Jedes Jahr können wir uns im Herbst auf ein wiederkehrendes Naturspektakel freuen: Die Draconiden erleuchten den Nachthimmel! Das jährlich wiederkehrende Himmelsereignis ist ein Meteorschauer aus mehreren Sternschnuppen und damit ein atemberaubender Anblick. Los ging es am Donnerstag, 06.10.2022. Der Höhepunkt des Spektakels ist dann in der Nacht von Samstag auf Sonntag.
Wann sind die Draconiden 2022? In welche Himmelsrichtung müsst ihr schauen? Wann ist der Schauer? Hier findet ihr alle Tipps zur Sternschnuppennacht im Oktober im Überblick .

Draconiden im Oktober 2022: Datum und Uhrzeit

Der Meteorschauer der Draconiden erleuchtet jährlich den Nachthimmel. Er ist im Zeitraum von 06. bis 10. Oktober 2022 zu bestaunen. Von der Uhrzeit her sind die Draconiden, anders als die meisten Meteorschauer, schon kurz nach Sonnenuntergang gut sichtbar.

Draconiden 2022 Maximum: Wann ist der Höhepunkt?

Die Sternschnuppennacht der Draconiden erreicht ihr Maximum am 08. und 09. Oktober 2022. Zu diesem Zeitpunkt stehen die Chancen am besten, eine Sternschnuppe am Himmelszelt zu beobachten.
Auf der Nordhalbkugel sind diese Sternschnuppen am besten zu bestaunen. Schwierig wird es auf der Südhalbkugel, denn da ist der Meteorschauer nur schwer zu sehen. Die Ausnahmen bilden hier die Gegenden knapp südlich vom Äquator.

Draconiden 2022 Himmelsrichtung: Ursprung und Herkunft

Ihren Ursprung finden die Draconiden im Sternbild des Drachen. Dieser befindet sich am nördlichen Himmel in der Nähe des kleinen Bären, welcher auch kleiner Wagen genannt wird. Die hellsten Sterne der Konstellation, Etamin und Alwaid, bilden den Kopf des Drachens ab. Dort liegt auch der Radiant der Draconiden, aus dessen Richtung die Sternschnuppen kommen.
Die außerirdischen Felsbrocken stammen vom Komet Zinner. Für eine Umrundung der Sonne braucht dieser sechseinhalb Jahre. Entlang seiner Umlaufbahn verliert er Materie. Genau im Oktober kreuzt die Erde diesen Orbit. Die Brocken, die in der Atmosphäre verglühen, sind die Sternschnuppen, die zu bestaunen sind.

Tipps für die Sternschnuppennacht der Draconiden

Um den Meteorschauer der Draconiden zu bestaunen, ist weder spezielles Equipment noch Vorwissen nötig. Nur ein klarer Himmel und ein paar Tipps sind für die perfekte Sternschnuppennacht hilfreich:
  • Schaut an einem lichtarmen Ort in die Richtung des Radianten – die Augen brauchen 15 bis 20 Minuten, um sich an die Dunkelheit zu gewöhnen.
  • Beachtet die Wettervorhersage und passt eure Kleidung an die Temperaturen an, denn manchmal lassen die Sternschnuppen auf sich warten.
  • Am bequemsten lässt sich der Meteorschauer flach auf dem Rücken liegend beobachten, die Himmelrichtung des Radianten sollte dabei immer im Auge behalten werden.

Orioniden, Perseiden und Co. – Sternschnuppen 2022

Neben den Draconiden gibt es 2022 noch weitere bekannte Meteorschauer in Deutschland:
  • Quadrantiden - Januar
  • Lyriden – April
  • Arietiden – Mai bis Juli
  • Eta-Aquariiden – April bis Mai
  • Perseiden – Juli und August
  • Orioniden – Oktober
  • Leoniden – November
  • Geminiden – Dezember
  • Ursiden – Dezember

Sternschnuppen und ihre Bedeutung

Sternschnuppen hatten im Laufe der Zeit unterschiedliche Bedeutungen. Ein gängiger Glaube besagt, dass jeder, der eine Sternschnuppe sieht, sich etwas wünschen kann. Die Augen sollten dabei geschlossen sein und der Wunsch darf niemandem verraten werden. Vermutet wird, dass dieser Gedanke seinen Ursprung darin findet, dass Menschen in den Lichtfunken göttliche Wesen gesehen haben. Die beobachteten Sternschnuppen wurden als Dochte von Himmelskerzen wahrgenommen, die angeblich Engeln beim Putzen runtergefallen sind – denn im Mittelalter wurden Kerzen geputzt, indem ihnen der Docht abgeschnitten wurde. Hier findet auch der Begriff „Sternschnuppe“ seinen Ursprung. Wurde solch eine Schnuppe am Himmel gesehen, hofften die Menschen des Mittelalters auf göttlichen Beistand.