Die Begeisterung für Modelle zieht sich wie ein roter Faden durch das Leben von Martin Gumhold. Schon als Kind war der heute 48-Jährige fasziniert von der Möglichkeit, aus Papier und Farbe Objekte nachzubilden. Vor allem die Arbeiten des Esslinger Schreiber-Verlags hatten es ihm damals angetan – „die Preise aber waren weit außerhalb dessen, was mein Taschengeld hergegeben hat“, erinnert er sich. Also bastelte Gumhold mit Geodreick und Stiften selbst, was er für seine Modellbahn brauchte.
Eine Leidenschaft, die der Informatiker viele Jahre später mit der Geburt seines Sohnes neu entdeckte: „Als er auf die Welt kam, habe ich mir wieder eine Modelleisenbahn angeschafft“, erzählt er. Um das neue alte Hobby seiner Frau schmackhaft zu machen, fasste Gumhold einen ungewöhnlichen Entschluss: Seine Miniatur-Züge sollten ihre Runden in einer Modelllandschaft mit Gebäuden aus ihrer Allgäuer Heimat Seifen drehen, einem Ortsteil von Immenstadt.
Mit viel Liebe zum Detail bildete er unter anderem den Bahnhof und die Kapelle der Gemeinde aus Papier nach. Mehr als 15 Jahre später ist die Modelleisenbahn aus dem Wohnzimmer der Gumholds verschwunden. Der Modellbauvirus hat Martin Gumhold dennoch fest im Griff. „Für mich ist das ein Hobby, etwas, das mich entspannt“, sagt er.
Mit großer Akribie und viel Liebe zum Detail bildet er die unterschiedlichsten Gebäude nach: Das Haus seiner Großeltern bei Schwäbisch Gmünd, die eigenen vier Wände, die Kirche seiner Heimatgemeinde Neenstetten, den Forsthof Langenau, den Bahnhof in Urspring, das Haus von Freunden. Verschiedene Fantasiemodelle, darunter der Bahnsteig des nicht existierenden Hauptbahnhofs Neenstetten, ergänzen das Sortiment.
Langenau im Miniaturmaßstab
Gumholds aktuellste Arbeiten sind ein Modell der Langenauer Martinskirche im Maßstab 1:250 sowie der Kirche St. Cyriakus im Nerenstetter Teilort Wettingen. „70 bis 80 Stunden“ hat er in jedes der fotorealistischen Werke über mehrere Wochen nach Feierabend investiert.
Bis ein Modell wirklich fertig ist, sind viele Arbeitsschritte nötig: „Die Grundlage bilden stets alte Grundrisspläne oder, wenn vorhanden, die Architektenpläne eines Gebäudes“, erzählt der Hobby-Konstrukteur. Falls die genauen Maße nicht aus entsprechenden Dokumenten bezogen werden können, komme vor Ort ein moderner Laser-Entfernungsmesser zum Einsatz.
Sobald alle Daten vorliegen, beginnt der Entwurf am PC. Zunächst auf seine bloße Form reduziert, dann in einfachen Grundfarben eingefärbt, schließlich immer detailreicher werden die Modelle gestaltet, ausgedruckt und schließlich zusammengebaut. Damit am Ende alles möglichst stark dem realen Vorbild ähnelt, nutzt Gumhold in der Endversion meist Texturen und Ansichten, die er vor Ort fotografiert hat.
Trotz des großen Aufwands, den er bei der Erstellung seiner Modelle betreibt, lässt Martin Gumhold andere kostenlos an seinem Hobby teilhaben. Sämtliche Modelle stellt er zum freien Download zur Verfügung (siehe Info-Kasten). Viele seiner Bausätze können auch von Kindern gebaut werden; die meisten passen im Druck problemlos auf einer DIN-A4-Seite. 120 Gramm pro Quadratmeter sollte das dabei verwendete Papier mindestens haben, optimal sind 150 oder gar 160 Gramm.
Gumholds Arbeiten kommen an – und das in aller Welt. Als er vor einigen Jahren einen Adventskalender entwickelte, bei dem jeden Tag ein anderes Modell gebastelt werden kann, erreichten ihn Dutzende positive Rückmeldungen. Ein Amerikaner schickte ihm ein Foto von seinem Christbaum, zu dessen Fuße ein Weihnachtsdorf aus Gumhold-Modellen steht. Ein Asiate zeigte ihm stolz seinen winzigen Nachbau der Langenauer Martinskirche. „Das ist cool“, freut sich der Neenstetter.
Ganz besonders begeistern ihn aber nach wie vor die Fotos von Eltern, die mit ihren Kindern gemeinsam seine Modelle basteln.
Zum Anschauen und Selbermachen
Ausstellung
Ab Dienstag sind rund zwei Dutzend Modelle von Martin Gumhold in den Räumen der Stadtbücherei Langenau im Pfleghof zu sehen. Die Papiermodell-Ausstellung kann noch bis zum 31. März zu den Öffnungszeiten der Bücherei besucht werden. Für Bastelbegeisterte liegen Modellbögen zum Mitnehmen aus.
Bastelvorlagen
Wer Lust bekommen hat und direkt losbasteln möchte, findet alle Papiermodelle von Martin Gumhold auch online unter http://www.gumhold.com/paper_free/ zum kostenlosen Download. Die Auswahl wird ständig erweitert: Aktuell sind noch eine Miniaturversion der Langenauer Leonhardskirche sowie ein Modell des Neenstetter Dorfladens in Arbeit.