Mit der Sanierung eines Fischweihers will die Gemeinde Staig wertvolle Ökopunkte sammeln. Diese werden als Nachweis des ökologischen Ausgleichs für das Baugebiet Hinter den Tannen IV benötigt. Von den erforderlichen 242 500 Punkten stehen nach den Worten von Ortsbaumeister Thomas Bailer noch 67 000 aus. Die sollte eigentlich der Bau einer Rauen Rampe in der Weihung bei der früheren Mühle Steinberg bringen. Wegen der Landesförderung von 85 Prozent kann sich die Gemeinde allerdings nur den Eigenanteil von 15 Prozent gutschreiben lassen.

Keine Folgekosten

Nun besteht Bailer zufolge aber die Möglichkeit, einen der drei Fischweiher im Staatswald südlich von Steinberg zu sanieren. Die Weiher sind zwar Eigentum des Landes, für die Sanierung stehe aber kein Geld bereit. Springe die Gemeinde ein, würden ihr die Ökopunkte in vollem Umfang gutgeschrieben. Zudem entstünden der Kommune keine Folgekosten, denn der sanierte Weiher bleibt wie die anderen beiden im Eigentum des Landes. Die Kosten – vor allem für den Aushub der verlandeten Anlage – schätzt Bailer auf 20 000 bis 40 000 Euro. Das bedeute 80 000 bis 160 000 Ökopunkte. Der Gemeinderat folgte einstimmig diesem Vorschlag der Verwaltung, die somit die Weiher-Sanierung in Auftrag geben kann.