Wie jedes Jahr feierten am 15.08. katholische Christen das Hochfest Maria Himmelfahrt. Die Geschäfte hatten vielerorts geschlossen, jedoch kamen nicht alle in den Genuss eines verlängerten Wochenendes. Das Fest wird nicht in allen Teilen Deutschlands als gesetzlicher Feiertag anerkannt, wie zum Beispiel in Baden-Württemberg. Auch in Bayern ist er nicht überall ein gesetzlicher Feiertag. Das sorgt mancherorts für Verwirrung. Wir klären auf…
- Wann ist Maria Himmelfahrt?
- Wer hat frei?
- Wo ist Maria Himmelfahrt ein gesetzlicher Feiertag?
Alle Infos und die Bedeutung findet ihr in dieser Übersicht.
Wann ist Maria Himmelfahrt 2023?
Am 15. August eines jeden Jahres wird Mariä Himmelfahrt zelebriert. In diesem Jahr fällt dieses Datum auf einen Dienstag. Arbeitnehmer in spezifischen Bundesländern haben dadurch die Möglichkeit, mit einem Brückentag ein verlängertes Wochenende zu genießen.
BW, Bayern, NRW: Wo ist Maria Himmelfahrt ein Feiertag?
Maria Himmelfahrt ist das Fest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel, das von mehreren christlichen Konfessionen begangen wird. In wenigen Bundesländern ist dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag, im Großteil jedoch nicht.
In diesen Bundesländern ist Maria Himmelfahrt ein gesetzlicher Feiertag:
- Bayern (nicht in allen Orten)
- Saarland
Daher können sich Menschen aus Bayern nahe des Grenzgebietes freuen: An verkaufsoffenen Sonntagen könnten sie zum Einkaufen nach Baden-Württemberg fahren.
Maria Himmelfahrt in Bayern: Wo ist Feiertag?
Einen Haken gibt es in Bayern: Nicht jeder hat automatisch am 15. August frei. Welche bayrische Gemeinde Maria Himmelfahrt feiert, entscheidet sich nach der Zahl der katholischen Bürger. Es müssen überwiegend katholische Christen in einer Gemeinde leben, sodass Mariä Himmelfahrt als gesetzlicher Feiertag gilt. Das ist in 1.704 von 2.056 bayrischen Orten der Fall. In Oberbayern und Niederbayern ist der 15. August derzeit überall Feiertag, da dort in allen Gemeinden zum Zeitpunkt des letzten Zensus die Zahl der Katholiken überwog. Auch in der Oberpfalz (96 Prozent der Gemeinden überwiegend katholisch), in Schwaben (95,3 Prozent) sowie in Unterfranken (87,0 Prozent) ist der 15. August für die meisten Bürgerinnen und Bürger frei.
Doch vor allem in vielen Regionen Frankens sind die Protestantinnen und Protestanten zahlenmäßig stärker. In Nürnberg, Erlangen, Fürth oder auch Bayreuth, Coburg und Hof wird ganz normal gearbeitet, die Läden, Werke, Handwerksbetriebe und Behörden haben geöffnet.
Ob eure Heimatgemeinde dabei ist, könnt ihr beim Bayerischen Landesamt für Statistik in einer Datenbank kontrollieren. Wählt dazu als Suchkriterium Gemeindename, Landkreis/kreisfreie Stadt oder Regierungsbezirk aus, tippt den Namen ein und bestätigt.
Bayern hat deutschlandweit die meisten Feiertage. An 13 Tagen haben die Menschen in dem südlichen Bundesland frei. Die Stadt Augsburg freut sich mit dem Friedensfest sogar über einen 14. Tag.
Maria Himmelfahrt BW: Kein Feiertag in Baden-Württemberg
Die Menschen in Baden-Württemberg dürfen sich am 15. August nicht über einen Feiertag freuen. Lediglich diejenigen, die an der Grenze zu Bayern wohnen und im Nachbarbundesland arbeiten, haben einen freien Tag.
Maria Himmelfahrt Österreich: Feiertag im Nachbarland
Auch im Nachbarland Österreich ist Maria Himmelfahrt ein gesetzlicher Feiertag. Demnach haben die Menschen dort frei. An diesem Tag finden im ganzen Land verschiedene Veranstaltungen statt, wie etwa die Marienschiffsprozession auf dem Wörthersee, die Fatima Schiffsprozession oder die Festmesse in Mariazell.
