Der Sommer steht an, die Ferien rücken näher – doch die Corona-Krise legt der Reiselust Fesseln an. Trotz der Grenzöffnungen und allgemeinen Lockerungen werden die Ferien und der Urlaub in der Saison 2020 ganz anders stattfinden als gewohnt.
Fernreisen sind derzeit nicht denkbar, Hotels in Deutschland sind teils geöffnet, aber möglicherweise schnell ausgebucht, manche Destinationen sind noch nicht zugänglich. Gerade für Familien mit Kindern keine leichte Situation, schließlich waren die Kleinen wegen der Corona-Verordnungen lange genug eingesperrt und wollen jetzt endlich mal raus.
Tages-Ausflüge in der Region als Alternative zur Urlaubsreise
Doch auch wenn die Urlaubsreise in den Sommerferien ausfallen oder daheim stattfinden sollte, ist das trotz der Einschränkungen kein Grund, Trübsal zu blasen.
Es gibt auch in der Region Möglichkeiten, Spaß und Erholung für die Familie zu finden. Es gibt zahlreiche Ziele für schöne Tagesausflüge. Wir sagen euch, welche Ausflugsziele in der Ferienregion Oberschwaben und Allgäu einen Besuch lohnen, und ob sie schön geöffnet haben oder wann sie planen, zu öffnen.
Da derzeit alles im Wandel ist, empfehlen wir euch, vor einem Besuch noch einmal die jeweiligen Internetauftritte zu besuchen, um zu prüfen, ob sich etwas geändert hat.
Doch bevor geplant werden kann ist eine der wichtigsten Fragen zunächst: Was ist in Baden-Württemberg, beziehungsweise in der Region Oberschwaben angesichts der Beschränkungen überhaupt erlaubt?
Das ist in Baden-Württemberg erlaubt
Im Zuge der Lockerungen ist in Baden-Württemberg immer mehr möglich. Was ist machbar, was ist offiziell erlaubt, wo gibt es noch Einschränkungen?
- Im öffentlichen Raum dürfen sich wie im privaten Raum 20 Personen treffen. Die neue Verordnung unterscheidet dann nicht mehr zwischen privaten und öffentlichen Räumen.
- Bei privaten Veranstaltungen mit nicht mehr als 100 Teilnehmenden ist kein Hygienekonzept mehr nötig. Dies gilt etwa für Geburtstags- oder Hochzeitsfeiern, Taufen und Familienfeiern.
- Ab dem 1. August sind Veranstaltungen mit weniger als 500 Personen wieder erlaubt.
- Untersagt sind weiterhin Tanzveranstaltungen mit Ausnahme von Tanzaufführungen sowie Tanzunterricht und -proben.
- Bis zum 31. Oktober sind Veranstaltungen mit mehr als 500 Teilnehmenden weiter untersagt.
- Clubs und Diskotheken dürfen weiterhin nicht öffnen.
- Die allgemeinen Abstandsregelungen und die Maskenpflicht bleiben bestehen. Das heißt, Personen nach ihrem sechsten Geburtstag müssen im öffentlichen Personennahverkehr, also zum Beispiel in U-Bahnen und Bussen sowie an Bahn- und Bussteigen sowie in Läden und Einkaufszentren eine Alltagsmaske oder andere Mund-Nasen-Bedeckung tragen.
- Campingplätze dürfen öffnen – dann kann man im Wohnmobil- und wagen wieder übernachten. Gleiches gilt für Ferienwohnungen.
- Reisemobilstellplätze dürfen ebenfalls öffnen. Je nach Ort hier sind meist die Touristinfos zuständig.
- Freizeiteinrichtungen im Freien, etwa Ausflugsziele, für die Eintritt zu zahlen ist, dürfen unter Auflagen öffnen.
- Die Gastronomie darf öffnen, sofern eine Erlaubnis für den Betrieb vorliegt.
- Hotels und Jugendherbergen sind geöffnet.
- Freizeitparks sind ebenfalls seit dem 29. Mai geöffnet.
