Zusammen mit Eltern, Lehrern und Ehrengästen feierten in der Rangendinger Festhalle 24 Neuntklässer ihren Hauptschulabschluss und 20 Zehntklässler ihren Werkrealschulabschluss an der Gemeinschaftsschule Rangendingen/Hirrlingen.
Den musikalischen Auftakt übernahm Tabea Wöhner an der Querflöte, begleitet von Magdalene Jabs. Durch den kurzweiligen Abend führten Saron Amdemariam und Chantal Voß. In seiner Rede gratulierte Bürgermeister Johann Widmaier den Absolventen auch im Namen seines Kollegen Bürgermeister Wild aus Hirrlingen. Dabei hob er hervor, dass die Absolventen im Gegensatz zur deutschen Fußball-Nationalmannschaft mit Erfolg in die Sommerpause starten können. Er wünschte allen Absolventen weiterhin einen von Erfolg geprägten, friedvollen weiteren Lebensweg.
Die Elternvertreterin Melanie Schilling freute sich mit allen Beteiligten über einen gelungenen Abend. Der musikalische Rahmen wurde gestaltet durch Gesangsbeiträge der Schülerinnen Amely Tobien, Anna Haufellner und Saron Amdemariam unter der Leitung von Matthias Holzmann. Gabriel Fransen begeisterte das Publikum mit seinem außergewöhnlichen Klavierspiel.
Stolz betonte Rektorin Andrea Jetter in ihrer Ansprache, dass an der Gemeinschaftsschule Rangendingen Hirrlingen in diesem Abschlussjahr nur erfolgreiche Prüfungsleistungen verzeichnet werden konnten. „Nichts ist so beständig wie der Wandel“: Mit diesen Worten wandte sie sich direkt an ihre Absolventen. Den beständigen Wandel bezog die Rektorin auch auf die Struktur der Abschlussprüfungen. So feierten dieses Jahr der letzte Werkrealschuljahrgang und der erste Hauptschuljahrgang in der Gemeinschaftsschule zusammen ihre erfolgreichen Abschlüsse. Weiter hob Andrea Jetter hervor, dass die Institution Schule, Lehrer und Pädagogen voll und ganz hinter dieser Idee stehen müssten, um den Wandel mit vereinten Kräften mitgestalten zu können. In diesem Sinne gab sie den Absolventen mit auf den Weg, dass es hierfür der Bereitschaft des ganzen Menschen in all seinen Fähigkeiten bedürfe.
Die Schüler beider Jahrgänge blickten wehmütig mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf ihre Schulzeit zurück. Merlin Widmaier und Ann-Kathrin Christner erinnerten sich gerne an die zahlreichen Ausfahrten und lustigen Ausflüge zurück. Amely Tobien und Anna Haufellner bedankten sich für die jahrelange Unterstützung bei allen am Schulleben beteiligten Personen und ihren Eltern, die sie stets in allen Belangen während der Schulzeit unterstützt haben. Zusätzlich galt ihr besonderer Dank ihrer Klassenlehrerin Christa Link und den Hauptfachlehrern Caroline Glas und Almin Grahic.
Nicole Geider, Lerngruppenleiterin der Lerngruppe 9b, bediente sich in ihrer Ansprache eines Zitates von Konfuzius: „Sage es mir und ich werde es vergessen. Zeige es mir und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun und ich werde es können.“ Sie wünschte ihren Schülern den Mut, ihre Fähigkeiten stets zu nutzen.
Nina Strehl und Sonja Haile, die Lerngruppenleiterinnen der Lerngruppen 9a und 9c, hatten für jeden Schüler einen persönlichen Satz formuliert und überreichten jedem einzelnen eine Sonnenblume.
Rührende Abschlussworte fand Christa Link für ihren letzten Abschlussjahrgang, mit dem auch sie sich in den Ruhestand verabschiedete. Die Beziehung zur ihren Schülern trägt tiefe Wurzeln, da sie diese als Klassenlehrerin über sechs Jahre hinweg begleiten durfte.
Die Lerngruppe 9 und die Klasse 10 zeigten in einer Präsentation Bilder und Videos die Höhepunkte ihrer Abschlussfahrten. Im Anschluss daran leitete der schwungvolle Beitrag der Trommelgruppe den gemütlichen Teil des Abends ein.

Preise und Belobigungen für die Entlassschüler

Den Höhepunkt der Veranstaltung bildete die Übergabe der Zeugnisse und Auszeichnungen für besondere schulische Leistungen. Belobigungen erhielten in der Jahrgangsstufe 9 Paul Nichter, Nico Schaible und Diana Schwenk. In Klasse 10 erhielten Anna Haufellner und Amely Tobien einen Preis. Belobigungen gingen an Jannik Daub, Lisa Kleindienst, Marvin Schambortzki, Tabea Stremlow, Chantal Voß und Tabea Wöhner.