Nach zehn Jahren im Amt war Dr. Christoph-Michael Pfefferle im Herbst vergangenen Jahres als Leiter des Amts für Wirtschaft und Immobilien verabschiedet worden. Jetzt hat der Reutlinger Gemeinderat mit Peter Wilke einen Nachfolger gewählt. Der 50-Jährige Vater von vier Kindern ist bis dato Amtsleiter für Kultur und Wirtschaftsförderung der Stadt Herrenberg und zudem Dozent an der Dualen Hochschule Mannheim. Er lebt seit 1999 mit seiner Familie in Tübingen. Dort übernahm er im selben Jahr die Geschäftsführung der Wirtschaftförderungsgesellschaft und war unter anderem beteiligt am Aufbau des Technologieparks und von 2001 bis 2008 Geschäftsführer der Technologieförderung Reutlingen-Tübingen. Vor seinem Einstieg bei der Stadt Herrenberg war Wilke zwei Jahre lang Mitglied in der Geschäftsleitung der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg.
Wilke betonte in seiner Vorstellung in der jüngsten Gemeinderatssitzung seine „vielfältigen Erfahrungen als Wirtschaftsförderer“, die auch ein „Querdenken“ und den „Blick über den Tellerrand hinaus“ einschließe. Er setze auf einen kooperativen Führungsstil, denn nur so lasse sich erfolgreich projektorientiert arbeiten. Als größte Herausforderungen führte er die Digitalisierung und den mobilitätsbedingten Wandel ins Feld. Er unterstrich das gute wirtschaftliche Potential der Achalmstadt – auch im Hinblick auf die sehr gute Hochschule mit ihren technologienahen Studiengängen – und die Möglichkeiten zu einer echten Markenbildung. Er selbst bezeichnete sich als „Digitalisierungsbeschleuniger“ und betonte den hohen Stellenwert von Gewerbeflächen, die vorrätig sein müssten, nicht zuletzt um heimischen Betrieben die Expansion zu ermöglichen.
In geheimer Wahl votierten 31 Räte für Wilke, es gab acht Enthaltungen. rot