Das E-Learning  bietet den Nutzern eine breite Palette zur Bildung: Sprachen, angefangen von Deutsch über Fremdsprachen sind vertreten, dazu gesellt sich der EDV-Bereich, etwa mit dem Erlernen einzelner Anwendungen des Office-Pakets von Microsoft sowie Programme zur Bildbearbeitung, 3D und CAD. Auch Interessierte von Programmiersprachen werden bei E-Learning fündig.
Die Stadtbücherei Münsingen ist eine der Einrichtungen, die am E-Learning teilnimmt. „Wir in Münsingen sehen es gerade aufgrund der etwas abgeschiedenen Lage der Münsinger Alb als unsere Aufgabe, den Menschen Zugang zu beruflicher und allgemeiner Weiterbildung zu verschaffen“, sagt die Münsinger Büchereileiterin Ulla Krämer. Ein Angebot in einem solch breiten Spektrum ist freilich für kleine Büchereien rein finanziell gar nicht zu stemmen. Ebenso unmöglich wäre es, das umfangreiche Kursmaterial in Printform vorzuhalten.
Das Kultusministerium sponsert daher diese Bildungsoffensive im Rahmen des Projekts „Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung durch neue mediale Lernangebote öffentlicher Bibliotheken“ und stellt Software und digitale Kursprogramme zur Verfügung.  Unter den Bewerbern beim Kultusministerium erhielt auch der Verbund Neckar-Alb den Zuschlag, dem neben Münsingen auch Heroldstatt, Bad Urach, Dettingen, Metzingen und Laichingen angehören.
„Die Verbundstruktur macht durch Teilung der Kosten das E-Learning auch für unsere kleine  Gemeindebücherei finanzierbar“, freut sich Lucia Knehr, Leiterin der Heroldstatter Bücherei. Sie weiß auch: „Lernkurse sind für Bibliotheken heute ein unverzichtbares Angebot.“
Die Münsinger Büchereileiterin hat, insbesondere beim Deutschlernkurs, auch die Flüchtlinge im Blick: „Mit dem E-Learning eröffnen wir wirklich einer breiten Bevölkerungsschicht eine  Plattform zum Weiterbilden, die sie ohne lange Wege und nach ihrem ganz persönlichen Zeitplan absolvieren können.“ Wie ein  eMedium aus dem Angebot des Neckar-Alb-Verbunds E-Learning können sich die Interessierten ihre ausgewählten Kurse ausleihen. Die e-Ausleihe, in Münsingen besonders gut von den Lesern akzeptiert, wie Krämer sagt, leitet den Kunden auf das jeweilige Original-Portal der drei Anbieter weiter, wo er den Kurs zu den dort festgelegten Bedingungen nutzen kann. Ein halbes Jahr stehen den Kursteilnehmern dann die elektronischen Kurspakete   zur Verfügung. Einzelne Kurse können sogar mit Zertifikat abgeschlossen werden.
Mit diesem Lernangebot wollen sich die Büchereien keineswegs als Konkurrenz zu den Volkshochschulen sehen. Denn die Zielgruppen sind ganz unterschiedliche Einzelkämpfer, nicht gebunden an Kursorte und entkoppelt von fixen Terminen, nämlich von zu Hause aus oder unterwegs, wann immer es der eigene Terminkalender erlaubt, das sind die künftigen Nutzer des E-Learnings der Büchereien.
Wie die Laichinger Stadtbücherei streben einige Verbundbüchereien dennoch eine Kooperation mit den örtlichen Volkshochschulen an. Dabei würde die traditionelle Lernform der Volkshochschule mit ihren sozialen Aspekten der „Face-to-Face-Kommunkation“ verknüpft mit der Flexibilität und Effektivität des elektronischen Lernens. Die Büchereien stehen jetzt in den Startlöchern und warten auf die Nutzer.
Die müssen nur zwei Voraussetzungen erfüllen: Sie brauchen einen Internetanschluss und – vor allem - einen gültigen Büchereiausweis aus einer der Verbundbüchereien. Über die Homepage der e-Ausleihe Neckar-Alb oder die der örtlichen Verbundbücherei kann es dann losgehen.

6

Büchereien in der Region gehören dem Verbund Neckar-Alb an, der den Zuschlag erhielt. Das sind Münsingen, Heroldstatt, Bad Urach, Dettingen, Metzingen und Laichingen.