Seit dem 01. Mai 2023 können die Menschen in Deutschland mit dem „Deutschlandticket“ für 49 Euro pro Monat bundesweit die Busse und Bahnen des Regional- und Nahverkehrs nutzen. Das Konzept klingt simpel, doch es bleiben Fragen offen, gerade wenn es darum geht, welche Regeln für Kinder und Familien gelten, die das Angebot in Anspruch nehmen wollen. Ab welchem Alter kann man das 49-Euro-Ticket nutzen? Gibt es Ermäßigungen für Kinder? Was passiert mit Schülerfahrkarten und was sollten Familien beachten? Alle Infos im Überblick.
Deutschlandticket: Kann man Familienmitglieder umsonst mitnehmen?
Grundsätzlich gilt: Anders als bei anderen Ticketangeboten gibt es beim 49-Euro-Ticket keine Mitnahmemöglichkeit. Auch nicht für die eigene Familie. Das bedeutet, dass beispielsweise Kinder eine eigene Fahrkarte benötigen, auch wenn die Eltern bereits ein Deutschlandticket haben.
49-Euro-Ticket für Kinder: Ab welchem Alter gilt das Deutschlandticket?
Nur eine Ausnahme ermöglicht die Mitnahme eigener Familienmitglieder mit dem 49-Euro-Ticket: Kinder bis einschließlich fünf Jahre dürfen in Deutschland grundsätzlich kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren. Ab sechs Jahren benötigen dann aber auch Kinder ein eigenes Deutschlandticket oder einen anderen Fahrausweis.
Ist das 49-Euro-Ticket für Kinder günstiger?
Es gibt beim 49-Euro-Ticket keine bundesweiten Regelungen zu Vergünstigungen für Kinder. Ab dem Alter von 6 Jahren kostet das Ticket grundsätzlich für alle Menschen in Deutschland 49 Euro. Für Schülerinnen und Schüler gelten hier allerdings teilweise Ausnahmen.
49-Euro-Ticket und Schülerfahrkarten
Was passiert im Fall von Schülerinnen und Schülern, die bereits eine Schülerfahrkarte nutzen? Haben sie die Möglichkeit, auf das 49-Euro-Ticket umzusteigen? Die Antwort kann hier nicht pauschal gegeben werden. Manche Bundesländer, beispielsweise Bremen und Niedersachsen, wollen Schülerinnen und Schülern das Deutschlandticket für bereits 29 Euro anbieten. In Hamburg soll das 49-Euro-Ticket für Schülerinnen und Schüler sogar bereits ab 19 Euro erhältlich sein. In Bayern wollen manche Landkreise die Schülerfahrkarten mit dem Deutschlandticket ersetzen. Auch in Schleswig-Holstein sollen die Schülerinnen und Schüler das 49-Euro-Ticket künftig kostenlos erhalten - in den meisten Fällen entscheidet hier die Mindestentfernung vom Wohnort zur Schule darüber, ob ein Kind das Ticket bekommt oder nicht. Es wird deutlich: Die Regelungen zum Thema Schülerfahrkarte und Deutschlandticket unterscheiden sich nicht nur zwischen den einzelnen Bundesländern, sondern teilweise auch auf Ebene der Landkreise. Es lohnt sich also, die Regeln am eigenen Wohnort zu überprüfen, um die Optionen für das eigene Kind abzuwägen. In den vielen Fällen muss die Hochstufung der Schülerfahrkarte zum 49-Euro-Ticket auch erst beantragt werden, auch hier sollte man sich also im Vorfeld informieren.
Das müssen Rentner beim Deutschlandticket wissen
Gibt es ein spezielles 49-Euro-Ticket für Rentner? Gibt es das 49-Euro-Ticket in Papierform? Und wo gibt es ein Sozialticket? Antworten zum Deutschlandticket liefert dieser Extra-Beitrag: