Aufgrund der Corona-Krise musste der ursprünglich geplante Start der Alb-Card im April verschoben werden. Doch nun ist es soweit: Ab dem 1. Juli erhalten Übernachtungsgäste auf der Schwäbischen Alb bei teilnehmenden Gastgebern die Alb-Card ab der ersten Nacht geschenkt.

Kostenloser Nahverkehr und Eintritt in über 120 Attraktionen

Die Alb-Card ermöglicht den Gästen während ihres Aufenthalts die kostenfreie Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs und gratis Eintritt in mehr als 120 Attraktionen. Die umlagefinanzierte, digitale Gästekarte finanziert sich als Gemeinschaftsprojekt der teilnehmenden Gastgeber, Freizeitanbieter, ÖPNV-Verbünde und dem Schwäbischen Alb Tourismus (SAT).
Anlässlich der Wiederaufnahme des Übernachtungstourismus auf der Alb und dem Start der Alb-Card hat der SAT beschlossen, die Gastgeber nach den schweren vergangenen Monaten zusätzlich finanziell zu unterstützen. So übernimmt der SAT im ersten Monat die Hälfte der übernachtungsbasierten Umlagezahlungen für die Gästekarte.

Doch welche Attraktionen zählen eigentlich in das Angebot der Alb-Card?

Neben der kostenfreien Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs können auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten auf der Schwäbischen Alb kostenlos besucht und genutzt werden. Allerdings ist zu beachten, dass aufgrund der derzeitigen Landesverordnung zur Eindämmung des Coronavirus, zahlreiche Attraktionen nur eingeschränkt genutzt werden können.

Therme und Bäder

  • Vinzenz Therme in Bad Ditzenbach
  • AlbTherme Bad Urach
  • Barbarossa Therme in Göppingen
  • Waldfreibad Eningen
  • 5-Täler-Bad in Geislingen
  • Ellwanger Wellenbad
  • und viele mehr...

Schlösser, Klöster und Burgen

  • Burg Hohenzollern
  • Schloss Fachsenfeld
  • Kloster und Schloss Bebenhausen
  • Hohezollernschloss Sigmaringen
  • und einige mehr ...

Freizeit

Museen

  • Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
  • Urgeschichtliches Museum Blaubeuren
  • Limesmuseum Aalen
  • Steiff Museum
  • Museum Ulm
  • Hohenzollerisches Landesmuseum im Alten Schloss Hechingen
  • und einige mehr ...