Eine erfolgreiche Bilanz konnte die Dorfgemeinschaft Frickenhofen bei der Jahreshauptversammlung für das Jahr 2016 vorweisen. Neu aufgestellt hat sich bei den Vorstandswahlen ein Team, das mit neuen Ideen die Gemeinschaft und das Zusammenleben auf der Frickenhofer Höhe bereichern will.
Gut die Hälfte der 92 Mitglieder zählenden Dorfgemeinschaft füllte das Nebenzimmer in der „Sonne“ in Frickenhofen. Sie konnten sich über das Ergebnis des Gerümpelbasars freuen, der dank des Einsatzes von rund hundert Helfern und der Unterstützung aus den Nachbardörfern zum Erfolg wurde. Ein gemütliches Helferfest im Pfarrgarten entlohnte sie für ihre Mühen.
Nach einer Vorbereitungszeit von sechs Jahren konnte letztes Jahr der Kultur- und Landschaftspfad rund um den Höhenzug eingeweiht werden. Ostalb-Landrat Klaus Pavel ließ es sich nicht nehmen und ging mit den Dorfgemeinschaften auf Wandertour. Selbst Bürgermeister Christoph Hald wurde auf der CMT vom Publikum auf die kulturelle Wanderstrecke angesprochen. Walter Hees, Vorsitzender der Dorfgemeinschaft, zeigte sich froh, dass das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden konnte.
Daneben pflegten die Frickenhofer ihren Dorfgarten, strickten und unterhielten sich im Winterprogramm in der „Strickstube“, bestückten den Bauernmarkt in Mittelbronn, führten im Ferienprogramm ins Naturtheater nach Heidenheim und freuten sich über das gut besuchte Kirchencafé. Den Abschluss des Rückblicks bildete eine kleine Diaschau über Adventsbasteleien und Weihnachtsbäckereien.
„Ich will nicht sagen, wie gut Sie sind. Das wissen Sie selber.“
- Christoph Hald, Bürgermeister der Gemeinde Gschwend, vor dem Entlastungsantrag.
Das Jahr 2016 war damit abgehakt – und schon sprühte es vor neuen Ideen. Wie könnten neue Mitbürger in Frickenhofen willkommen geheißen werden? Die neu gewählte Vorsitzende Janine Hörmann und ihre Stellvertreterin Annelie Humphreys haben dafür eine Infobroschüre gestaltet, die über vielerlei Angebote, vom Einkaufen  bis zu Veranstaltungen, informieren soll. In der Versammlung baten die beiden um Hinweise, wie der Flyer ergänzt werden könnte.
Gedanken zur Verschönerung des Spielplatzes hatten sie sich auch gemacht. Nicht nur für Kinder, sondern auch für Spaziergänger, soll der Platz generationenübergreifend ein Treffpunkt sein. Mit dieser Idee waren sie bereits an die Gemeindeverwaltung und den Bürgermeister herangetreten und fanden positives Echo.
Die Erneuerung der Solarlampen und eine neue Lampe beim Friedhof stehen für 2017 auf der Agenda. Auch Siegfried Haugs Idee einer „Mitfahrbank“ will die Dorfgemeinschaft weiterverfolgen. Walter Hees dankte Kurt Sipple für die Restaurierung des Schmidt-Denkmals.
Einen ordentlichen Kassenbestand konnte Heidi Rosner der Versammlung vermelden und wurde dafür von den Kassenprüferinnen Gudrun Munz und Gerda John gelobt. „Ich will nicht sagen, wie gut sie sind, das wissen sie selber“, schickte Bürgermeister Christoph Hald der Vorstandsentlastung voraus.
Die Spielplatzgestaltung werde nun in die Haushaltsdebatte des Gemeinderats eingebracht. Wegen der Wegeherstellung bei der Teufelskanzel stehe man mit der Pücklerstiftung in Kontakt, informierte Hald. Dem Wunsch, Hundetoiletten aufzustellen, hielt er den großen Aufwand in der Flächengemeinde Gschwend entgegen. Es würden insgesamt 20 Stationen benötigt. Die Folgekosten wären erheblich.
Norbert Hinderberger dankte der Dorfgemeinschaft Frickenhofen für die gute Zusammenarbeit mit den Gemeinschaften in Mittelbronn und Rotenhar. Zum Ende der Versammlung beschloss die Dorfgemeinschaft Frickenhofen eine Regelung zur Ehrenamtspauschale in der Vereinssatzung.

Rückzug aus beruflichen Gründen

Die Vorstandschaft der Dorfgemeinschaft Frickenhofen hat sich bei der Jahreshauptversammlung neu formiert. Walter Hees, der sechzehn Jahre stellvertretender Vorsitzender und zuletzt 1. Vorsitzender der Gemeinschaft war, legte sein Amt aus beruflichen Gründen ab. Hees ist seit Anfang diesen Jahres nach der Neuorganisation der Ostalbkliniken als Personalvorstand für über 3000 Mitarbeiter zuständig. Er war bisher Verwaltungsdirektor in der Klinik in Mutlangen. Auch Hees’ Stellverteter Stefan Krämer, der beruflich oft abwesend ist, trat von seinem Amt zurück.
Beide Posten werden künftig von Janine Hörmann (1. Vorsitzende) und Annelie Humphreys (2. Vorsitzende) begleitet. Im Dorfgemeinschaftsausschuss arbeiten Elisabeth Löffler als Schriftführerin und Tanja Herzer, Marion Heppes, Irmtraud Hees, Sascha Frati und Jürgen Gittfried mit. kr