Zutaten (vier Personen)
für die Knochenbrühe
500 g Suppenknochen
1 Markknochen
1 Bund Suppengrün
2 l Wasser
für den Kartoffelsalat
1 kg Kartoffeln
1 Zwiebel
2-4 EL Essig
1 TL Salz
½ TL Zucker
ca. ¼ l Brühe
4 EL Öl
für die Leberknödel
8-10 alte Semmeln
ca. ½ l Milch
½ kleine Zwiebel
1 Bund Petersilie
20-40 g Butter
2-3 Eier
350 g Rinderleber
(vom Metzger durch den Fleischwolf drehen lassen)
1 TL Majoran
1 TL Salz
Zubereitung
1. Die Knochen waschen und abtupfen. Das Suppengrün waschen, bei Bedarf schälen und in fingerlange Stücke schneiden. Alles in kaltes Wasser geben und langsam 2 Stunden kochen lassen. Die Brühe abseihen und abschmecken.
2. Die Kartoffeln in der Schale kochen. Noch heiß schälen und in feine Scheiben schneiden. Zwiebel fein schneiden. Essig, Salz, Zucker und Brühe aufkochen und zusammen mit den Zwiebelwürfeln auf die Kartoffeln geben. Vorsichtig leicht durchmischen. Mindestens 1 Stunde zugedeckt ziehen lassen.
3. Semmeln in feine Scheiben schneiden. Salzen und mit lauwarmer Milch begießen. Die Masse mit einem Topf beschweren und ziehen lassen. Zwiebel fein schneiden, Petersilie hacken. Beides in der Butter leicht dünsten.
4. Die Brühe nochmal aufkochen. Majoran, Petersilie-Zwiebel-Mischung, Eier und Leber zu den Semmeln geben. Alle Zutaten zu einem glatten, weichen Teig verarbeiten. Die Leber bindet beim Kochen, Semmelbrösel oder Ähnliches sind nicht nötig.
5. Kleine Leberknödel formen und in die kochende Brühe geben. 30 Minuten auf kleiner Stufe ziehen lassen.
6. Den Kartoffelsalat abschmecken. Öl dazugeben und nochmal durchmischen.
7. 2 EL Kartoffelsalat in einen tiefen Teller setzen, zwei Leberknödel sowie Suppe dazugeben, servieren.
Tipp der Köchin
Die Brühe wird noch kräftiger in Farbe und Geschmack, wenn man die Knochen vor dem Kochen anbrät. Zum Gericht passt ein malzfeines, süffiges Helles, zum Beispiel ein Zwiefalter Helles von Zwiefalter Klosterbräu.
Mehr Genuss-Geschichten
Übrigens: Alle Geschichten rund ums Thema Essen, Kochen, Restaurants und Ausgehen im Raum Ulm/Neu-Ulm sowie Ernährungstrends bündeln wir auf der Seite www.swp.de/aufgetischt. Dort gibt es auch den Link zu unserem Aufgetischt-Newsletter, in dem wir unsere Leser auf dem Laufenden halten und zusätzlich immer wieder Rezepte und exklusive Gewinnspiele versenden. Hier gibt’s unser Anmeldeformular auch direkt: