Die 120 Konzertbesucher waren schon beim Aufgang über die breite Aureliustreppe begeistert. Jede zweite der 47 Treppenstufen war mit Kerzen und Dekoration versehen und führte sie in ganz besondere Räume. Hubertus-Jörg Riedlinger, Vorsitzender des Zwiefalter Geschichtsvereins hieß dort die Gäste willkommen.
Im ersten Teil des Konzerts wurden Opernmelodien präsentiert. Bettina Eppler führte charmant mit passenden Ausschnitten in die Thematik der Zeit und des Umfelds ein. Schon beim ersten Stück sprang der Funke über als der Bariton Modestas Sedlevicius die Arie des Guglielmo aus der Oper „Cosi fan tutte“ von Wolfgang Amadeus Mozart anstimmte, „Rivolgete a lui lo sguardo“. Aus derselben Oper folgte das Duett „Il core vi dono“ mit Karina Aßfalg und Modestas Sedlevicius als Dorabella und Guglielmo. Anschließend sang Karina Aßfalg aus der Oper „Samson und Dalila“ von Camille Saint-Saens „Mein Herz öffnet sich deiner Stimme“.
Solo am Klavier
Bis hierher hatte Anna Anstett die Sänger am Klavier begleitet. Beim Klavierstück op. 71 Konzert-Suite „Der Nussknacker“ – ein Marsch aus dem Ballett von Pjotr Tschajkovskiy erhielt sie großen Beifall für ihren Einzelvortrag. Auch bei den weiteren Gesangsstücken mit Klavierbegleitung war das Publikum begeistert. Mal in hoher Baritonlage bei Modestas Sedlevicius, mal bei Karina Aßfalg mit „Die Liebe ist ein wilder Vogel“. Zum Schluss des Opernteil waren beide unbeschwert und fröhlich beide mit dem Titel „Bei Männern welche Liebe fühlen“ aus der „Zauberflöte“ zu hören.
Danach folgte der Operettenteil mit zauberhaften Melodien. „Dunkelrote Rosen bring‘ ich schöne Frau“ sang der Barition in der Operette „Gasparone“ von Carl Millöcker einen Klassiker der goldenen Wiener Operettenmelodien. Daraufhin folgte Karina Aßfalg im schicken Ballkleid und nahm alle Besucher mit in: „Ja, so ein Teufelsweib“ aus der Operette „Die Csardasfürstin“ von Emmerich Kálmán. Vom selben Komponisten war das Duett Stasi und Boni „Das ist die Liebe“ zu hören. Lustig ging es weiter aus der Operette „Die lustige Witwe“ von Franz Lehár mit „O Vaterland, du machst bei Tag mir schon genügend Müh und Plag“ durch Modestas Sedlevicius.
Zum Höhepunkt wurde das Duett aus der Operette „Die Csárdásfürstin“ von Emmerich Kálmán „Tanzen möcht ich ...“ Und beide sangen nicht nur, sondern tanzten auch.
Jubelrufe und anhaltender Beifall wollten kein Ende nehmen. Natürlich war eine Zugabe fällig. Die Blumen für die Künstler reichten nicht aus. Einen doppelten Blumenstrauß bekamen Karina und Ralf Aßfalg, die exakt auf den Tag genau vor zwölf Jahren von Hubertus-Jörg Riedlinger getraut worden waren. Die Besucher waren gerührt.
Kurzportraits der Künstler
Karina Aßfalg ist in Russland geboren und in St. Petersburg aufgewachsen. Mit sechs Jahren begann sie in St. Petersburg mit dem Klavierunterricht. Im Alter von 14 Jahren beginnt der Gesangsunterrichts und die Mitgliedschaft im Kinderchor in St. Petersburg. Es folgten Musikschule für Erwachsene, Gesangsausbildung im Fach Operngesang mit Abschlussdiplom als Opernsängerin.
Der litauische Bariton Modestas Sedlevicius ist einer der herausragenden baltischen Sänger seiner Generation. Sowohl auf der Opernbühne als auch als Liedsänger konnte er bereits Erfolge erzielen und gewann Liedwettbewerbe in Vilnius (Litauen), Heidelberg, Pörtschach (Österreich), Karlsruhe und Moers. Sein Musikstudium begann der Bariton in Vilnius später an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim. Er war an Konzerten in Mailand, Verona und auf Mallorca beteiligt.
Die ukrainische Pianistin Anna Anstett wurde 1988 in Donezk geboren. Mit sechs Jahren nahm sie ihren ersten Klavierunterricht. 2005 beendete sie ihre Ausbildung an der „Donezk-Musikschule für begabte Kinder“ mit der Silbermedaille. Ihren musikalischen Werdegang setzte sie an weiteren Hochschulen und Musikakademien fort. Bei diversen nationalen und internationalen Wettbewerben erreichte sie höchste Auszeichnungen. Sie ist Stipendiantin von Yehudi Menuhin LiveMusicNow Stuttgart, der Rotary-Stiftung Stuttgart und des Wagner-Verbands Stuttgart.
Der litauische Bariton Modestas Sedlevicius ist einer der herausragenden baltischen Sänger seiner Generation. Sowohl auf der Opernbühne als auch als Liedsänger konnte er bereits Erfolge erzielen und gewann Liedwettbewerbe in Vilnius (Litauen), Heidelberg, Pörtschach (Österreich), Karlsruhe und Moers. Sein Musikstudium begann der Bariton in Vilnius später an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim. Er war an Konzerten in Mailand, Verona und auf Mallorca beteiligt.
Die ukrainische Pianistin Anna Anstett wurde 1988 in Donezk geboren. Mit sechs Jahren nahm sie ihren ersten Klavierunterricht. 2005 beendete sie ihre Ausbildung an der „Donezk-Musikschule für begabte Kinder“ mit der Silbermedaille. Ihren musikalischen Werdegang setzte sie an weiteren Hochschulen und Musikakademien fort. Bei diversen nationalen und internationalen Wettbewerben erreichte sie höchste Auszeichnungen. Sie ist Stipendiantin von Yehudi Menuhin LiveMusicNow Stuttgart, der Rotary-Stiftung Stuttgart und des Wagner-Verbands Stuttgart.