Welche Schulart ist die richtige für mein Kind? Welches Profil soll die Schule haben? Das sind Fragen, die sich Eltern von Viertklässlern und ihren Kindern in diesen Wochen stellen. Bei uns in der Region kommt hinzu, dass wegen der Landesgrenze so viele Schularten zur Verfügung stehen wie wohl nur an wenigen Orten in Deutschland. Unser Ratgeber „Schulwechsel“ bietet jedes Jahr Hilfestellungen Rund um das Thema an. Hier erhalten Sie das Heft kostenlos als digitalen Blätterkatalog.
Gymnasium, Realschule, Gemeinschaftsschule und Mittelschule - Die weiterführenden Schulen in Ulm, Neu-Ulm und Umgebung
Herzstück des Hefts, das viele Ihrer Kinder auch in der Schule ausgeteilt bekommen, sind die Schulporträts: Für den Schulwechsel im Jahr 2023 stellen wir Ihnen 69 weiterführende Schulen in Ulm, dem Alb-Donau-Kreis und dem Landkreis Neu-Ulm vor. Die Porträts haben die Schulen in den meisten Fällen selbst erstellt. Darin finden Sie auch Kennzahlen der jeweiligen Schule und wann dort Infoabende oder Schnuppertage für kommende Fünftklässler angeboten werden. Von einer Bewertung der Schulen haben wir selbstverständlich abgesehen, das steht uns nicht zu.
Schulwechsel 2023: Antworten auf wichtige Fragen bei der Wahl der weiterführenden Schule
Neben den Schulporträts beinhaltet „Schulwechsel“ auch zahlreiche weitere Hilfestellungen rund um das Thema – zum Beispiel zum richtigen Lernen. Lernen gehört wie Zähneputzen einfach dazu zum Schulalltag. Doch was ist dabei wichtig und hilft den Schülern? Tipps für die unterschiedlichen Lerntypen.
Wichtige Termine für den Schulwechsel - Das steht aktuell im Schuljahr an
Über Informationstage informieren die Schulen bei ihren Schulprofilen. An dieser Stelle die wichtigsten Termine im Schuljahr 2022/23 bis zum Sommer, die für den Schulwechsel relevant sind.
Schülerbeförderung: Mit Bus und Bahn zur Schule
Viele Schüler fahren mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule. 2023 ändert sich hier einiges: Mit dem 49-Euro-Ticket und dem baden-württembergischen Jugendticket kommen zwei günstige Fahrkarten dazu, von denen Schüler profitieren können. Oft gibt es aber ohnehin bereits Zuschüsse oder eine komplette Erstattung vom Staat. Alle wichtigen Infos dazu gibt es hier.
Digitales Lernen: So ist der Stand in der Region
Wegen des Distanzunterrichts während der Pandemie mussten Lehrkräfte wie Schüler zwangsläufig mehr mit digitalen Lernmitteln arbeiten. Doch auch wenn die Schulen längst wieder geöffnet sind, ist der Digitalisierungsschub geblieben. Zwei Schüler aus der Region berichten, wie das digitale Lernen an ihren Schulen funktioniert.
Übrigens: Weitere Inhalte rund um das Thema Familie, Erziehung, Betreuung und die Gesundheit unsere Kinder finden Sie in unserer Themenreihe „Familie“ unter swp.de/familie. Falls Sie die Inhalte direkt in Ihrem Postfach möchten, abonnieren Sie doch unseren Familien-Newsletter.