Schwörmontag Ulm Die Schwörrede auf dem Weinhof: Eindrücke des Morgens

 UhrUlm
Die Schwörrede 2022 von OB Gunter Czisch fand bei schönstem Wetter statt. Der Weinhof war voll besetzt.
Die Schwörrede 2022 von OB Gunter Czisch fand bei schönstem Wetter statt. Der Weinhof war voll besetzt.
© Foto: Volkmar Könneke
Die Schwörrede 2022 von OB Gunter Czisch fand bei schönstem Wetter statt. Der Weinhof war voll besetzt.
Die Schwörrede 2022 von OB Gunter Czisch fand bei schönstem Wetter statt. Der Weinhof war voll besetzt.
© Foto: Volkmar Könneke
Die Schwörrede 2022 von OB Gunter Czisch fand bei schönstem Wetter statt. Der Weinhof war voll besetzt.
Die Schwörrede 2022 von OB Gunter Czisch fand bei schönstem Wetter statt. Der Weinhof war voll besetzt.
© Foto: Volkmar Könneke
Die Schwörrede 2022 von OB Gunter Czisch fand bei schönstem Wetter statt. Der Weinhof war voll besetzt.
Die Schwörrede 2022 von OB Gunter Czisch fand bei schönstem Wetter statt. Der Weinhof war voll besetzt.
© Foto: Volkmar Könneke
Die Schwörrede 2022 von OB Gunter Czisch fand bei schönstem Wetter statt. Der Weinhof war voll besetzt.
Die Schwörrede 2022 von OB Gunter Czisch fand bei schönstem Wetter statt. Der Weinhof war voll besetzt.
© Foto: Yasmin Nalbantoglu
Die Schwörrede 2022 von OB Gunter Czisch fand bei schönstem Wetter statt. Der Weinhof war voll besetzt.
Die Schwörrede 2022 von OB Gunter Czisch fand bei schönstem Wetter statt. Der Weinhof war voll besetzt.
© Foto: Judith Conrady
Oberbürgermeister Gunter Czisch vor seiner Schwörrede am 18. Juli 2022.
Oberbürgermeister Gunter Czisch vor seiner Schwörrede am 18. Juli 2022.
© Foto: Volkmar Könneke
Oberbürgermeister Gunter Czisch vor seiner Schwörrede am 18. Juli 2022.
Oberbürgermeister Gunter Czisch vor seiner Schwörrede am 18. Juli 2022.
© Foto: Volkmar Könneke
Vor und nach der Schwörrede gibt es Musik.
Vor und nach der Schwörrede gibt es Musik.
© Foto: Volkmar Könneke
Hüte gehören einfach zur Schwörfeier dazu. In diesem Jahr halfen sie auch gegen die Hitze.
Hüte gehören einfach zur Schwörfeier dazu. In diesem Jahr halfen sie auch gegen die Hitze.
© Foto: Volkmar Könneke
Hüte gehören einfach zur Schwörfeier dazu. In diesem Jahr halfen sie auch gegen die Hitze.
Hüte gehören einfach zur Schwörfeier dazu. In diesem Jahr halfen sie auch gegen die Hitze.
© Foto: Lars Schwerdtfeger
Hüte gehören einfach zur Schwörfeier dazu. In diesem Jahr halfen sie auch gegen die Hitze.
Hüte gehören einfach zur Schwörfeier dazu. In diesem Jahr halfen sie auch gegen die Hitze.
© Foto: Lars Schwerdtfeger
Hüte gehören einfach zur Schwörfeier dazu. In diesem Jahr halfen sie auch gegen die Hitze.
Hüte gehören einfach zur Schwörfeier dazu. In diesem Jahr halfen sie auch gegen die Hitze.
© Foto: Lars Schwerdtfeger
Hüte gehören einfach zur Schwörfeier dazu. In diesem Jahr halfen sie auch gegen die Hitze.
Hüte gehören einfach zur Schwörfeier dazu. In diesem Jahr halfen sie auch gegen die Hitze.
© Foto: Lars Schwerdtfeger
Manche kamem gut vorbereitet zur Schwörrede von OB Gunter Czisch.
Manche kamem gut vorbereitet zur Schwörrede von OB Gunter Czisch.
© Foto: Lars Schwerdtfeger
Vor und nach der Schwörrede gibt es Musik.
Vor und nach der Schwörrede gibt es Musik.
© Foto: Lars Schwerdtfeger
Die Schwörrede 2022 von OB Gunter Czisch fand bei schönstem Wetter statt. Der Weinhof war voll besetzt.
Die Schwörrede 2022 von OB Gunter Czisch fand bei schönstem Wetter statt. Der Weinhof war voll besetzt.
© Foto: Lars Schwerdtfeger
Die Schwörrede 2022 von OB Gunter Czisch fand bei schönstem Wetter statt. Der Weinhof war voll besetzt.
Die Schwörrede 2022 von OB Gunter Czisch fand bei schönstem Wetter statt. Der Weinhof war voll besetzt.
© Foto: Lars Schwerdtfeger
Die Schwörrede 2022 von OB Gunter Czisch fand bei schönstem Wetter statt. Der Weinhof war voll besetzt.
Die Schwörrede 2022 von OB Gunter Czisch fand bei schönstem Wetter statt. Der Weinhof war voll besetzt.
