Die Schiller-Volkshochschule des Landkreises bietet ab kommender Woche einige Onlinekurse zum Thema Home­schooling, also dem Unterricht in den eigenen vier Wänden durch Eltern,  an. Die Lerncoaches Susanne Syring-Heinrich und Indre Schmied wollen zeigen , wie Lernen mit Leichtigkeit und Spaß gelingt, und sie haben dabei sowohl die Kinder als auch die Erwachsenen im Blick. Die BZ hat die beiden Kursleiterin gefragt, wie es zu den Angeboten kam und wer davon profitieren kann.

Frau Syrin-Heinrich, Frau Schmied, die VHS hat ihr Angebot, was Homeschooling angeht, hochgefahren. Wie wird es angenommen?

Die neuen Kurse zum Homeschooling für Schüler und Eltern werden gut angenommen. Genau wie bei den Kursen vor Ort achten wir auch in den Onlinekursen auf eine angemessene Gruppengröße, damit jeder Teilnehmende die Möglichkeit für Fragen und Beteiligung an der Diskussion hat. Aktuell gibt es in allen Onlinekursen zum Homeschooling noch freie Plätze.

Worum geht es in den Home­schooling-Kursen für Eltern?

Wir bieten in unseren Kursen Eltern Unterstützung und Hilfe beim Thema Lernen und Homeschooling an. Aus unserer Workshop-Reihe „Spiegelei trifft Hausaufgabe“ haben wir zwei Abende zusammengestellt, an denen wir uns nun online treffen. Im Grundkurs erfahren die Teilnehmer, welche Bedingungen förderlich für das Lernen sind. Besonders wichtig ist der individuelle Lerntyp.

Was gilt es da zu beachten?

Lerne ich besser über Bilder, über Texte oder über Sprache? Je nach individuellem Lerntyp werden passende Lernmethoden ausprobiert und können gleich zu Hause umgesetzt werden. Motivation und Konzentration sind Themen des zweiten Kursabends. Auch hier dürfen die Teilnehmer selber verschiedene Methoden ausprobieren und dabei erfahren, wie wichtig persönliche Fähigkeiten, Stärken und Ziele für das eigenverantwortliche Lernen sind.

Was sind die drängendsten Probleme aus Ihrer Erfahrung für Eltern, wenn Sie Homeschooling betreiben?

Neben den ganz praktischen Problemen, die viele Familien zu bewältigen haben – etwa zu wenige Computer für alle Familienmitglieder oder beengte Wohnverhältnisse – fühlen sich viele Eltern allein gelassen und überfordert mit der Lehrerrolle. In Gesprächen mit Eltern hören wir die Sorge, dass die Kinder zu viel Unterrichtsstoff versäumen. Deshalb versuchen sie, mit ihren Kindern die von den Lehrern zugesandten Aufgaben zu erledigen und dies oftmals nach der Arbeit oder zwischen dem Homeoffice. Doch auch in der momentanen Situation sollten Eltern nicht versuchen, Lehrer zu sein, sondern Unterstützer und Begleiter. In unseren Kursen möchten wir den Eltern Wege zeigen, wie sie entspannter mit den Gegebenheiten umgehen können.

Welche Tipps kann man Eltern in einer solchen Situation grundsätzlich geben?

Stecken Sie die Ansprüche nicht zu hoch. Für uns alle ist die Corona-Lage eine neue, unbekannte Situation, die uns vor große Herausforderungen stellt. Wenn nichts mehr geht, lassen Sie lieber eine Hausaufgabe unerledigt und genießen dafür einen schönen Moment mit Ihrem Kind. Das bringt Entspannung ins Familienleben und Sie und Ihr Kind können danach die kommenden Aufgaben wieder besser angehen. Treffen Sie Vereinbarungen gemeinsam mit Ihrem Kind. Bleiben Sie im Gespräch, nur dann können Ziele und Aufgaben auch erreicht werden.

Was meinen Sie damit genau?

Besprechen Sie gemeinsam wann und wo gelernt und gearbeitet wird, wie und wo Pausen gemacht werden. Erstellen Sie gemeinsam eine Übersicht über die zu erledigenden Aufgaben und klären Sie ab, wo Ihr Kind sich Unterstützung holen kann. Das schafft Klarheit für Sie und Ihr Kind. Nutzen Sie die Chance und überlassen Ihrem Kind so weit wie möglich die Verantwortung für das Lernen und Arbeiten. Je mehr Sie Ihrem Kind zutrauen, desto mehr wird es wachsen.

Vielen Dank für das Gespräch.

Kurse für Eltern, Grundschüler und Teenager

Im Grund- und Aufbaukurs Home­schooling bei der Schiller-Volkshochschule erhalten Eltern wertvolle Tipps, wie sie ihre Kinder bei den Schulaufgaben und beim selbstständigen Lernen motivieren. In den „Hilfe Homeschooling“-Kursen für die verschiedenen Altersstufen erfahren die Schüler, wie eigenständiges Lernen mit Leichtigkeit und Erfolg gelingt. Darüber hinaus gibt es individuelles Lerncoaching, Lernbegleitung und Mathematik-Kurse. Für alle Kurse gilt, dass eine Anmeldung erforderlich ist unter Angabe der Kursnummer. Dies ist telefonisch unter (07141)  1 44 26 66, per E-Mail an [email protected] oder im Internet unter www.schiller-vhs.de möglich. Für die Onlinekurse wird das Webkonferenz-System „zoom“ genutzt. Die Kurse:
„Hilfe Home­schooling! Grundkurs für Eltern“ findet am Dienstag, 9. Juni, von 19.30 bis 21 Uhr statt und verspricht Hilfestellungen, Tipps und Tricks für das Lernen daheim. Gebühr: 12 Euro. Kursnummer 20A 0931 ON.
„Hilfe Home­schooling! Aufbaukurs für Eltern“ findet am Dienstag, 23. Juni, von 19.30 bis 21 Uhr statt und soll vermitteln, wie Eltern Motivation und Konzentration beim Kind fördern. Gebühr: 12 Euro. Kursnummer 20A 0931 ON.
„Hilfe Home­schooling! Kurs für Kinder in der Grundschule“ findet zwei Mal mittwochs ab 17. Juni, jeweils von 15 bis 16.30 Uhr statt. Dabei wird es bunt mit Bildern, Formen und Farben. Gebühr: 12 Euro. Kursnummer 20A 7300 ON.
„Hilfe Home­schooling! Kurs für Teenies in der 5. bis 7. Klasse“ findet am Freitag, 19. Juni, von 15 bis 16.30 Uhr statt und will die Schüler zum Lernentdecker machen. Gebühr: 12 Euro. Kursnummer 20A 7400 ON.
„Hilfe Home­schooling! Kurs für Schüler/innen ab Klasse 8“ findet am Samstag, 20. Juni, von 11 bis 12.30 Uhr statt und verspricht ein Mittel gegen den „inneren Schweinehund“. Gebühr: 12 Euro. Kursnummer 20A 7402 ON. bz