Die Zahlen sprechen für sich: Das Cannstatter Volksfest hat in seinem Jubiläumsjahr mehr als vier Millionen Besucher auf den Stuttgarter Wasen gelockt. Die Erwartungen wurden mehr als erfüllt, wie die Veranstalter am Freitag zwei Tage vor dem Abschluss des vor 200 Jahren gegründeten Volksfestes berichteten.
Die Polizei meldete acht Prozent weniger Kriminalität im Vergleich zum Vorjahr, wo schon vergleichsweise niedrige Werte erreicht worden seien. Genaue Zahlen gebe es aber erst später: „Abgerechnet wird zum Schluss“, sagte der Leiter des zuständigen Polizeireviers Cannstatt, Jörg Schiebe. Der Wasen war am 28. September eröffnet worden. Eine historische Ausgabe zum 200-jährigen Bestehen auf dem Schlossplatz im Stadtzentrum hatte bis 3. Oktober 600.000 Menschen angelockt.
Bereits am ersten Wochenende hatten sich knapp eine Million Menschen auf dem Wasen vergnügt. Die Veranstalter sprachen am Sonntag von einem „traumhaften Auftakt“.
Einen Tag nach dem Volksfest öffnete am Samstag auch das Landwirtschaftliche Hauptfest in Stuttgart seine Pforten. Mehr als 35.000 Besucher hätten die größte süddeutsche Fachausstellung für Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft bereits besucht, hieß es.
Auch das Historische Volksfest auf dem Stuttgarter Schlossplatz erfreue sich seit der Eröffnung am Mittwoch großer Beliebtheit - rund 300.000 Besucher seien an den ersten vier Tagen auf den Schlossplatz gekommen.
Lage ruhig, trotz Verkehrschaos
Die Polizei beschäftigte vor allem der Verkehr am ersten Wasenwochenende. „Das vermutete Verkehrschaos ist eingetreten“, so der Pressesprecher. Erhebliche Probleme habe es Samstagabend vor allem rund um den Cannstatter Wasen und das Stadion gegeben. Die Bundespolizei musste den Bahnhof in Stuttgart-Bad Cannstatt am Samstag zeitweise wegen Überfüllung sperren. Wegen des Volksfestes und des Heimspiels des VfB Stuttgart wurde es dort richtig eng.
Die Feier auf dem Wasen blieb dagegen vergleichsweise ruhig. „Es gab keine besonderen Vorkommnisse“, sagte ein Sprecher der Polizei am Sonntag. Trotz etlichen Körperverletzungsdelikten und Diebstählen sprach er von einem „normalen Wochenende“.
Die Volksfest-Playlist
Für die maximale Vorfreude auf dem Weg zum Wasen haben wir eine Playlist mit den besten Volksfest-Partyhits für euch zusammengestellt:
Doppelter Grund zum Feiern
Das Landwirtschaftliche Hauptfest - der Ursprung des Volksfestes - findet inzwischen alle vier Jahre parallel zum Cannstatter Wasen statt, in diesem Jahr zum 100. Mal.
Es wurde vor 200 Jahren von König Wilhelm I. von Württemberg und seiner Frau Katharina nach Zeiten von Missernten und Hunger ins Leben gerufen:
Party - wann geht was?
Regulär geöffnet hat das Cannstatter Volksfest zu folgenden Uhrzeiten:
- Montag bis Donnerstag: 12 bis 23 Uhr
- Freitag und vor Feiertagen: 12 bis 24 Uhr
- Samstag: 11 bis 24 Uhr
- Sonntag und an Feiertagen: 11 bis 23 Uhr.
Übersichtsplan Cannstatter Volksfest 2018
Attraktionen und was ist neu?
Schon von weit her bietet sich für die Gäste ein beeindruckendes Bild – die „Wasen-Skyline“. Der 80 Meter hohe Kettenflieger „The Flyer" ist schon aus der Ferne zu erkennen. Keine Höhenangst sollten auch die Fahrgäste des 85m hohen „Hangover“, des höchsten transportablen Freifallturms der Welt, haben. Mit dem „Infinity“, einer der faszinierendsten Loopingschaukeln der Welt, schwingen die „Adrenalinjunkies“ mit einer Krafteinwirkung, die knapp das Fünffache des eigenen Körpergewichtes ausmacht durch die Luft.
Seine Wasen-Premiere feiert in diesem Jahr die „Villa Wahnsinn“, ein Laufgeschäft mit vielen verschiedenen Effekten, das auf zwei Etagen ein Erlebnis für die ganze Familie bietet. Weiterhin gibt es zum Doppeljubiläum ein Sammlerstück der besonderen Art: einen 0-Euroschein mit dem Logo zum Doppeljubiläum.
