In den Aufzeichnungen von Abteilungskommandant Sven Dittes sind 1800 bis 1900 Stunden festgehalten, aber nicht alle Arbeitsstunden, die seit dem Baubeginn 2014 angefallen sind, sind schriftlich festgehalten worden. Da können Dittes schon noch 100 Stunden durch die Lappen gegangen sein.
Knapp 20 Aktive gehörten 2012 zur Feuerwehr-Abteilung Michelbach/Heide, als klar wurde, dass ihr Feuerwehrfahrzeug vom Typ TSF, Baujahr 1984 ersetzt werden muss. Für das neue Fahrzeug jedoch war das alte Magazin zu klein – der Neubau an der Ludwigsruher Straße sollte diesen Mangel beheben.
200.000 Euro hat das neue Magazin gekostet, in das die inzwischen 25 Feuerwehrmänner und eine Feuerwehrfrau im vergangenen November eingezogen sind. Das Land hat sich an diesen Kosten mit 40.000 Euro beteiligt. Das neue Feuerwehrfahrzeug vom Typ TSF-W, das in Kürze geliefert wird, schlägt mit weiteren 150.000 Euro zu Buche.
Bürgermeister Christian Mauch hat bei der Einweihung des Magazins ein klares Bekenntnis zu den Feuerwehr-Abteilungen im Stadtgebiet abgelegt. Sie sind Teil eines neuen Konzepts, nach dem jede Abteilung eines Teilorts für eine spezielle Aufgabe ausgerüstet ist, bei der sie die Hauptabteilung Gerabronn unterstützt. „Die Abteilungen in den Teilorten wurden nie in Frage gestellt. Dieses Konzept hat sich in den vergangenen Jahren bereits sehr bewährt.“
Für Ortsvorsteher Helmut Bauer ist das neue Magazin denn auch nicht nur ein Zeichen für den weiteren Bestand der Abteilung Michelbach, sondern auch für das Zusammenwachsen der Gesamtfeuerwehr Gerabronn. Bauer wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Abteilung Michelbach 60 Prozent der Angehörigen der Gesamtwehr stellt. Wie Mauch würdigte Bauer den ehrenamtlichen Einsatz der Feuerwehrleute beim Bau des Magazins und hob dabei be-
sonders Abteilungskommandant Sven Dittes und seinen Stellvertreter Dieter Martin hervor. „Was ihr geleistet habt, ist gelebtes Ehrenamt“, sagte Bauer.
sonders Abteilungskommandant Sven Dittes und seinen Stellvertreter Dieter Martin hervor. „Was ihr geleistet habt, ist gelebtes Ehrenamt“, sagte Bauer.
Energie und Kreativität
Beeindruckt zeigte sich auch der CDU-Landtagsabgeordnete Arnulf von Eyb aus Dörzbach, der den Michelbacher Wehrleuten Energie und Kreativität bescheinigt. Der Zusammenhalt, wie er sich beim Bau des Magazins gezeigt habe, sei es, der die Dorfgemeinschaft von der Stadt unterscheide.
Zum neuen Magazin gehört außer der Fahrzeughalle ein Aufenthaltsraum, ein Umkleideraum, sanitäre Anlagen und ein Lagerraum. Die Fahrzeughalle ist beheizbar, anders als das alte Magazin. Dies ist allein deswegen erforderlich, weil das neue Fahrzeug mit einem 750 Liter fassenden Tank ausgestattet ist, der natürlich nicht einfrieren darf. Und die Feuerwehrleute müssen im Fall der Fälle nicht mehr in kalte und klamme Einsatzkleidung schlüpfen, wie Sven Dittes bei der Einweihung dankbar anmerkte.
Dankbar äußerte sich Dittes jedoch auch über seine Mitstreiter, seinen Stellvertreter Dieter Martin und seine Kameraden, „ohne deren Leistungsbereitschaft ein solches Projekt nicht zu stemmen gewesen wäre“, sagte Dittes. Besonders hob er in diesem Zusammenhang die Feuerwehrmänner Manfred Küstner und Thomas Mücke hervor.
Mit der offiziellen Einweihung am vergangenen Freitag war es selbstverständlich nicht getan. Die Bevölkerung kam am Samstag bei einer Einweihungsparty zum Zug, und der gestrigen Sonntag bot vom Weißwurst-Frühschoppen bis zu einer Schauübung jede Menge Unterhaltung.