Zahlreiche Stuten, Fohlen und Gespanne werden in den ersten beiden Monaten des neuen Jahres in den Führringen der Region den Richtern vorgestellt. Auch Besucher kommen bei den traditionellen Pferdemärkten auf ihre Kosten, denn die einzelnen Städte haben sich wieder ein buntes Programm überlegt. Das reicht vom Vortrag zur Fütterung, über die lange Partynacht bis hin zum bunten Faschingsumzug.
Kalter Markt in Ellwangen
06.01.-11.01.
Der „Kalte Markt“ findet von Freitag, 6., bis Mittwoch, 11. Januar, statt. Im Mittelpunkt des Events steht die Bewertung und Prämierung von Stuten und Gespannen am Montag, 9. Januar, auf fünf Ringen auf dem Schießwasen. Highlight des Tages ist zudem der große Umzug durch die Altstadt mit zahlreichen Gespannen, Musikkapellen und Wehren. Doch auch drumherum gibt’s viel zu erleben: Zum Auftakt wird in der Rindelbacher Kübelesbuckhalle am 6. Januar die „Kalter Markt Edition“ der Beat-Night veranstaltet. Am Samstag, 7. Januar, startet um 12 Uhr am Fuchseck der erste Ellwanger Kuttellauf. Abends folgt der grüne Ball der Landjugend in der Stadthalle. Und auch sonntags stehen mit Wirtschaftsmesse und Co. einige Höhepunkte an. Das Event endet am 11. Januar mit dem Krämermarkt und der traditionellen Bauernkundgebung.
Rossmarkt in Niederstetten
12.01.
Zum traditionellen „Rossmarkt“ treffen sich in Niederstetten Pferdebesitzer, Pferdefreunde und Feierfreudige. Edle Rösser und Arbeitspferde können am Donnerstag, 12. Januar, ab 9 Uhr auf dem Gelände bei den Frickentalhallen bewundert werden. Ein Highlight wird in diesem Jahr das Schauprogramm im Anschluss an die Prämierung sein. Die im Ortsteil Ermershausen ansässige Familie Sturm wird mit ihren selbst gezüchteten Haflingern auf dem Frickentalplatz zeigen, wie so ein Schautag vorbereitet und anschließend eingespannt wird. Eine Besonderheit ist die Kutschen- und Gespannprämierung auf dem Festplatzgelände. Danach führt der Umzug zum „Steidemer Rossmarkt“ musikalisch begleitet durch die Innenstadt.
101. Pferdemarkt in Creglingen
08.02.
Am Mittwoch, 8. Februar, ist es so weit: Der 101. Pferdemarkt findet unter dem Motto „Creichl – immer auf Trab“ statt. Zur morgendlichen Prämierung in der Kieselallee und zum Festumzug werden wieder viele Pferde, Ponys oder Esel erwartet. In zwei, mit jeweils einer Fachjury besetzen Prämierungsringen können die Vierbeiner ab 9 Uhr vorgestellt werden. Um diese Zeit öffnen auch die Stände des Krämermarktes in der Innenstadt. Der Festumzug mit den prämierten Pferden, bunten Kostümgruppen und den Motto-Festwagen startet um 13 Uhr. Zusätzlich öffnet wieder das beliebte Schulcafé in der Creglinger Mehrzweckhalle.
85. Pferdemarkt in Gaildorf
10.02.-13.02.
Los geht der Gaildorfer Pferdemarkt am Samstag, 11. Februar, wenn die Holzrücker von Ross und Forst ab 9 Uhr auf den Kocherwiesen ihre Pferde durch den Parcours führen. Am Sonntag, 12. Februar, schließt sich dort die Pferdeprämierung der Stuten an. Mittags folgt das Programm des Pferdezuchtvereins Schwäbischer Wald in der Reithalle des Reit- und Fahrvereins Gaildorf. Am Montag, 13. Februar, schließlich wird die Kutschenprämierung das Gespann küren, welches sich entspannt und schnell präsentiert. „Bei uns steht das Pferd noch im Mittelpunkt“, sagt Bürgermeister Frank Zimmermann. Den eigentlichen Auftakt zum Pferdemarkt macht der Vortrag zu modernen Fütterungsmethoden am Freitagabend in der Limpurghalle. Ab Samstag ist die Körhalle geöffnet. Am Sonntag ist ab 13 Uhr verkaufsoffener Sonntag in der Gaildorfer Innenstadt und am Montag steuert der Pferdemarkt auf seinen Höhepunkt zu: den großen Festumzug ab 14 Uhr.
200. Pferdemarkt in Öhringen
19.02.-20.02.
Der traditionelle Pferdemarkt der Stadt Öhringen beginnt im 200. Jubiläumsjahr am Sonntag, 19. Februar, mit einem bunten Programm an Pferde-Darbietungen und einem Festakt. Die große Zuchtpferdeprämierung und der Jugendwettbewerb finden am Montag, 20. Februar, ab 9 Uhr auf dem Gelände des Herrenwiesen-Parkplatzes statt. Viele Pferdezüchter aus nah und fern treten an, um das Ergebnis ihrer Zucht in drei Führringen vorzuführen. Die Preisverleihung findet um 14 Uhr in der Kultura statt. Prämiert werden unter anderem Warm- und Kaltblutstuten sowie -fohlen, Warm- und Kaltblutfamilien (Mutter mit mindestens zwei Nachkommen) sowie Haflinger, Fjordpferde, Araber und andere Kleinpferde. Dazu gibt es einen Jungzüchter/Jugendliche-Vorführwettbewerb ab etwa 10.30 Uhr. Krämermarkt und verkaufsoffener Sonntag samt Rahmenprogramm runden das Traditionsevent ab.
Pferdemarkt und Faschingstreiben in Gerabronn
21.02.
Buntes Faschingstreiben und Pferdemarkt treffen am Faschingsdienstag, 21. Februar, in den Straßen von Gerabronn aufeinander. Der Tag beginnt mit dem Traktoren-Geschicklichkeitsfahren ab 8.30 Uhr beim Wasserturm. Um 9 Uhr startet die Pferdeprämierung beim Schulzentrum. Der ganztägige Krämermarkt im Stadtkern mit rund 40 Marktständen und Faschingsspaß nach dem Umzug auf der Bühne beim Rathaus runden die Veranstaltung ab. Ab 13.30 Uhr ziehen unter dem Motto „Unser Gailmarkt – fetzig, laut, wenn’d Gugga uff die Pauke haut!“ die Gruppen und Wagen des Faschingsumzuges mit dem Prinzenpaar durch die Stadt. Musikalisch begleitet wird der Zug durch Kapellen und Spielmannszügen aus der Umgebung sowie den „Gerabronner Gerhiltsbrunner Guggen“. Nach dem Umzug geht es in der Stadthalle ab 17.33 Uhr mit dem Musikspektakel weiter. Das „Gerabronner-Gailmarkts-Bähnle“ wird ebenfalls wieder kostenfrei zwischen den einzelnen Veranstaltungsorten pendeln.
Du willst noch mehr Events aus der Region? Dann schau im Veranstaltungskalender der aktuellen Ausgabe von Hohenlohe Trends nach oder klick dich durch die Highlights des Monats auf der Instagram-Seite @hohenlohetrends.
Weitere Pferdemärkte
Auch andernorts stehen die Tiere im Mittelpunkt: Der Tauben- und Geflügelmarkt in Mulfingen findet am 4. Februar statt. Dörzbach feiert am 11. Februar seinen Frühjahrspferdemarkt. Bad Mergentheim ist erst etwas später dran und lädt am 5. März zum Pferdemarkt.