Die häufigsten Fragen?
- Kostet das Volksfest Eintritt?
Nein, der Zutritt zum Cannstatter Volksfest ist frei.
- Darf in den Festzelten auf dem Volksfest geraucht werden?
Ja, das Rauchen in den Festzelten ist erlaubt.
- Wo kann ich Plätze in einem Festzelt reservieren?
Direkt bei den Festzeltbetrieben.
- Gibt es auf dem Volksfest ein Fundbüro? Ja, in einem Container neben der Wasenwache.
- Darf ich meinen Rucksack mit auf den Wasen nehmen? Es wird empfohlen, auf Rücksäcke und große Taschen zu verzichten.
Sicherheit - was dürft ihr auf dem Wasen?
Das Sicherheitskonzept müsse aufgrund der parallel stattfindenden Landwirtschaftsmesse angepasst werden, sagt Jörg Klopfer, da die Fluchtwege anders verliefen. „Wir sind da im Gespräch mit den Behörden und werden einen detaillierten Sicherheitsplan aufstellen“, so Klopfer.
Generell gilt jedoch wie jedes Jahr:
- So wenig Gepäck wie möglich mitnehmen: Die Polizei kontrolliert wie immer an den Eingängen zum Gelände. Wer große Taschen oder Rucksäcke bei sich hat, muss mit Kontrollen rechnen, die den Eintritt verzögern können.
- Einige Gegenstände dürfen nicht aufs Gelände gebracht werden, darunter Reizgassprühgeräte, Waffen, Elektroschockgeräte, Pyrotechnik sowie gasbefüllte Luftballons und ähnliche Gegenstände mit metallbeschichteter Oberfläche. Verboten sind außerdem Flaschen, Becher, Krüge oder Dosen, die aus zerbrechlichem oder hartem Material (Glas, PET, Plastik usw.) bestehen.
- Auch Hunde und andere Tiere sind auf dem Festgelände nicht erlaubt.
- Wichtig für Junggesellenabschiede: „Klopferle“ sind auf dem Volksfest nicht erlaubt, auch darf nichts an vorbeigehende Besucher verkauft werden.
- Kinderwagen sind auf dem Gelände erlaubt, die Benutzung erfolgt allerdings auf eigene Gefahr.
Anreise - wie kommt ihr hin?
Mit dem Auto
Da Parken in der Nähe nur begrenzt möglich und dazu nicht kostenlos ist (für Autos sechs Euro, für Krafträder zwei Euro pro Tag), ist das Auto zur Anreise nicht die beste Wahl.
Da Parken in der Nähe nur begrenzt möglich und dazu nicht kostenlos ist (für Autos sechs Euro, für Krafträder zwei Euro pro Tag), ist das Auto zur Anreise nicht die beste Wahl.
Die Adresse fürs Navi lautet: Cannstatter Wasen, Mercedesstraße 50, 70372 Stuttgart.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Die S1, S2 oder S3 bzw. R1, R2, R3 oder R8 fahren regelmäßig bis zum Bahnhof Bad Cannstatt. Von dort sind es zu Fuß etwa zehn Minuten entlang der Beschilderung. Der Zugang über die Unterführung an der Elwertstraße verfügt über eine Kinderwagenrampe.
Die S1, S2 oder S3 bzw. R1, R2, R3 oder R8 fahren regelmäßig bis zum Bahnhof Bad Cannstatt. Von dort sind es zu Fuß etwa zehn Minuten entlang der Beschilderung. Der Zugang über die Unterführung an der Elwertstraße verfügt über eine Kinderwagenrampe.
Bei der U-Bahn gibt es eine Sonderlinie: Die U11 fährt für die Veranstaltung die Haltestellen Cannstatter Wasen und Neckarpark (Stadion) an.
Auch mit dem Bus kommt man zum Fest: Die Linie 56 fährt zum Cannstatter Bahnhof, die Linien 45, 56 und N5 zum Neckarpark (Stadion).
Mit dem Flugzeug
Das Cannstatter Volksfest ist vom Stuttgarter Flughafen etwa 25 Kilometer weit entfernt. Die S-Bahn-Linien S2 und S3 fahren direkt vom Flughafen zum Bahnhof Bad Cannstatt.
Das Cannstatter Volksfest ist vom Stuttgarter Flughafen etwa 25 Kilometer weit entfernt. Die S-Bahn-Linien S2 und S3 fahren direkt vom Flughafen zum Bahnhof Bad Cannstatt.