Das sind unsere Empfehlungen für Museums-Ausflüge in Oberschwaben
In Oberschwaben gibt es zahlreiche sehenswerte Museen, teilweise mit einem ausgedehnten Außenbereich, sodass ein Besuch nicht nur auf die (keineswegs verstaubten) Innenräume beschränkt sind. Hier unsere ersten drei Tipps:
Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach
Die Menschen früher hatten keine Handys, kein Fernsehen, dafür aber jede Menge Natur, Tiere – und ein arbeitsames Lebens unter einfachen Bedingungen: Wer erfahren möchte, wie die Menschen auf dem Land in den vergangenen Jahrhunderten ihren Alltag gemeistert haben, der bekommt einen tollen Einblick im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach.
Öffnungszeiten, Anfahrt und Tickets:
- Das Dorf ist bis Ende Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
- Die Adresse: Griesweg 30, 88427 Bad Schussenried
- Tickets kosten
Erwachsene: 5 Euro
Kinder und Jugendliche (6 - 17 Jahre): 3 Euro
Familienkarte: 10 Euro
Das Angebot:
- Ein kleines Dorf mit vielen, original eingerichteten Häusern, Gärten und Werkstätten sowie alten Haustierrassen machen die oberschwäbische Geschichte lebendig.
- Der Spielplatz ist geöffnet.
- Für Kinder gibt es jeden Monat ein neues Quiz mit Gewinnen.
- Im Freien gibt es 2020 viele neue Informationen zum Alltag früherer Zeiten sowie neue Ausstellungsstücke aus dem Museumsdepot.
- Einen Medienguide können Besucher am Museumslädele kostenlos als App herunterladen.
Einschränkungen:
- Bis auf Weiteres können keine Veranstaltungen, Vorführungen, Vorträge oder Führungen angeboten werden.
- Einige enge, kleine Räume können nicht betreten werden.
- Das gastronomische Angebot ist eingeschränkt. Aber die Bäcker sind immer sonntags im Backhäuschen und holen Köstlichkeiten aus dem Ofen.
- Derzeit gibt es noch keine Sonder-Veranstaltungen und Mitmachangebote.
Regeln:
- Abstand halten
- Es herrscht keine Maskenpflicht
- Eine Anmeldung ist nicht nötig
Erwin Hymer Museum Bad Waldsee
Mancher träumt gerade in diesen Tagen der Corona-Krise von einem Camping-Urlaub, klassisch mit dem Zelt, im Wohnwagen oder im Wohnmobil. Camping ist seit Jahrzehnten eine Leidenschaft der Deutschen. In Bad Waldsee steht, in Sichtweite des Wohnmobil- und Wohnwagenherstellers an der B30, das Erwin Hymer Museum, das in seinem futuristischen Gebäude in Form eines Caravan-Fensters mit vielen historischen bis modernen Fahrzeugen einen spannenden Blick in die Geschichte des mobilen Urlaubs bietet.
Öffnungszeiten, Anfahrt und Tickets:
Das Hymer Museum ist bereits wieder geöffnet.
- Die Öffnungszeiten des Museums: täglich von 10 bis 18 Uhr, donnerstags bis 21 Uhr.
- Die Adresse: Robert-Bosch-Straße 7, 88339 Bad Waldsee
- Tickets, beziehungsweise Tageskarten kosten für
Erwachsene: 11.50 Euro
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: Freier Eintritt
Schüler, Studierende und Azubi über 18 Jahre: 7,50 Euro
Das Angebot:
- Das rund 10.000 Quadratmeter große Gebäude auf zwei Etagen ist ein Museum für Kulturgeschichte und Technik.
- Die Ausstellung erzählt die Geschichte des mobilen Reisens aus dem Blickwinkel der Reisenden.
- Die Schau orientiert sich Museumsangaben zufolge an den „Traumrouten zu den Sehnsuchtsorten der Reisenden: von den Alpen, über Bella Italia, auf dem Hippie-Trail nach Indien, zum baltischen Meer, in die Wüste, in die Weite Nordamerikas, zu den Nordlichter, an den stürmischen Atlantik bis in die Zukunft.“
- Mehr als 80 Oldtimer und historische Freizeitfahrzeuge verschiedenster Hersteller aus aller Welt
- Viele, oft interaktive Informationen über Geschichte, Technik, Entwicklung, Produktion und Design.
- Rahmenprogramm, immer wieder Sonderveranstaltungen und Sonderausstellungen.
