Große Vorfreude nach drei Jahren Abstinenz: Am 1. Oktober findet der Einstein-Marathon wieder in seiner bewährten Art statt – mit Ziel unter dem (noch) höchsten Kirchturm der Welt. Mit dieser Nachricht und der Zuversicht, dass Laufen nach Corona auch wieder gemeinsam als Event möglich und gefragt sein wird, gehen die Veranstalter von SUN Sportmanagement in die Planung für 2023. „Wir hoffen auf über 10 000 Teilnehmer“, spekuliert Markus Ebner auf großes Interesse. „Das Finisher-Feeling ist mitten in der Ulmer City nochmal was ganz anderes“. Er rechnet, wie in den Jahren vor Corona auch, wieder mit rund 30 000 Zuschauern. Für das Erlebnis auf dem Münsterplatz lohnt es sich, bereits jetzt mit dem Training zu beginnen.
Auch wenn Frau Holle uns immer wieder mit Flocken beglückt – der kalten Jahreszeit geht langsam die Luft aus. Die Möglichkeit sinkt, dass der Winter uns aufs Glatteis führen oder unsere Autos unter Schneehaufen verstecken kann.

ASC bietet mehr als 30 Trainings-Kurse

Und so ist die Zeit ideal, um sich aufs Outdoor-Training einzustellen, sich einen persönlichen Plan fürs Sportjahr zu machen und neue Ziele zu setzen. Gelegenheit dazu gibt es von kompetenter Seite. Unter dem Namen Einstein-Trainingsakademie hat der Ausdauer Sport Club Ulm/Neu-Ulm 011 (ASC) sein gesamtes Programm zusammengefasst: Laufkurse, Schwimmkurse, Radkurse sowie diverse Spezialangebote. Insgesamt gibt es mehr als 30 Kurse und Angebote.

Schwimmen für Anfänger und Fortgeschrittene

Es gibt Anfängerkurse vom Brust- bis zum Kraulschwimmen, aber auch Kurse für Fortgeschrittene, mit dem Ziel, die Kraultechnik zu verbessern oder mit dem Schwerpunkt, die Technik hinsichtlich der Optimierung von Schnelligkeit, Effizienz und Ausdauer zu verfeinern. Wer noch einen der begehrten Plätze in den Kursen im Bad Blau ergattern möchte, sollte sich schnell anmelden.

Unterschiedliche Levels fürs Training auf dem Fahrrad

Auch für Fahrradfahrer gibt es spezielle Programme für unterschiedliche Trainingslevels. Speziell für Einsteiger zugeschnittene Angebote sind genauso zu haben, wie welche für ambitionierte Radler.

Breitgefächertes Angebot beim Laufen

Fehlt noch das größte und umfangreichste Programm zur Königsdisziplin, dem Laufen. Die Laufkurse setzen sich aus drei Bereichen zusammen:
Der Laufschule für Laufeinsteiger und auch Laufumsteiger, mit der man ins Laufen kommt und motiviert wird, den inneren Schweinehund zu besiegen.
Dem Vorbereitungsprogramm von Sport Sohn für Marathon, Halbmarathon und Nordic Walking, mit dessen Hilfe eine bestimmte Zielvorgabe erreicht wird, wie beispielsweise den ersten Halbmarathon erfolgreich zu meistern. Und es gibt eine Reihe von Spezialprogrammen, die die körperliche Aktivität mit einer Freizeitaktivität verbinden.
Alle Laufkurse werden von erfahrenen Trainern in wöchentlichen Einheiten betreut. Sie begleiten die Sportler kontinuierlich bis zum Einstein-Marathon am 1. Oktober.
Vorbereitungsläufe: Der ASC organisiert von März bis September für seine Mitglieder auch Vorbereitungsläufe. Sie sind geplant für 26. März, 30. April, 25. Juni, 30. Juli (Startpunkt Blaustein vor dem Bad Blau). Am 3. und 17. September im Donaustadion. Getränke im Ziel und auf der Strecke immer inklusive.

Die Disziplinen des Einstein-Marathons

Beim Einstein-Marathon gibt es neun Disziplinen: Sparkasse Ulm Marathon (42,195 km), Zeiss Marathon Staffel (10,7/9,6/13,5/8,5 km), Beurer-Halbmarathon (21,097 km), Power Nordic Walking (21,097 km), Bossard Inline Halbmarathon (ca. 20 km), Häussler Handbike Halbmarathon (ca. 20 km), Liqui Moly Citylauf (10 km), DING Walk (10 km ) sowie den AOK Gesundheitslauf (5 km).

Info Anmeldung zu den Läufen unter www.einstein-marathon.de

Lauf-Events im Jahr 2023

24. Mai: AOK Firmenlauf
7. Juli: Beurer Frauenlauf
16. Juli: Spartacour Hindernislauf
23. September: Einstein Jugendläufe
1. Oktober: Einstein-Marathon
21. Dezember bis 6. Januar: Beurer Klimalauf „Nord gegen Süd“
Vorbereitung
22. April: Laktat-Feldtest
26. März, 30. April, 25. Juni,
30. Juli: Vorbereitungsläufe am Bad Blau
3. und 17. September: Lange Läufe Donaustadion