© Foto: Lars Schwerdtfeger
Im Weinhof tanzen Zunftmitglieder der Donaufischer in historischen Kostümen. Alle vier Jahre findet das Fischerstechen statt. Hierzu wird am Schwörmontag der Fischertanz nach der Schwörrede des Oberbürgermeisters aufgeführt.
Im Weinhof tanzen Zunftmitglieder der Donaufischer in historischen Kostümen. Alle vier Jahre findet das Fischerstechen statt. Hierzu wird am Schwörmontag der Fischertanz nach der Schwörrede des Oberbürgermeisters aufgeführt.
© Foto: Lars Schwerdtfeger
Im Weinhof tanzen Zunftmitglieder der Donaufischer in historischen Kostümen. Alle vier Jahre findet das Fischerstechen statt. Hierzu wird am Schwörmontag der Fischertanz nach der Schwörrede des Oberbürgermeisters aufgeführt.
Im Weinhof tanzen Zunftmitglieder der Donaufischer in historischen Kostümen. Alle vier Jahre findet das Fischerstechen statt. Hierzu wird am Schwörmontag der Fischertanz nach der Schwörrede des Oberbürgermeisters aufgeführt.
© Foto: Lars Schwerdtfeger
Im Weinhof tanzen Zunftmitglieder der Donaufischer in historischen Kostümen. Alle vier Jahre findet das Fischerstechen statt. Hierzu wird am Schwörmontag der Fischertanz nach der Schwörrede des Oberbürgermeisters aufgeführt.
Im Weinhof tanzen Zunftmitglieder der Donaufischer in historischen Kostümen. Alle vier Jahre findet das Fischerstechen statt. Hierzu wird am Schwörmontag der Fischertanz nach der Schwörrede des Oberbürgermeisters aufgeführt.
© Foto: Lars Schwerdtfeger
Im Weinhof tanzen Zunftmitglieder der Donaufischer in historischen Kostümen. Alle vier Jahre findet das Fischerstechen statt. Hierzu wird am Schwörmontag der Fischertanz nach der Schwörrede des Oberbürgermeisters aufgeführt.
Im Weinhof tanzen Zunftmitglieder der Donaufischer in historischen Kostümen. Alle vier Jahre findet das Fischerstechen statt. Hierzu wird am Schwörmontag der Fischertanz nach der Schwörrede des Oberbürgermeisters aufgeführt.
© Foto: Lars Schwerdtfeger
Im Weinhof tanzen Zunftmitglieder der Donaufischer in historischen Kostümen. Alle vier Jahre findet das Fischerstechen statt. Hierzu wird am Schwörmontag der Fischertanz nach der Schwörrede des Oberbürgermeisters aufgeführt.
Im Weinhof tanzen Zunftmitglieder der Donaufischer in historischen Kostümen. Alle vier Jahre findet das Fischerstechen statt. Hierzu wird am Schwörmontag der Fischertanz nach der Schwörrede des Oberbürgermeisters aufgeführt.
© Foto: Lars Schwerdtfeger
Im Weinhof tanzen Zunftmitglieder der Donaufischer in historischen Kostümen. Alle vier Jahre findet das Fischerstechen statt. Hierzu wird am Schwörmontag der Fischertanz nach der Schwörrede des Oberbürgermeisters aufgeführt.
Im Weinhof tanzen Zunftmitglieder der Donaufischer in historischen Kostümen. Alle vier Jahre findet das Fischerstechen statt. Hierzu wird am Schwörmontag der Fischertanz nach der Schwörrede des Oberbürgermeisters aufgeführt.
© Foto: Stefan Puchner/dpa
Im Weinhof tanzen Zunftmitglieder der Donaufischer in historischen Kostümen. Alle vier Jahre findet das Fischerstechen statt. Hierzu wird am Schwörmontag der Fischertanz nach der Schwörrede des Oberbürgermeisters aufgeführt.
Im Weinhof tanzen Zunftmitglieder der Donaufischer in historischen Kostümen. Alle vier Jahre findet das Fischerstechen statt. Hierzu wird am Schwörmontag der Fischertanz nach der Schwörrede des Oberbürgermeisters aufgeführt.
© Foto: Volkmar Könneke
Im Weinhof tanzen Zunftmitglieder der Donaufischer in historischen Kostümen. Alle vier Jahre findet das Fischerstechen statt. Hierzu wird am Schwörmontag der Fischertanz nach der Schwörrede des Oberbürgermeisters aufgeführt.
Im Weinhof tanzen Zunftmitglieder der Donaufischer in historischen Kostümen. Alle vier Jahre findet das Fischerstechen statt. Hierzu wird am Schwörmontag der Fischertanz nach der Schwörrede des Oberbürgermeisters aufgeführt.
© Foto: Volkmar Könneke
Im Weinhof tanzen Zunftmitglieder der Donaufischer in historischen Kostümen. Alle vier Jahre findet das Fischerstechen statt. Hierzu wird am Schwörmontag der Fischertanz nach der Schwörrede des Oberbürgermeisters aufgeführt.
Im Weinhof tanzen Zunftmitglieder der Donaufischer in historischen Kostümen. Alle vier Jahre findet das Fischerstechen statt. Hierzu wird am Schwörmontag der Fischertanz nach der Schwörrede des Oberbürgermeisters aufgeführt.
© Foto: Volkmar Könneke