Schwörmontag Ulm „Es waren immer alle dabei“: So war der Schwörmontag früher
Die Tradition des Schwörmontags reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück, das Nabada wurde bereits im 19. Jahrhundert in Schriften erwähnt. Zeuginnen und Zeugen dieser Zeit gibt es heute natürlich nicht mehr – dafür aber zwei Ulmer, die die vergangenen Jahrzehnte beim Stadtfeiertag dabei waren. Hans-Joachim Amann erlebte das Nabada seit den 1950er Jahren und organisierte das Donauevent von 2003 bis 2012. Stefan Sachs von der Narrenzunft Ulm baut seit gut drei Jahrzehnten Mottofähren fürs Nabada. Beide erzählen, wie der Schwörmontag früher war. Mit Bildaufnahmen vergangener Zeiten.
Von Janina Hirsch
Uhr•Ulm

© Foto: Fotograf nicht bekannt

© Foto: Hans-Joachim Amann

© Foto: Hans-Joachim Amann

© Foto: Hans-Joachim Amann

© Foto: Hans-Joachim Amann

© Foto: Hans-Joachim Amann

© Foto: Hans-Joachim Amann

© Foto: Hans-Joachim Amann

© Foto: Stefan Sachs

© Foto: Stefan Sachs

© Foto: Stefan Sachs

© Foto: Stefan Sachs

© Foto: Stefan Sachs

© Foto: Stefan Sachs

© Foto: Janina Hirsch
Für Sie empfohlen