An Silvester 2022 soll es nicht, wie in den vergangenen zwei Pandemie-Jahren, wieder Verkaufsverbote für Feuerwerk geben. Es kann also wieder etwas lauter und bunter werden. Allerdings gibt es auch andere Gründe, warum das Feuerwerk immer mehr in der Kritik steht: Umwelt- und Tierschutzsorgen geben den Deutschen zu Bedenken.
Die Pyro-Industrie hat in den zwei Jahren Pause aber auch an neuen Konzepten gearbeitet. Dabei sollen auch umweltfreundliche Feuerwerke eine Rolle gespielt haben. Was ist da also der Stand der Dinge? Wie umweltfreundlich kann Feuerwerk überhaupt sein? Und wo kann man es kaufen?
Feuerwerk in Deutschland: Müll und Abgase in der Kritik
Bevor es über die Innovationen in der Pyrotechnik geht, soll es einen Überblick über die Schädlichkeit von Feuerwerk geben. Nach Angaben des Umweltbundesamtes sind Feuerwerkskörper jedes Jahr für rund einen Prozent der gesamten Feinstaubmenge, die in Deutschland jedes Jahr freigesetzt werden, verantwortlich. Konkret geht es da um mehr als 2.000 Tonnen Feinstaub, die jährlich von Feuerwerk an Silvester kommen. Für die meisten Menschen ist eine solche Belastung durch Feinstaub einmal im Jahr kein größeres Problem. Für Menschen, die an Atemwegserkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden, aber auch für Kinder, ist diese Feinstaubbelastung gefährlich.
Das zweite Problem für die Umwelt ist der Verpackungsmüll, der in der Silvesternacht übrig bleibt. Jeder kennt die Bilder vom Neujahrstag, auf denen man die Berge von Müll sieht. Das meiste davon ist Plastikmüll, es bleiben aber auch Chemikalien in den Verpackungen, die nicht biologisch abbaubar sind. Wildtiere suchen in den Müllbergen nach Futter und fressen stattdessen giftige Stoffe. Außerdem gelangen manche Schadstoffe in Gewässer und richtig dort noch mehr Schaden an.
Schließlich ist es der Lärm, der insbesondere Tieren schadet. Wildtiere, die versuchen, in der Silvesternacht zu flüchten, verletzen sich oft oder sterben an Herzversagen durch die Panik.
All das trägt dazu bei, dass Feuerwerk immer mehr in der Kritik steht. Gegen diese Probleme will die Feuerwerksindustrie nun aber vorgehen.
Öko-Feuerwerk: Biologisch abbaubar, weniger Lärm
Dass diese Probleme schwer zu meistern sind, weiß auch die Feuerwerksindustrie. In einer Pressemitteilung Ende November schreibt aber der Verband der pyrotechnischen Industrie (VPI): „Wir sehen uns mit unseren Unternehmen und Produkten in der Verantwortung, einen Beitrag zu mehr Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit zu leisten“. Das sagt Richard Eickel, VPI-Mitglied und Geschäftsführer der Firma Comet, einer der bekanntesten Feuerwerks-Hersteller in Deutschland. Entsprechend haben sich gleich mehrere europäische Unternehmen dran gemacht und verkaufen nun – den eigenen Angaben zufolge – umweltfreundliches Feuerwerk.
Von der Feuerwerksfirma Nico gibt es beispielsweise die „Green Line“. Auf ihrer Webseite schreibt die Firma, dass die Feuerwerke der Green Line plastikfrei, recyclebar und aus Altpapier seien. Zudem sagt das Unternehmen, dass jedes verkaufte Feuerwerk in Sachen CO2 kompensiert wird. Details dazu hat die Firma hier zusammengetragen. Zudem sei das Feuerwerk „geräuschreduziert“ um weniger Belastung für Tiere darzustellen.
Auch andere Feuerwerksunternehmen wie Weco und Comet wollen mehr auf nachhaltigere Produkte setzen. So soll Comet dieses Jahr eine „Silence Line“ an den Markt bringen, ein leiseres Feuerwerk für mehr Tierwohl. Weco sagt, ihre Feuerwerke seien schon zu 90 Prozent aus Altpapier und Holz – und nun habe man Materialien gefunden, um die letzten Plastikkomponenten zu ersetzen. Die polnische Firma „Gaoo“ hat schon 2019 das erste umweltfreundliche Feuerwerk herausgebracht. Angeblich soll sich die Feinstaubbelastung mit diesen Bio-Feuerwerken deutlich reduzieren.
Bio-Feuerwerk in Deutschland: Böller ohne Chemie geht nicht
Ob all diese innovativen Feuerwerke dann beim Kunden wirklich gut ankommen, wird sich an Silvester dieses Jahr zeigen. Und wie umweltfreundlich die Öko-Böller tatsächlich sind, ist noch kaum von unabhängiger Stelle erforscht – schließlich sind die Entwicklungen ganz neu. Allerdings sagen auch Pyro-Fans ganz klar: Ganz ohne Chemie gibt es kein Feuerwerk. Schließlich müssen sich chemische Stoffe mischen, damit es den pyrotechnischen Effekt geben kann. Aber, wie der Feuerwerkhändler „Pyrotechnix“ auf ihrer Webseite schreibt, gebe es die Möglichkeit die chemischen Bestandteile in Feuerwerkskörpern so zu gestalten, dass sie nach dem Abbrennen nicht mehr in die Umwelt (z.B. ins Grundwasser) gelangen können. „Nach mehreren Tests hatte man eine chemische Zusammensetzung gefunden, die in der Lage war, schädliche Bestandteile an den Sorbent zu binden. Somit lassen sich die umweltschädlichen Bestandteile nicht mehr lösen und stellen so keine Gefahr für die Umwelt mehr dar.“
Umweltfreundliches Feuerwerk kaufen: Wo gibt es die Bio-Böller?
Wer sich dieses Jahr also mit dem neuen Angebot eindecken möchte, kann schon jetzt im Fachhandel die umweltfreundlichen Feuerwerke vorbestellen. Nicht überall scheint es sie allerdings zu geben. In verschiedenen Online-Shops werden beispielsweise die „Green Line“ Feuerwerke von Nico für zwischen 15 und 30 Euro pro Feuerwerk angeboten. Im Supermarkt gibt es auch manchmal diese Öko-Feuerwerke. Wie es bei anderen Herstellern aussieht, war stand noch nicht fest.
Feuerwerk 2022: Mehr Artikel zum Thema Böllern an Silvester
Das Thema Feuerwerk sorgt jedes Jahr für Diskussionsstoff, so auch wieder dieses Jahr. Wer noch mehr zum Thema lesen will, wird hier fündig:
- Silvester 2022: Wo gibt es in Deutschland Feuerwerksverbot?
- In welchen Supermärkten gibt es Feuerwerk?
- In welchen Läden gibt es keinen Feuerwerksverkauf?
- Ab wann und wie lange geht der Feuerwerksverkauf?
- Strafen für illegales Feuerwerk: Das ist beim Import zu beachten
- Neues umweltfreundliches Feuerwerk: Was hat es damit auf sich?
- Angst vor Feuerwerk: Wie bereitet man Haustiere vor?
- Angst vor Feuerwerk: Wie schützt man seine Haustiere?