- Restaurant „Caravano“ (ab 18. Mai).
- Museumsshop
Einschränkungen:
- Zurzeit keine, alle Ausstellungsangebote sind zugänglich.
Regeln:
- Es gelten die üblichen Hygiene- und Abstandsregelungen. Der Besucherservice achtet auf die Einhaltung.
Federsee und Federsee-Museum Bad Buchau
Der Federsee ist eine ganz besondere Moorlandschaft bei Bad Buchau in Oberschwaben. Er gilt als einer der archäologisch fundreichsten Moor-Seen Europas. Dort sind Reste von Lagern und Siedlungen aus vorgeschichtlicher Zeit erhalten. Das auf Stelzen im Wasser stehende, im Bauhausstil gehaltene Federseemuseum in Bad Buchau bietet eine Blick in die Geschichte der Region, von den frühesten Funden bis zum Torfabbau in der jüngeren Zeit. Das Museum ist auch für kleine Besucher spannend, weil die Ausstellung im Gebäude sehr anschaulich gestaltet ist, und es auf dem Außengelände viel zu entdecken gibt. Außerdem ist der See selbst mit seinem Artenreichtum und der einzigartigen Landschaft ein beliebtes Ausflugsziel, auch für Wanderer und Radler.
Öffnungszeiten, Anfahrt und Tickets:
- Das Federseemuseum ist zurzeit geöffnet, Besuche sind an den Wochenenden möglich. Ab 31. Mai soll es, abhängig von der Entwicklung der Corona-Pandemie, wieder durchgehend geöffnet sein.
Die Öffnungszeiten:
Täglich von 10 bis 18 Uhr - Die Adresse: August-Gröber-Platz 2, 88422 Bad Buchau
- Tickets:
Erwachsene: 6 Euro
Ermäßigt (Schüler, Studenten, Schwerbehinderte): 5 Euro
Familien: 15 Euro
Das Angebot:
- Das Museum ist eine gelungene Mischung aus Theorie und Praxis, aus Museum und Außengelände.
- Auf dem archäologischen Freigelände stehen 12 rekonstruierte steinzeitliche und bronzezeitliche Häuser, sie geben einen Einblick in das Leben in der Steinzeit Oberschwabens.
- Im Museumsgebäude gibt es Originalfunde und einmalige Artefakte, die Dauerausstellung „15.000 Jahre Leben am See“ zeigt beeindruckend die prähistorische Siedlungslandschaft, immerhin tragen vier Pfahlbausiedlungen am Federsees seit 2011 den Titel des UNESCO-Welterbes.
Regeln:
Es sind die allgemeinen Abstands- und Hygienevorschriften zu beachten.
Das sind unsere Tipps zu Freizeitparks
Freizeitparks sind der Klassiker schlechthin für erlebnishungrige Kids – und Eltern. In der Region sind zwei Parks im Rahmen eines Tagesausflugs gut zu erreichen:
Ravensburger Spieleland
Das Ravensburger Spieleland mit dem weitläufigen Gelände, seinen mehr als 70 Attraktionen in acht Themenwelten und den Hauptfiguren Maus und Elefant sowie Käpt’n Blaubär als Freizeitpark einer der Hotspots in der Region Oberschwaben. Wie Ravensburger mitteilt, ist der Saisonstart für den 28. Mai geplant, dann dürfen Besucher wieder in den Freizeitpark und ins Feriendorf strömen.
Angebot und Einschränkungen:
Die Zahl der Besucher ist wegen der Corona-Pandemie begrenzt. Auch sind zwölf Attraktionen aufgrund der Hygiene- und Schutzmaßnahmen vorerst geschlossen, zum Beispiel
- der „Käpt'n Blaubär Treff“
- das 4D-Action-Kino
- Zauberschule, Zirkusschule & Kreativzelt.
- Die Restaurants sind im Außenbereich geöffnet.
- Es stehen wieder einige Events auf dem Programm.
Aufgrund der geltenden Maskenpflicht ist das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes in allen überdachten Bereichen, Wartebereichen jeglicher Art sowie während der Nutzung von Attraktionen Pflicht. Dies gilt für alle Besucher ab 6 Jahren. Weiterhin gelten die üblichen Schutzmaßnahmen wie Abstandsregeln und Hygienevorschriften wie Hände waschen. Wer grippale Symptome wie zum Beispiel Fieber, Husten oder Atemnot hat, wird gebeten nicht zu kommen.