Maria Himmelfahrt 2023 in der Schweiz: Wer hat frei?
In der Schweiz ist Maria Himmelfahrt nur teilweise ein gesetzlicher Feiertag. Von 26 haben 14 Kantone frei:
- Aargau – einige Gemeinden
- Appenzell Innerrhoden
- Freiburg – einige Gemeinden
- Graubünden – einige Gemeinden
- Jura
- Luzern
- Nidwalden
- Obwalden
- Schwyz
- Solothurn – einige Gemeinden
- Tessin
- Uri
- Wallis
- Zug
Sind Geschäfte an Maria Himmelfahrt offen?
Ob Bäcker, Kioske und Co. an diesem Montag geöffnet haben, hängt in Bayern von der Gemeinde ab. In den überwiegend katholischen Gemeinden, in denen Maria Himmelfahrt als Feiertag gilt, bleiben Geschäfte geschlossen. In den evangelisch geprägten Kommunen im Norden des Freistaats, insbesondere in Mittel- und Oberfranken, wird es ein gewöhnlicher Montag sein. Wie ganz genau die Regeln in Bayern und im Saarland an Feiertagen sind, lest ihr hier nach:
Bedeutung: Was wird an Maria Himmelfahrt gefeiert?
Seit dem fünften Jahrhundert – seit 431 nach Christus – ist Maria Himmelfahrt ein Gedenktag für Jesus Christus Mutter Maria. In Deutschland feiert man aber erst seit dem Jahr 813 nach Christus ihre Aufnahme in den Himmel.
Die Verehrung für Maria, dem Neuen Testament zufolge die Mutter Jesu, ist in der katholischen Kirche stark ausgeprägt, davon zeugen zahlreiche Marienwallfahrtsorte, Gebete, Lieder und Hochfeste. Die Marienfrömmigkeit wurde im Lauf der Jahrhunderte zu einem klaren Trennungselement im Vergleich zur evangelisch-lutherischen Kirche.
„Für Protestanten war Maria lange Zeit ein Tabuthema“, schrieb die frühere Hannoveraner Landesbischöfin Margot Käßmann 2015 in einem Vorwort zu einer großen Ausstellung über Maria in Hannover. Dies sei eine Abgrenzung von der katholischen Marienverehrung gewesen. Dabei habe Martin Luther selbst Maria große Wertschätzung entgegengebracht.
Ihre Kleider, die im Sarkophag beigesetzt wurden, können angeblich als Reliquien in Prato, Aachen und Trier angeschaut werden: Alle sieben Jahre – zur Aachener Heiligtumsfahrt – werden im Aachener Dom Marias Kleid, Jesus’ Windeln und Lendentuch sowie Johannes des Täufers Enthauptungstuch aus dem Marienschrein entnommen und Pilgern gezeigt.
Maria Himmelfahrt: Kräuterweihe und Kräuterbuschen
Anders als ihr Sohn Jesus ist Maria nicht in den Himmel aufgestiegen, sondern wurde geholt: Ihr Körper soll, unterstützt von Engeln und umgeben von Licht, in den Himmel geschwebt sein. Als Jünger ihr Grab öffneten, fanden sie nicht ihren toten Körper, sondern Blüten und Kräuter. Noch heute gibt es daher in Bayern die Kräuterweihe. Traditionell werden aus heilenden und lebensnotwendigen Kräutern sogenannte Kräuterbuschen gebunden und in der Kirche gesegnet. In den Häusern aufgehängt sollen sie vor Unglück schützen. Die Kräuterbüschel bestehen je nach Region aus mindestens 7 bis zu 99 verschiedenen Kräutern bestehen. Typische Kräuter sind Alant, echtes Johanniskraut, Wermut, Beifuß, Rainfarn, Schafgarbe, Königskerze, Kamille, Thymian, Baldrian, Eisenkraut und die Getreidesorten.
Mariä Himmelfahrt 2024 & 2025
Im Jahr 2024 wird der Feiertag am 15. August auf einen Donnerstag fallen. Das sind die Tage in den Jahren 2024 und 2025:
- Donnerstag, 15.08.2024
- Freitag, 15.08.2025