Nach einstimmigem Beschluss des Zwiefalter Gemeinderates und in Abstimmung mit der Verwaltung sowie der Vorsitzenden der Schwimmbadfreunde und der Firma Aquafun erfolgt die Öffnung des Höhenfreibades Zwiefalten unter den Vorgaben der Sportstättenverordnung des Kultusministerium Baden-Württemberg am 22. Juni. Das bedeutet: eine Öffnung unter coronabedingten Einschränkungen und mit erhöhtem Aufwand.
Dennoch die gute Nachricht: Die Eintrittspreise und die Tagesöffnungszeiten (Juni, Juli, August: 9 bis 20 Uhr, September: 9.30 Uhr bis 19 Uhr) bleiben wie geplant. „Zum Glück haben wir eine sehr große Fläche und können bis zu 1200 Besucher in das Freibad einlassen. Im Schwimmerbecken dürfen sich zusätzlich 68 Personen und im Nichtschwimmerbecken 136 Personen aufhalten“, heißt es in einer Mitteilung der stellvertretenden Bürgermeisterin Maria Knab-Hänle. Die entsprechende Kontrolle erfolgt über farbige Silikonarmbänder zum Tragen am Handgelenk oder bei Kindern am Fuß.
Im Hinblick auf die Minimierung der Übertragung des Coronavirus gelten  grundsätzlich dieselben Regeln wie an anderen Orten des öffentlichen Raumes: Einhaltung des Mindestabstands von 1,50 Meter und Händewaschen beziehungsweise Händedesinfektion. Die Abstandsregelungen gelten auch für den Aufenthalt im Wasser. Um dieser Anforderung gerecht zu werden, ist das Schwimmerbecken unterteilt, sodass im Kreis geschwommen werden kann: Es gibt jeweils einen Bereich für sportliche und langsamere Schwimmer. Die Benutzung von Sprungtürmen und Rutsche ist erlaubt, sofern auch hier die Badegäste den nötigen Abstand einhalten. Bodenmarkierungen am Eingang und im Bereich der Becken sorgen für die Besuchersteuerung. Zudem muss entsprechend der Verordnung  jeder Badegast beziehungsweise jede Familie  beim Eintritt ein Datenblatt mit Namen und Telefonnummer abgeben (Download unter www.zwiefalten.de, Kopie aus dem Mitteilungsblatt). Günstiger Weise füllen die Besucher das Formblatt möglichst bereits zu Hause aus, um Warteschlangen an der Kasse zu minimieren.

Informationen auf der Homepage

Sollte wider Erwarten die maximale Besucherzahl erreicht sein, so ist an diesem Tag kein Zutritt mehr möglich. Eine entsprechende Vorabinformation kann über den Button (Freibad offen/geschlossen) auf der Homepage der Gemeinde Zwiefalten oder in Ausnahmefällen telefonisch unter der Nummer (0 73 73) 91 125 eingeholt werden. „Wir freuen uns sehr, dass auch Erika Bayer mit ihrem Team das Kiosk öffnet und so für das leibliche Wohl unserer Badegäste sorgt“, berichtet Knab-Hänle, welche die Bevölkerung zugleich zur Mithilfe aufruft: „Um einen reibungslosen Ablauf entsprechend der Verordnung sicherstellen zu können, benötigen wir dringend Personen aus der Bevölkerung für Aufsichtstätigkeiten.“ Erwachsene, die zur Mithilfe bereit sind, bittet die Gemeinde um eine Rückmeldung an folgende E-Mail-Adresse: [email protected]. Hier erhalten die Freiwilligen genaue Informationen. „Wir appellieren dringend an die Eigenverantwortung der Besucher und bitten auch die Erziehungsberechtigen, ihre Kinder entsprechend zu instruieren“, so Knab-Hänle weiter. Der Zutritt ins Bad ist für Kinder unter 10 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen möglich. „Nur wenn alle die Regeln befolgen, kann die Gemeinde Zwiefalten den Badebetrieb aufrecht erhalten. Wir fordern unsere Besucher auf, im Bereich der Liegewiese die notwendigen Abstände einzuhalten sowie auf stundenlanges Verweilen im Wasser zu verzichten, um auch anderen Gästen den Aufenthalt im Becken zu ermöglichen.“

Jahreskarten im Rathaus ab sofort erhältlich

Der Erwerb von Jahreskarten für Familien und Einzelpersonen ist ab sofort im Rathaus Zwiefalten (Zimmer 19) möglich. Besonders in diesem Jahr hofft die Gemeinde, dass viele Personen mit dem Kauf von Jahreskarten das Freibad unterstützen: „Der organisatorische Aufwand vor und auch während der Saison ist groß, dennoch ist es der Gemeinde Zwiefalten sehr wichtig, auch unter dem  Aspekt der eingeschränkten Urlaubsmöglichkeiten, den Bürgern Badefreuden im erfrischenden Nass zu ermöglichen. Die Bevölkerung aus Zwiefalten und Umgebung, sowie alle Feriengäste und Urlauber sind zum Besuch recht herzlich eingeladen.“