„Waffenfähiges Plutonium, „Für Koks und Nutten“ oder „Danke für die Niere“: Viele Bankkunden finden es zu langweilig, bei Überweisungen in das Feld „Verwendungszweck“ einfach nur eine Rechnungsnummer, eine Versichertenziffer oder die eigene Anschrift einzutragen. Beispiele sind dafür auf besonderen Webseiten zuhauf zu finden. Wer nicht ganz ernst gemeinte Zwecke mit einem Augenzwinkern an Freunde oder Bekannte sendet, sollte aber lieber vorsichtig sein. Sonst könnte am Ende sogar die Polizei gegen ihn ermitteln.

Verwendungszwecke sorgen für Mehraufwand

Banken sind genervt. Denn sie müssen Überweisungen auf den Verdacht von Geldwäsche oder Betrug prüfen. „Lustig gemeinte Verwendungszwecke können zu erhöhtem Arbeitsaufwand und auch Verzögerungen führen“, sagt Stefan Marotzke, Sprecher des Sparkassen- und Giroverbandes.

Anzeigen wegen Geldwäscheverdachts

„Der Schabernack belastet eine Verwaltung“, beklagt auch eine Sprecherin des Zollkriminalamtes. Solche Fälle würden schon hin und wieder vorkommen. So bestätigt die Staatsanwaltschaft München, dass vor einiger Zeit „immer wieder Geldwäscheverdachtsanzeigen wegen bemerkenswerter Verwendungszwecke ("Koks Nutten Marihuana und was man sonst so für eine gute Party braucht", "Waffenfähiges Plutonium") kamen“. Dies habe mittlerweile aber aufgehört. Zum Ausgang der Anzeigen konnte die Staatsanwaltschaft keine Angaben machen, eine Einstellung des Verfahrens sei aber wahrscheinlich.

Youtube Verwendungszweck mal ganz direkt.

Toplisten im Netz

Im Internet gibt es Seiten, die eine Art Hitliste an lustigen Verwendungszwecken zeigen. Immer wieder dabei sind Überweisungszwecke wie „Danke für letzte Nacht“, „Geld stinkt nicht“, „Suche reife Frauen ab 60“ oder „deine Armut kotzt mich an“.
Wenn bei echten Drogendeals oder Geldwäscheaktionen so etwas auch tatsächlich in der Betreffzeile stünde, wäre das schon eigenartig. Genauso wenig sagen natürlich „Almosen“, „endlich Millionär“ oder „haste mal ne Mark?“ etwas über den Wohlstand des Kontoinhabers aus.

Polizei prüft verdächtige Verwendungszwecke

Dennoch: „Kreditinstitute sind verpflichtet, Ungewöhnlichkeiten in Geschäftsbeziehungen und im Zahlungsverkehr zu erkennen“, erläutert der Bundesverband deutscher Banken. Laut dem Zollkriminalamt gehen mögliche Geldwäsche-Aktionen zuerst an die „Financial Intelligence Unit“ (FIU). Verdachtsfälle würden dann von der Staatsanwaltschaft geprüft und womöglich an die Polizei weitergeleitet.

Kündigung für auffällige Kunden

Nach Ansicht von Paul H. Assies, Fachanwalt für Bank und Kapitalmarktrecht, handelt es sich bei dem Missbrauch von Verwendungszwecken um „ganz ganz seltene Einzelfälle“. Wenn Kunden aber wiederholt lustige Verwendungszwecke angeben, die auch anders verstanden werden können, wäre dies ein berechtigter Kündigungsgrund für Banken.
Grundsätzlich könnte man natürlich auch gar keinen Zweck angeben - dazu sind Bankkunden nämlich gar nicht verpflichtet.

Ulmer Kunden bleiben formal

Die Volksbank Ulm-Biberach hat bisher keine besonders auffällige Verwendungszwecke dokumentiert. „Diese Art der Humorigkeit kommt bei uns nicht vor.“, erzählt eine Bankangestellte. Die Kunden würden hauptsächlich Rechnungsnummern in ihre Verwendungszwecke schreiben.
Boris Fazzini, Pressesprecher der Sparkasse Ulm, berichtet von abwechslungsreicheren Verwendungszwecken: „Das Spektrum ist unerschöpflich und reicht von lustigen Reimen und Geburtstagswünschen über amouröse Botschaften bis hin zu Verwünschungen bei der Überweisung von Strafzetteln.“ Am meisten würden sich die Bankmitarbeiter über schöne Reime freuen. „Gruß und Kuss, Julius“ ist besonders in Erinnerung geblieben.
Bei auffälligen Verwendungszwecken sucht die Sparkasse Ulm den Kontakt mit dem Kunden oder schaltet die zuständige Behörde ein. Beides sei auch schon vorgekommen – genaue Zahlen möchte die Bank allerdings nicht veröffentlichen.

17 Millionen Transaktionen pro Tag

In Deutschland werden nach Statistiken der Bundesbank jährlich mehr als sechs Milliarden Überweisungen getätigt. Das sind täglich rund 17 Millionen Transaktionen. Auch wenn Geldhäuser bei Überweisungen nur vereinzelt Stichproben machen, verdeutlichen diese Zahlen schon die Dimensionen des Aufwands. Der Bankenverband erklärt, man kontrolliere anhand von Listen mit auffälligen Begriffen. Diese Kriterien seien aber geheim und unterschieden sich je nach Geschäftsfeld der Geldinstitute und Kunden.

Unverfängliche und lustige Verwendungszwecke

Wer Ärger vermeiden will, sollte also unverfängliche Witze wählen. Ein paar Vorschläge aus dem Netz:
  • Kauf dir ein Snickers
  • Geld stinkt nicht
  • Hier du Kapitalist
  • Mitgliedsbeitrag Justin Bieber Fanclub
  • Wer das liest, ist doof
  • Hier könnte Ihre Werbung stehen
  • Du bist über Los gegangen