Veranstaltungen wie der Ostermarkt, das Open-Air-Kino oder die Konzerte der Herbstlichen Musiktage sind schon viele Jahre lang fester Bestandteil im Jahresprogramm des Bad Uracher Residenzschlosses. Neben den Dauer- und Sonderausstellungen sowie interessanten und unterhaltsamen Führungen bringen sie zusätzliches Leben in das historische Gebäude. 2017 werden nun erstmals die etablierten Veranstaltungen im Uracher Schloss durch eine neue Vortragsreihe und einen weiteren Markt ergänzt.
Für historisch Interessierte bietet das Schloss eine Fülle an unterschiedlichen Themen, die bei einem Schlossbesuch selbst mit Führung längst nicht alle erschöpfend behandelt werden können. Aus diesem Grund wurde nun eine neue Vortragsreihe ins Leben gerufen, bei der zwei Mal im Jahr – immer am ersten Mittwoch der Monate März und Mai – eine historische Persönlichkeit, ein Zeitabschnitt oder ein spezielles Ausstellungsstück des Uracher Schlosses in den Blickpunkt des Interesses rücken.
Die Vortragsreihe beginnt mit zwei populären Themengebieten: am 1. März wird Schlossverwalterin Johanna Kugele mit den zahlreichen sich hartnäckig haltenden Irrtümern, die über Graf Eberhard im Bart und seine Gemahlin Barbara Gonzaga von Mantua kursieren, endlich aufräumen: Ist die Palme Eberhards tatsächlich  ein Mitbringsel von seiner Pilgerfahrt? Stammt der Weißdorn im Einsiedel aus Palästina? War die Ehe von Eberhard und Barbara glücklich? Am 3. Mai wiederum widmet sich die Historikerin Stefanie Leisentritt den zahlreichen Frauengestalten, die über die Jahrhunderte hinweg im Uracher Schloss gelebt und gewirkt haben und dennoch teilweise vollständig in Vergessenheit geraten sind.
Bereits zum 16. Mal findet in der Dürnitz des Residenzschlosses sowie im angrenzenden Schlosshof der Ostermarkt statt. In historischem Ambiente – und geschützt vor jeglichen Wetterkapriolen – bieten am Wochenende des 1. und 2. Aprils  rund 40 Kunsthandwerker ihre handgefertigten Arbeiten an. 
In diesem Jahr wird der Ostermarkt nun erstmals durch einen Schlossmarkt im Herbst ergänzt, der den Besuchern neben Kunsthandwerk auch Spezereien – also allerlei Köstlichkeiten in fester und flüssiger Form – bieten wird. Das Thema des am 28. und 29. Oktober stattfindenden Marktes wird Graf Eberhards Pilgerfahrt nach Jerusalem sein; entsprechend orientieren sich die angebotenen Waren an den Städten und Ländern, die er auf seiner Reise besucht hat.
Der Schlosserlebnistag am 18. Juni steht unter dem Motto „Schloss und Wein“. In Urach werden die Besucher der Frage nachgehen, wie denn der Wein wohl im Mittelalter geschmeckt hat. Abgerundet wird das Ganze dann von allerlei Geschichten, Märchen und Fabeln rund um das Thema Wein. 
Nur sechs Wochen später verwandelt sich der Schlosshof aufs Neue in ein großes Sommer-Open-Air-Kino. Insgesamt werden vom 3. bis 12. August zehn Filme über die Leinwand unter freiem Himmel flimmern. Liebhaber klassischer Musik kommen bei den Herbstlichen Musiktagen auf ihre Kosten. Zwei der Konzerte zum Thema „Freundschaft und Liebe“ werden am 1. und 3. Oktober in der Dürnitz des Schlosses stattfinden.