Wer heute innerhalb Deutschlands Google öffnet, der wird überrascht von einem Doodle. Darauf zu sehen ist eine Frau mit grüner Kleidung, umringt von anderen Frauen, Männern und Kindern. Das heutige Doodle, illustriert von der Berliner Gastkünstlerin Lihie Jacob, ehrt das Leben und Vermächtnis von Sidonie Werner als Vorkämpferin für Frauenrechte und Jugendsozialprogramme. Die Pädagogin, Feministin und Aktivistin wäre heute 161 Jahre alt geworden.

Google Doodle: Wer war Sidonie Werner?

Sidonie Werner wurde am 16.03.1860 in Poznań, Polen, geboren. Nachdem sie ein Frauenlehrerseminar und Unterricht an einer jüdischen Volksschule absolviert hatte, war sie bis zu ihrer Pensionierung als Lehrerin in Hamburg tätig.
1893 begann Werners, sich öffentlich für Frauenrechte zu engagieren, als sie den Israelitisch-Humanitären Frauenverein (IHWA) mitbegründete. Außerdem war sie 1904 Mitbegründerin der Jewish Women's Association, einer Organisation, die sie später als Vorsitzende leitete. 1908 wurde sie Leiterin der IHWA, wo sie erfolgreich Programme für Frauen und Kinder einführte, wie z.B. eine Berufsausbildung für Frauen, um diesen zu ermöglichen, ihren Lebensunterhalt außerhalb der Hausarbeit zu verdienen.

Sidonie Werner: Soziales Engagement

Anfang der 1910er Jahre übernahm Sidonie Werner Führungspositionen in einer Reihe von anderen Organisationen, darunter der Stadtverband des Hamburger Frauenvereins, die Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden und der Jüdische Schulverein Hamburg, wo sie als einzige Frau im Vorstand saß. 1929 berief Werner die Weltkonferenz jüdischer Frauen in Hamburg ein, die 200 Vertreterinnen aus 14 Ländern vereinte und zur internationalen Solidarität unter jüdischen Frauen beitrug.

Google Doodle am 16.03.2021: Sidonie Werner

Das heutige Doodle zu Ehren Sidonie Werners ist sehr durchdacht illustriert. Die Aktivistin steht in der Mitte des Doodles und trägt als einzige eine auffällig farbige Kleidung. Zudem blicken alle anderen Personen auf dem Bild zu ihr. Der Google-Schriftzug ist heute etwas versteckt dargestellt bzw. nicht für alle sofort zu erkennen. Die einzelnen Zeichen werden durch die Kinder oder Gegenstände geformt: Das „G“ ist auf einem Bild, die beiden „Os“ werden von Hulahoop-Reifen dargestellt, das zweite „G“ steht auf einer Holzkiste, das L wird von einem Kind mit den Armen geformt und das „E“ befindet sich auf dem Pulli eines kleines Jungen.

Die Reichweite des Google Doodles

Das Google Doodle zu Ehren von Sidonie Werner wird ausschließlich Google-Nutzern in Deutschland gezeigt.
Nur wer heute aus Deutschland Google aufruft, sieht das Doodle zu Sidonie Werner.
Nur wer heute aus Deutschland Google aufruft, sieht das Doodle zu Sidonie Werner.
© Foto: Google