Es gibt eine aktuelle Warnung vor dem Kauf von „Fruchttiger“ und „Hohes C“ der Firma Eckes-Granini. Das hat die Webseite produktwarnungen.eu bekannt gegeben.
Fruchtsaft-Rückruf - Was ist der Grund für die Warnung?
Als Grund für die Warnung wird angegeben, dass es bei verschiedenen Produkten der Marken „FruchtTiger“ und „Hohes C“ zu Verunreinigungen mit Schimmelpilzen kommen kann. Aufmerksam geworden ist der Hersteller darauf demnach durch vereinzelte Verbraucherreklamationen und anschließende Überprüfungen.
Welche Bundesländer sind von der Warnung betroffen?
Laut produktwarnungen.eu wurden die Produkte bundesweit vertrieben. Es sind also alle Bundesländer von der Warnung betroffen.
Diese Produkte sind betroffen
- FruchtTiger Apfel-Erdbeere 0,5 l Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 30.08.-13.11.2023
- FruchtTiger Orange-Maracuja 0,5 l Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 02.09.-08.11.2023
- FruchtTiger Multifrucht 0,5 l Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 28.08.-10.11.2023
- FruchtTiger Rote Früchte 0,5 l
Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 03.09.-13.11.2023 - FruchtTiger Apfel-Erdbeere 0,25 l Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 21.10.-24.10.2023
- FruchtTiger Multifrucht 0,25 l
Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 24.10.-25.10.2023 - hohes C Naturelle Apfel-Zitrone
Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 25.10.-26.10.2023 - hohes C Naturelle Apfel-Kirsch
Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 26.10.-27.10.2023 - hohes C Naturelle Weißer Tee Pfirsich Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 26.10.2023
(Das MHD ist auf dem Flaschenhals bzw. -etikett aufgedruckt)
Was tun, wenn ich das Produkt schon getrunken habe?
Von einem versehentlichen Verzehr der derzeit zurück gerufenen Produkte gehen demnach grundsätzlich keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen aus. Es kann allerdings vereinzelt zu Verdauungsbeschwerden unmittelbar nach dem Verzehr kommen, die jedoch meist nach einiger Zeit wieder abklingen.
Was können Kunden jetzt tun?
Vom Verzehr der Produkte wird vorsorglich abgeraten. Der Schimmel kann sich in Form von Flecken oder Verfärbung auf oder im Fruchtsaftgetränk zeigen. Wie produktwarnungen.eu schreibt, kann auch eine ungewöhnliche Konsistenz auf Schimmelbildung hindeuten, wie pelzige oder schleimige Ablagerungen. Ein muffiger Geruch kann ebenfalls auf eine Schimmelbildung hinweisen, auch wenn der Saft optisch unauffällig ist.
Verbraucher werden gebeten, die auffälligen Flaschen nicht zu öffnen, nicht zu konsumieren und die Produkte in die Verkaufsstellen zurückzubringen bzw. vorsichtig zu entsorgen.