Es gibt derzeit keine Fälle, bei denen nachgewiesen ist, dass sich Menschen durch Kontakt zu kontaminierten Gegenständen mit dem Coronavirus infiziert haben. Übertragungen über Oberflächen, die kurz zuvor mit Viren kontaminiert wurden, sind allerdings durch Schmierinfektionen denkbar. Aufgrund der relativ geringen Stabilität von Coronaviren in der Umwelt ist dies aber nur in einem kurzen Zeitraum wahrscheinlich.
Kann ich mich durch importierte Waren, die aus Risikogebieten kommen, anstecken?
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hält eine Übertragung, aufgrund der ermittelten Übertragungswegen und der relativ geringen Stabilität des Virus, nach derzeitigem Wissensstand für unwahrscheinlich, dass importierte Bedarfsgegenstände wie Schuhe, Werkzeug oder auch Lebensmittel Quelle einer Infektion mit dem Corona-Virus sein könnte. Das BfR rät trotzdem, die allgemeinen Regeln der Hygiene, wie etwa regelmäßiges Händewaschen, einzuhalten.
Kann das Coronavirus auf festen Oberflächen überleben?
Von Viren ist bekannt, dass sie auf Oberflächen, wie Metall, Glas oder Plastik eine gewisse Zeit überleben können. Die Stabilität hängt allerdings von vielen Faktoren ab, dazu zählen Temperatur, Oberflächenbeschaffenheit oder die Anzahl der Viren. Die Coronaviren sind nicht besonders stabil auf trockenen Oberflächen. Bei Gegenständen, die sehr stark verschmutzt (kontaminiert) waren, konnte eine amerikanische Forschungsgruppe nachweisen, dass das Virus von wenigen Stunden bis zu 2-3 Tagen auf Edelstahl und Plastik infektiös bleiben kann.
Kann das Virus auf Textilien überleben?
Dem Bundesinstitut für Risikobewertung liegen keine Informationen zur Überlebensdauer des Virus auf Textilien oder in der Waschmaschine vor. Coronaviren reagieren äußerst empfindlich auf fettlösende Mittel, wie Waschmittel und Seifen. Wäsche von Infizierten und Textilien die mit infektiösen Körperflüssigkeiten in Kontakt gekommen sind sollten bei mindestens 60 Grad und mit Vollwaschmittel gewaschen werden. Bei Wäsche von Erkrankten sollte ein direkter Hautkontakt vermieden werden. Auch sollen die Textilien nicht ausgeschüttelt werden.
Kann ich mich an Bargeld, Geldkarten oder am Einkaufswagen infizieren?
Beim BfR sind solche Übertragungen mit dem Coronavirus nicht bekannt. Auch hier gilt grundsätzlich, nur wenn eine infizierte Person eine Oberfläche direkt anniest oder anhustet besteht beim unmittelbaren Kontakt mit dem Gegenstand die Gefahr einer Schmierinfektion, wenn das Virus danach über die Hände auf die Schleimhäute im Mund und Rachen gelangt oder über die Augen.. Hier rät das BfR zur Einhaltung der Hygiene und das Fernhalten der Hände aus dem Gesicht.
Kann das Virus auch über Lebensmittel übertragen werden?
Auch hier besteht die Gefahr einer Ansteckung nur durch direktes Niesen oder Husten auf Backwaren, Obst oder Gemüse. In der Regel sind Backwaren in der Regel durch einen Thekenschutz geschützt. Obst und Gemüse soll vor dem Verzehr gründlich gewaschen werden.
Gründliches Händewaschen hilft
Dadurch, dass das Erbgut des Virus von einer Fettschicht umhüllt ist, reagiert es sehr empfindlich auf fettlösende Substanzen, wie Seife oder Alkohol. Durch diese Substanzen wird die Virusoberfläche zerstört und dadurch inaktiviert.
Schlagwörter
Coronavirus