Die Kommunalwahl 2019 in Baden-Württemberg steht vor der Tür. Am 26. Mai können wahlberechtigte Bürger zwischen 8 und 18 Uhr ihre Kreuzchen in der Wahlkabine setzen. Doch warum sollte man überhaupt wählen gehen?

Gründe, bei der Kommunalwahl am 26. Mai wählen zu gehen:

  • Wählen ist ein Grundrecht: Das Recht, wählen zu gehen ist in Artikel 20 des Grundgesetzes festgeschrieben.
  • Kommunalpolitik hat direkte Auswirkungen auf das Leben in der Gemeinde.
  • Jede Stimme zählt: Werden Stimmen nicht abgegeben, gehen sie verloren - davon profitieren im Zweifelsfall Parteien, die man eigentlich nicht unterstützen würde.
  • Mitbestimmung: Bei der Kommunalwahl können Bürger darüber entscheiden, wie sich der Gemeinderat, Ortschaftsrat oder der Kreisrat an ihrem Wohnort zusammensetzt. Und somit auch, welche politischen Themen in den Kommunen in den nächsten fünf Jahren behandelt werden
  • Auch ungültige Stimmzettel zählen zur Wahlbeteiligung: Mit jedem abgegebenen Stimmzettel erhöht sich die Wahlbeteiligung in Baden-Württemberg. Sie zeigt auf, wie repräsentativ die Kommunalwahlen tatsächlich sein können

So war die Wahlbeteiligung bei der Kommunalwahl 2014 in Baden-Württemberg:

Zur Kommunalwahl 2014 waren 8,4 Millionen Bürger wahlberechtigt. Die Wahlbeteiligung betrug 2014 49,1 Prozent.

Hier geht’s zurück zur Übersicht:

Und dann ist ja auch noch Europawahl: