Das erste europäische Land hat jetzt ChatGPT der US-Firma OpenAI gesperrt. Italien macht für die Sperrung der Künstlichen Intelligenz Datenschutzgründe geltend.

Warum Italien ChatGPT sperren lässt

OpenAI, dürfe die Daten italienischer Internetnutzer "mit sofortiger Wirkung" nur noch eingeschränkt verarbeiten, erklärte die Datenschutzbehörde des Landes am Freitag. ChatGPT habe sich nicht an Datenschutz- und Jugendschutzregeln gehalten.
ChatGPT erstellt mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Texte. Nutzer können einzelne Befehle oder Sätze vorgeben, die das System dann mithilfe riesiger Datenmengen aus dem Internet eigenständig ergänzt.
Die italienische Behörde kritisiert insbesondere, dass OpenAI keine Rechtsgrundlage für das massenhafte Sammeln und Speichern personenbezogener Daten habe. Auch fehle es an Maßnahmen zum Jugendschutz, etwa gebe es keine Alterskontrolle für Minderjährige.
Das US-Unternehmen solle nun "innerhalb von 20 Tagen über ergriffene Maßnahmen informieren", erklärte die Behörde weiter. Andernfalls drohe "eine Strafe von bis zu 20 Millionen Euro oder bis zu vier Prozent des Jahresumsatzes".
ChatGPT ist äußerst erfolgreich, zuletzt häuften sich jedoch auch die Warnungen. Diese Woche erklärte etwa die Polizeibehörde Europol, Kriminelle und Betrüger könnten sich die Anwendung zu Nutze machen. Der Chatbot könne etwa Informationen geben, "wie man in ein Haus einbricht, bis hin zu Terrorismus, Cyberkriminalität und sexuellem Missbrauch von Kindern".

Elon Musk, Europol, Ethikrat - Warnungen vor ChatGPT & Co.

Spätestens seit November - als die US-Firma OpenAI den Sprachassistenten ChatGPT veröffentlichte, ist das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in den Schlagzeilen und an den Stammtischen der Republik angekommen. Zu faszinierend waren die Text-Ergebnisse, die das Programm nach den Eingaben der Nutzer hervorbrachte. Doch jetzt häufen sich die warnenden Stimmen vor ChatGPT oder Googles-Chatbot Bard. Wovor haben Tesla-Chef Elon Musk, Europol und der deutsche Ethikrat Angst? Das haben wir in diesem Extra-Beitrag aufgeschrieben: