Insgesamt 144 Seiten stark ist das neue Programmheft der Volkshochschule Schwäbisch Hall mit ihren Außenstellen. Mit weit über 1000 Kursen und Veran­staltungen bietet es ein breit gefächertes Angebot in allen Lebens- und Wissens­bereichen. Das Programm der Gaildorfer Außenstelle führt etablierte Angebote weiter, enthält aber auch einige neue Kurse und Veranstaltungen. Hier ein Auszug der Angebote:
Im Herbstsemester sind für die Führung durch die Brauerei Häberlen mit Braumeister Steffen Manske und der anschließenden Nachtwächterführung mit Siegfried Engel zwei Termine vorgesehen. In der Adventszeit gibt es eine kulinarische Nachtwächterführung mit Engel durch das adventlich beleuchtete und geschmückte Gaildorf.

Über die Berge

Michaela Köhler greift in ihrem ersten Vortrag das „Leben und Wirken des Janusz Korczak“ auf. Im Dezember erzählt sie über „Die Geschichte des Weihnachtsliedes“, bei Tee und Plätzchen werden auch Weihnachtslieder gesungen. Andreas Eller lädt zum Multivisionsvortrag „BERGE“ in den Wurmbrandsaal ein. Er spannt den Bogen von den Erhebungen im Norden und Osten Deutschlands, über den Fichtelberg in Sachsen, den Brocken bis zu weiteren Bergen in der Mitte und im Westen des Landes, weiter auf den Feldberg und auf die Zugspitze.
Der Vortrag „Testament – Generalvollmacht – Patientenverfügung“ mit der Rechtsanwältin Carmen Look, der im Frühjahr Corona-bedingt abgesagt werden musste, ist nun am 1. Oktober geplant. Im November gibt es dann noch den Vortrag mit Carmen Look zum Thema „Schenken und Vererben“. Und beim Kurs „Richtig sprechen und kommunizieren“ mit Claudia Hohloch, erfahren die Teilnehmer mehr über die Stimme als Ausdruck ihrer Persönlichkeit.
Schuhplattl-Workshop: Lederhose an und los geht es
VHS Crailsheim
Schuhplattl-Workshop: Lederhose an und los geht es
Crailsheim
Geplant ist im Herbst ein Ausflug nach Lauffen am Neckar. Bei der Stadtführung mit dem Stadtbüttel „Hillers Loui“, dargestellt von Andrea Täschner, werden unter anderem die Regiswindiskirche und der „Hölderlin-Kreisel“ besichtigt. Der schon zur Tradition gewordene Ausflug nach Esslingen mit Führung und Sektprobe in der Sektkellerei Kessler mit anschließendem Besuch des Esslinger Mittelalter- und Weihnachtsmarktes ist auch geplant.

Speisepilze bestimmen

Auf dem Pferdehof in Wilhelmsglück werden wieder unterschiedliche Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene angeboten. Der Pilzsachverständige Karl-Heinz Johe vermittelt bei einer Führung Kenntnisse zum Bestimmen von Speisepilzen, die im Herbst wachsen.
Auch im Bereich des Lernens und der Fortbildung gibt es verschiedene Angebote, zum Beispiel den Kurs „PC und Laptop für Einsteiger“, Word- und Excelkurse bis hin zum Buchhaltungskurs und das Seminar „Wie bediene ich mein Smartphone?“. Auf Sprachinteressierte warten ein Deutschkurs B2 für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen, Englisch- und Spanischkurse, alle auf unterschiedlichem Niveau, der Französischkurs für Fortgeschrittene und der Italienischkurs, der im Frühjahr 2020 als Anfängerkurs begonnen hat.

Malen und Zeichnen

Zur Entfaltung der eigenen           Kreativität bietet unter anderem Petra Ruff im Alten Schloss wieder ihren Acrylmalkurs an, Sumiko Shoij lehrt die Grundlagen des Zeichnens und beim Kunstkurs samstagnachmittags mit Gerhard Knapp geht es um die „Farbenpracht mit Aquarell- und Acrylmalen“ auf Papier und Leinwand. Kreative sind auch im Klöppelkurs und im Kurs „Origami-Sterne basteln“ willkommen.
In der „Schminkschule für die Frau“ und im Kurs „Farbberatung – Lebendigkeit und Frische“ zeigt Visagistin und Make-up-Artist Gabriela Modisch den Frauen, wie dies auch ohne viel Aufwand umsetzbar ist.
Waldbaden: Japanischer Trend ist längst in Deutschland angekommen
VHS Crailsheim
Waldbaden: Japanischer Trend ist längst in Deutschland angekommen
Crailsheim
Beim Walderlebnispfad „Weiterweg“ trifft man sich zum „Waldbaden“. Im Seminar wird Waldbaden erklärt und praktiziert. Im Bereich der Gesundheitsvorträge werden die Themen „Mit dem Kochlöffel gegen Pickel und Rotznasen“ und „Gesundheit beginnt im Darm – Das Leaky Gut Syndrom“ oder „Der durchlässige Darm“ behandelt. Im Kindernotfallseminar erfahren die Teilnehmer, wie die lebensnotwendigen Körperfunktionen eines Kindes im Notfall aufrechterhalten werden können. Des Weiteren gibt es die Infoveranstaltung „Was tun, wenn es ernst wird?“ – ein Vortragsabend über schwere Leber- und Nierenerkrankungen unter anderem mit Dr. Nahil Nazli vom Nierenzentrum Schwäbisch Hall und Professor Dr. Markus Menges, Diak-Chefarzt Innere Medizin.

Natürliche Zutaten

Auch Kochkurse sind im Herbst geplant. Bei der „Schokoladen-Werkstatt“ erfahren die Teilnehmer, wie sich mit natürlichen Zutaten eigene Schokoladen-Variationen herstellen lassen. Die „Schnelle und gesunde Alltagsküche“ zeigt: Kochen im Alltag kann schnell, unkompliziert und gesund sein. Beim Kochkurs „Low-Carb-Küche“ werden Trennkosthäppchen hergestellt, etwa Spinat-Lachs-Rollen oder für Vegetarier Paprika-Frischkäse-Rollen. Im Kurs „Herbstliches Gemüse fermentieren“ lernt man die Grundregeln des aufwertenden Haltbarmachens, eine der ältesten Konservierungsmethoden.

Info

Das neue Programmheft liegt am Samstag, 12. September, der Rundschau bei. Es liegt zudem in öffentlichen Einrichtungen aus und ist auch im Internet abrufbar. Anmeldungen sind ab dem
9. September online möglich. Bei der VHS-Außenstelle Gaildorf sind Anmeldungen per E-Mail an [email protected], per Fax an 0 79 71 / 25 35 20, persönlich im VHS-Büro sowie online auf der Seite www.gaildorf.de, Rubrik „Volkshochschule“, möglich.