„Auf das Kuchen- und Brunnenfest 2023. Gebt Feuer!“ Mit diesen Worten erteilt Schützenkommandant Hermann Kurz das Kommando für den obligatorischen Salutschuss. Ein ohrenbetäubender Kanonenschlag folgt. Zur Eröffnung des Schwäbisch Haller Kuchen- und Brunnenfests kommen am Freitagabend, 26. Mai, Hunderte Besucher aller Generationen in den Teilort Gailenkirchen. Musik und Tanzaufführungen werden kräftig beklatscht. Noch bis Montag lassen die Sieder die alte Haller Salztradition wieder aufleben.
Welche Programmpunkte geboten sind:
Samstag
10 bis 17 Uhr: Das Hällisch-Fränkisches Museum (HFM) mit der Abteilung Hall und das Salz ist geöffnet
11 bis 17 Uhr: Schausieden am Haalbrunnen auf dem Haalplatz
12 bis 18 Uhr: Lagerleben von Schützenkompanie, Haalunkel und Haalgschrey auf dem Grasbödele
14 Uhr: Musik von Haalgschrey und Trinkstubenszenen von Haalunkel auf dem Haalplatz
14 bis 18 Uhr: Prägen von Gedenkmedaillen auf der historischen Münzpresse auf dem Haalplatz
14.30 Uhr: Öffentliche Stadtführungen „Mit einem Sieder durch die Stadt“ (ohne Haalamt) und „Hall und das Salz“. Treffpunkt: Tourist Information Hafenmarkt 3. Gebühr sieben Euro/ermäßigt vier Euro/Kinder unter 12 Jahre frei
17 Uhr: Mittelalterliche Theaterszene von Haalunkel und Haalgschrey: „Einkerkerung von Delinquenten in den Sulferturm“ am Haalplatz
21 Uhr: Zug des Großen Siedershofs durch die Innenstadt
21.30 Uhr: Historisches Programm auf dem Marktplatz. Auftritt des Hoolgaaschts, Ehrungen, Fackeltanz des Großen Siedershofs und Salutschießen. Eintritt frei/Ende circa 22.30 Uhr
20 bis 24 Uhr: Live-Musik auf dem Festplatz Haalplatz mit TETs. Eintritt sechs Euro
Sonntag
7 Uhr: Böllerschießen der Schützenkompanie
9 Uhr: Brunnenzug des Großen Siedershofs durch die Stadt
10 Uhr: Festgottesdienst in St. Michael mit dem Großen Siedershof und den Partnerstädten
10 bis 17 Uhr: Das Hällisch-Fränkisches Museum (HFM) mit der Abteilung Hall und das Salz ist geöffnet
11 Uhr: Historisches Programm auf dem Marktplatz. Bittgesuch, Präsentation des Siederskuchens, Siederstänze, Markttreiben, Gerichtsszene und vieles mehr. Eintritt frei. Ende circa 12.15 Uhr
11 bis 17 Uhr: Schausieden am Haalbrunnen auf dem Haalplatz
12 bis 18 Uhr: Prägen von Gedenkmedaillen und Verkauf von Siederskuchen auf dem Haalplatz
12 bis 18 Uhr: Lagerleben von Haalunkel und Haalgschrey auf dem Grasbödele
14 bis 16 Uhr: Das Haalamt beim Haalplatz ist geöffnet. Kleine Ausstellung zur Siedersgeschichte
14.30 Uhr: Ehrungen des Kleinen Siedershofs und Taufe der Jungsieder auf dem Marktplatz
15 Uhr: Historisches Programm auf dem Grasbödele. Tanz Kleiner und Großer Siedershof, Nachstellen Mühlenbrand mit Rettung der Müllersfamilie, Salzkaufmannsszene, Salzsieden, Salutschießen.
Nur Mühlenbrand: Eintritt drei Euro/Kinder 6 bis 15 Jahre zwei Euro/Kinder bis 5 Jahre frei; Kombiticket mit Festplatz abends: Eintritt sechs Euro/Kinder 6 bis 15 Jahre drei Euro/Kinder bis 5 Jahre frei.
17 Uhr: Öffentliche Stadtführung „Mit einem Sieder durch die Stadt“ (ohne Haalamt). Treffpunkt: Tourist Information Hafenmarkt 3. Gebühr sieben Euro/ ermäßigt vier Euro/Kinder unter 12 Jahre frei
18 Uhr: Musikalischer Abschluss auf dem Marktplatz mit dem Kleinen und Großen Siedershof. Eintritt frei
20 bis 24 Uhr: Live-Musik auf dem Festplatz Haalplatz mit Shadows Revenge/Eintritt sechs Euro
Montag
10.30 Uhr: Öffentliche Stadtführung „Mit einem Sieder durch die Stadt“ (mit Haalamt zuzüglich ein Euro). Treffpunkt: Tourist Information Hafenmarkt 3. Gebühr sieben Euro/ermäßigt vier Euro/Kinder unter 12 Jahre frei
11 bis 16 Uhr: Schausieden am Haalbrunnen auf dem Festplatz Haalplatz
11 bis 16 Uhr: Prägen von Gedenkmedaillen und Verkauf von Siederskuchen auf dem Haalplatz
11.30 Uhr: Tanz des Kleinen Siedershofs auf dem Festplatz Haalplatz. Eintritt frei
13.30 Uhr: Stationentheater von Haalunkel und Haalgschrey ab Marktplatz. An sieben Stationen in der Altstadt werden Theaterszenen aus dem Alltagsleben im mittelalterlichen Hall dargestellt. Dauer circa eineinhalb Stunden. Gebühr acht Euro/ermäßigt fünf Euro/Kinder unter 12 Jahre frei
15 Uhr: Tanz des Großen Siedershofs auf dem Festplatz Haalplatz mit Salutschießen zum Abschluss des Festes. Eintritt frei