Zutaten
für 8–10 Personen
Für den Teig
500 g Mehl
20 g Hefe
ca. ¼ l Milch
80–100 g Butter oder
Margarine
60–80 g Zucker
1 Prise Salz
Für die Füllung
100 g Mandelblättchen
100 g grob gehackte
Walnüsse
150 g gemahlene Nüsse
60 g Zucker
1–2 TL Zimt
Bei Bedarf noch
50 g Sultaninen
etwas Milch
Für den Guss
1 Zitrone
100–150 g Puderzucker
Zubereitung
1. Alle Zutaten für den Hefeteig bereits am Vorabend in einer Rührschüssel zu einem glatten Teig rühren, bis er Blasen wirft und sich von der Hand sowie der Schüssel löst.
2. Den Hefeteig an einem kühlen Ort über Nacht gehen lassen.
3. Am nächsten Morgen die Zutaten für die Füllung in einer Schüssel zusammenrühren und etwas ziehen lassen.
4. Den nun schön aufgegangenen Hefeteig zu fingerdicken rechteckigen Streifen auswellen und mit der milchgebundenen Füllmasse bestreichen.
5. Anschließend den Teig von der längeren Seite aus aufwickeln. Die daraus entstandene Teigrolle mit einem scharfen Messer der Länge nach durchschneiden und die beiden Hälften so zusammenschlingen, dass die Schnittflächen nach oben zeigen.
6. Nun kommt der Kranz auf ein rundes Backblech oder als Zopf auf ein rechteckiges Backblech und darf noch, bevor er in den Ofen muss, eine ¾ Stunde bei Zimmertemperatur gehen.
7. Danach wird er bei ca. 180 Grad für etwa 30–40 Minuten gebacken, während parallel die Zitrone mit dem Puderzucker verrührt wird. Abschließend wird der Kranz mit dem Zitronenguss bestrichen.
Tipp der Köchin
Der Kranz eignet sich super zum Einfrieren. Durch den bereits am Vorabend zubereiteten Hefeteig, steht man nicht den ganzen Tag in der Küche, sondern kann am nächsten Tag direkt mit dem Backen beginnen.
Das passende Getränk
Der Chefkoch empfiehlt dazu einen aufgespritzen, nussigen, cremigen Likörwein: Marsala DOC, Sizilien, Trapani