Tickets, Öffnungszeiten, Anfahrt:
- Buchung: Achtung, wer alleine oder mit der Familie ins Spieleland möchte, muss sich auf jeden Fall vorab online mit allen Teilnehmern registrieren, beziehungsweise den Besuchstermin reservieren. Die Reservierungsadresse: https://ravensburger-spieleland.besuchsplaner.online/ Eine spontane Anreise ist wegen der aktuellen Situation nicht möglich.
- Die Preise für Tickets sind unterschiedlich:
Tageskarte Erwachsene: 36.50 Euro
Tageskarte Kind: (3-14 Jahre): 34,50 Euro
Tageskarte Senior: 34,50 Euro
Parkplatzticket: 5 Euro
Wohnmobil-Stellplatz (nur in bestimmten Zeiträumen) pro Nacht: 15 Euro - Öffnungszeiten: Das Ravensburger Spieleland hat täglich von 10 Uhr bis 17:30 Uhr geöffnet.
Die Attraktionen stehen in der Zeit von 10:15 Uhr bis 17 Uhr zur Verfügung.
Wegen der bisherigen Schließung erweitert das Spieleland die Öffnungszeit: Alle für das Jahr 2020 vorgesehenen Ruhetage des Spielelands sind gestrichen, die Saison wird außerdem bis zum 08.11.2020 verlängert.
Adresse:
Ravensburger Spieleland
Am Hangenwald 1
D-88074 Meckenbeuren/Liebenau
Am Hangenwald 1
D-88074 Meckenbeuren/Liebenau
Legoland Günzburg
Das Legoland Günzburg mit seinen zehn Themenbereichen und Attraktionen wie dem "Miniland", dem "Land der Ritter" oder der "Ninjago World" ist ein populäres Ferien- und Ausflugs-Ziel für Besucher auch aus Oberschwaben. Es gibt in dem Freizeitpark natürlich auch Regeln, die eine Ausbreitung des Coronavirus eindämmen sollen.
Angebot und Einschränkungen:
- Die Abläufe an den Attraktionen werden geändert, um die Sicherheit zu erhöhen.
- Familien werden gebeten, voneinander mindestens eineinhalb Meter Abstand zu halten.
- Manche Attraktionen bleiben aus Hygienegründen geschlossen.
- Gäste ab sechs Jahren und Mitarbeiter müssen einen Mund-Nasen-Schutz tragen in den Wartebereichen, bei Nutzung der Fahrattraktionen und in Innenbereichen.
Tickets und Öffnungszeiten:
- Ein Besuch ist nur mit vorheriger tagesdatierter Reservierung möglich auf der Internetseite von Legoland..
- Das gilt auch für Jahreskarten-Inhaber, Inhaber undatierter Tickets oder für Kinder unter drei Jahren.
- Es gibt keinen Ticketverkauf vor Ort.
- Tagesdatierte Tickets können für Kinder und Erwachsene zum Preis von je 39,50 Euro vorher online gebucht werden.
- Kinder unter 3 Jahren haben freien Eintritt, aber benötigen ein 0,00€-Ticket
Öffnungszeiten:
- Der Park ist täglich von 10 - 18 Uhr geöffnet
- Die Attraktionen sind täglich von 10 - 17 Uhr geöffnet
- Längere Öffnungszeiten gibt es dem park zufolge an Wochenenden, Ferienterminen und Feiertagen.
Die Adresse:
LEGOLAND Deutschland
LEGOLAND Allee 1
89312 Günzburg
Die Liste mit Ausflugszielen wächst - schickt Eure Tipps
Wir werden die Liste mit Tipps ständig erweitern, so dass es sich lohnt, immer wieder hineinzuschauen. Habt ihr selbst gute Vorschläge für Ausflüge? Dann schickt uns eure Tipps an [email protected]. Voraussetzung wäre, dass es sich um bereits besuchbare Ziele handelt. Außerdem wäre es klasse, wenn ihr auch ein paar Infos wie Öffnungszeiten oder Infos zu Tickets anfügen könntet. Wir versuchen dann, das in unsere Liste einzufügen.