„Unsere Landschaft und Natur sind unser größtes Pfund“, findet Thomas Straub, Leiter der Tourist-Info und Geschäftsführer des Thermalbades in Überkingen. Er konnte den Gemeinderäten berichten, dass immer mehr Menschen die Bad-Gemeinde für ihren Urlaub entdecken.
So seien die Übernachtungszahlen 2017 um 13 370 gestiegen – ein Plus von 15,6 Prozent. Bei den Kurzurlaubern, die im Schnitt 3,2 Tage blieben, betrage die Zunahme 17,5 Prozent. Sie übernachteten unter anderem in der Marillac-Klinik, wo es eine erneute Steigerung der Übernachtungszahlen gab. „Sehr erfreulich ist auch, dass die Klinik sehr gut besucht ist und schon teilweise eine Warteliste besteht“, sagte Straub den Räten.
Weitere Erfolge: Im Oberböhringens Begegnungs- und Tagungszentrum Michelsberg habe sich die Anzahl der Übernachtungen beinahe verdoppelt. Auf dem Wohnmobilstellplatz beim Thermalbad gab es 250 Übernachtungen mehr. Die Schüler der Paul-Kerschensteiner-Schule und der Dehoga-Akademie in Bad Überkingen hätten überwiegend im Internat übernachtet. Allein 10 000 Schüler mehr seien 2017 in der Gemeinde zur Übernachtung geblieben.
Salzgrotte zieht
Auch das bisherige Sorgenkind, das Thermalbad, trägt dazu bei, dass immer mehr Menschen in den Ort kommen. Das lag unter anderem an der Salzgrotte. „Sie hat die Attraktivität Bad Überkingens verbessert“, betonte Straub. Die Besucherzahl des Vorjahres – 4596 Gäste – könnte dieses Jahr wieder erreicht werden. Bis auf fünf Tage war die Salzgrotte im vergangenen Jahr immer besucht. Straub machte jedoch klar, dass der Besuch des Bades „extrem vom Wetter und äußeren Einflüssen“ abhänge.
Um die Besucherzahlen zu steigern und „das Wohlfühlerlebnis noch mehr zu verbessern“, sei es dringend notwendig, mehr Ruheplätze zu schaffen. Diese Idee begrüßte Bürgermeister Matthias Heim. Er bezeichnete einen zusätzlichen Ruheraum als „besten Besuchermagneten“. Dabei alleine sollte es nicht bleiben, fand Gemeinderat Alexander Geis. Wichtig seien ihm zusätzliche Attraktionen im Bad. Dennoch zeigte er sich zuversichtlich, dass nach dem Ausbau der B 10 deutlich mehr Besucher den Weg ins Thermalbad Überkingen finden werden.
Info Ab August gibt es eine Änderung bei den Öffnungszeiten im Bad Überkinger Thermalbad. Montags ist es nur noch von 8.30 bis 14 Uhr geöffnet. Der Gastro-Bereich bleibt montags geschlossen. Grund hierfür sind Einsparmöglichkeiten.
Das ist ein Infokasten