In Hall wird in den nächsten Monaten eine bunte Lesereise angeboten. Das Veranstalterteam der Reihe „Literatur live“ hat ein vielfältiges Paket mit zwölf Veranstaltungen geschnürt. Auf der literarischen Tour geht es nach Frankreich, Syrien, Korea, Japan, Bayern und Hohenlohe.
Comburg-Stipendiat Tilman Rammstedt eröffnet am Donnerstag, 5. Oktober, um 19.30 Uhr im Kaisersaal den Reigen mit dem Roman „Morgen mehr“, in dem die Protagonisten zum Showdown in Paris landen. Thommie Bayers Romanheld leitet ein Restaurant in Frankreich und liebt seine Schwägerin: „Seltene Affären“ heißt Bayers Buch, das er am Dienstag, 10. Oktober, um 19 Uhr in der Stadtbibliothek vorstellt. „Frankreich muss man lieben, um es zu verstehen“ behauptet Ulrich Wickert. Am Dienstag, 17. Oktober, liest er um 20 Uhr im S-Atrium der Sparkasse im Solpark. In Paris lebte der Künstler Max Ernst, bevor er ins amerikanische Exil floh. Davon erzählt Markus Orths in „Max“ am Montag, 13. November, um 19.30 Uhr im Kunstfoyer der Sparkasse.
Eine Garantin für Heiterkeit ist die Haller Krimiautorin Tatjana Kruse. Aus ihrem aktuellen Buch „Der Gärtner war‘s nicht“ liest sie am Sonntag, 19. November, um 16 Uhr in der Stadtbibliothek. Rafik Schami tritt am Dienstag, 21. November, um 20 Uhr im Neubau-Saal auf. „Ich wollte nur Geschichten erzählen – Mosaik der Fremde“ reflektiert seine Entscheidung, die Heimat Syrien zu verlassen. Der Erlös geht an den Verein zur Förderung syrischer Kinder und Jugendlicher.
Die unglückliche Liebesbeziehung von Ingeborg Bachmann und Paul Celan steht im Mittelpunkt von Helmut Böttigers Buch „Wir sagen uns Dunkles“. Er liest am Montag, 27. November, um 19.30 Uhr im Kunstfoyer der Sparkasse. Im Spionageroman „Die große Heimkehr“ von Anna Kim geht es um die Teilung Koreas. Anna Kim stellt ihr Buch am Freitag, 8. Dezember, um 19.30 Uhr im Goethe-Institut vor. Die „Ermordung des Glücks“ kündigt Friedrich Ani in seinem aktuellen Kriminalroman an. Ani liest am Donnerstag, 25. Januar, im Theatersaal des Alten Schlachthauses. Nach Japan zieht es den Protagonisten in Marion Poschmanns neuem Buch: „Die Kieferninseln“ ist nominiert für den Deutschen Buchpreis. Die Autorin stellt es am 12. April im Anlagencafé vor.
Zum Abschluss von „Literatur live“ hat die neue Reihe „FORMAT:LYRIK“ in Kooperation mit dem Dieter-Franck-Haus auf der Oberlimpurg Premiere: Die Haller Sprachwissenschaftlerin Dorothea Franck erörtert am Sonntag, 13. Mai, um 16 Uhr mit dem Schweizer Dichter und Theologen Franz Dodel die Frage „brauchen wir noch Gedichte?“.

Info Karten gibt es in der Stadtbibliothek, der Tourist-Information und bei Osiander. Veranstalter: Kulturbüro, Buchhandlung Osiander, Akademie Comburg, Goethe-Institut, Anlagencafé, Radio Sthörfunk, Stadtbibliothek, VHS und  Gleichstellungsbeauftragte – mit Unterstützung der Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim.