Der Vater führt die Braut zum Bräutigam, es folgt eine Lesung und eine feierliche Ansprache, dann geben sich die Liebenden das Ja-Wort, die Ringe und den Hochzeitskuss. Die klassische Kirchenhochzeit ist seit einigen Jahren auch ohne Kirche zu haben.
So genannte freie Trauungen liegen im Trend. Sie seien persönlicher, individueller und auch für Geschiedene, Gleichgeschlechtliche oder unterschiedliche Konfessionen möglich, sagen deren Befürworter. Meist wird dennoch vorher standesamtlich geheiratet, anstatt aber einer anschließenden kirchlichen Hochzeit geben sich viele Paare vor einem Hochzeitsplaner das Ehegelöbnis. „Die freien Hochzeiten machen den größten Teil unserer Vermietungen hier aus“, sagt Max Kanz, Vorsitzender des Heimatpflegevereins in Illertissen.
Regelmäßig finden solche Trauungen im Barock-Festsaal im französischen Anbau statt, den der Heimatpflegeverein samt Vöhlinstube und historischem Kellergewölbe gepachtet hat. „Das Ambiente ist eben einfach traumhaft“, schwärmt Kanz über das Vöhlinschloss, das nicht nur bedeutende Sehenswürdigkeit Illertissens ist, sondern auch die Stadtsilhouette prägt.
Kellergewölbe auch zu mieten
Auch die Vöhlinstuben und das Kellergewölbe werden von dem Verein vermietet. Bis zu 60 Personen kommen dort unter, aber nur selten nutzen etwa Paare oder Jubilare eines runden Geburtstags diese Möglichkeit, obwohl die Miete nicht teuer ist. Rund 150 Euro kosten die Vöhlinstube inklusive Endreinigung. Das Kellergewölbe ist schon für etwa die Hälfte davon zu haben. „Der Keller wird aber so gut wie nie gemietet“, sagt Kanz. Lediglich nach Konzerten wird dort Gastronomie und Bewirtung angeboten. Denn im Barocksaal, der vor rund 20 Jahren liebevoll nach historischen Vorgaben wieder hergerichtet wurde, finden immer öfter Veranstaltungen vom Freundeskreis „Kultur im Schloss“ statt: Konzerte und Lesungen.
„Für private Feiern ist der Saal nicht zu mieten“, sagt Kanz. Ausgenommen natürlich die freien Hochzeiten, die auch in der angrenzenden Schlosskapelle stattfinden können. „Blumenstreuen im Schlosshof und im Gebäude verboten“, steht auf einem Schild, das an der Wendeltreppe hängt, die zum Saal hinaufführt. Ansonsten aber findet sich das Brautpaar in einem stilvollem Ambiente wieder, das Platz bis zu 100 Personen bietet.
Trauung im Barocksaal
Auch Marita Kaiser, ehemalige Illertisser Bürgermeisterin, konzipiert und gestaltet im Vöhlinschloss freie Hochzeits-Zeremonien, auch in Zusammenarbeit mit Standesbeamten. Denn auch die Stadt Illertissen wirbt damit, standesamtliche Trauungen im Barocksaal vorzunehmen; die Nachfrage aber ist eher gering. Rund fünf Termine stehen dafür im Jahr von der Stadt zur Verfügung. 280 Euro kostet das städtische Angebot, zuzüglich 100 Euro Kaution. Die Trauungen finden immer in den Sommermonaten statt, da das Gebäude im Herbst und Winter nicht regelmäßig geheizt wird. Dafür gibt es nach der Hochzeitssaison im französischen Anbau wieder jede Menge Kultur. Und an Weihnachten eine Krippenausstellung.