-a-Lago in Florida. Vor zwei Jahren mit ihm im Weißen Haus sei Amerika noch groß gewesen.
Internationale Politiker und Politikerinnen
Hier sind noch mehr Porträts zu Politikern, die international von Bedeutung sind: