Vertreter aus 75 Mitgliedsvereinen des Blasmusik-Kreisverbandes Zollernalb trafen sich am Samstag zur Hauptversammlung in der Hohenzollernhalle in Bisingen. Hochrangige Gäste aus der Politik gaben dem Verband die Ehre. Der Musikverein Bisingen richtete die Großveranstaltung aus. Kreisverbandsvorsitzender Karl Edelmann begrüßte Bisingens Bürgermeister Roman Waizenegger, den Kreisvorsitzenden Neckar-Alb, Steffen Haap, aus der Bundespolitik Annette Widmann-Mauz (CDU) und Martin Rosemann (SPD), aus der Landespolitik Manuel Hailfinger (CDU). Die Grüße von Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut überbrachte die Bisinger CDU-Ortsvereinsvorsitzende Anne Heller.

Lob für „Riesenparty“ in Geislingen

Endlich wieder Musikproben, Feste, Konzerte – Edelmann strahlte. Das Kreisverbandsmusikfest in Geislingen sei eine „Riesenparty“ gewesen. Seinem Ziel, möglichst alle Vereine des Kreisverbandes zu besuchen, sei er, versicherte Edelmann, ein Stück näher gekommen. Bereits 39 von 75 Vereinen habe er besuchen können. Es sei für ihn eine große Freude, bei Veranstaltungen der Vereine dabei sein zu dürfen. Dabei spiele nicht die Größe oder Qualität der Vereine eine Rolle, sondern die Reihenfolge der eingegangenen Ehrungsanträge. In anderen Kreisverbänden gibt es gesammelte Ehrungstage für alle Vereine, dies sei für ihn keine Option, da er das persönliche Gespräch bei diesen Terminen schätze. Die Stärkung des Jugendorchesters und des Seniorenorchesters des Kreisverbandes liegt ihm am Herzen.

222 Orchester und Klangkörper

Der Kreisverband Zollernab hat aktuell 13 156 Mitglieder, davon sind 5306 aktive. 1880 Mitglieder sind jünger als 18. Es gibt auf Kreisebene 222 Orchester und Klangkörper. Dies sei eine Zahl, auf die die Mitgliedsvereine stolz sein können.
Auch Kreisverbandsdirigent Jürgen Schnitzler wertete das Kreisverbandsmusikfest 2022 in Geislingen als „vollen Erfolg“. Die Rückkehr nach all den Corona-Beschränkungen sei bei der Jungen Bläserphilharmonie schwer gewesen. Aber mit viel Arbeit sei es gelungen, die Orchesterstärke von 30 bis 35 Musikerinnen und Musikern auf 50 zu erhöhen.
Schriftführer Michael Bach hatte alle Termine aufgelistet. Herbert Fahrner führte einwandfrei die Kasse, Karl-Anton Thullner und Gabriele Nurna hatten diese geprüft.
Gustolf Kohler ist zuständig für die Bearbeitung von Ehrungsanträgen. 873 lagen dieses Mal vor. Hermann Lohmüller informierte darüber, dass seit Januar Armin Maas das Kreisseniorenorchester leitet, das derzeit aus 37 Musikern besteht. Der Altersdurchschnitt liegt bei 70 Jahren. Lohmüller lädt alle Musikerinnen und Musiker zwischen 50 und 100 Jahren ein, das Kreisseniorenorchester zu verstärken.

Joachim Dietrich hört auf

Bei den Neuwahlen erhielten das einstimmige Vertrauen: Ralf Merz (Geschäftsführer), Thorsten Hellstern (Stellvertretender Vorsitzender, neu), Michael Bach (Schriftführer), Hermann Koch (Beisitzer), Gabriele Nurna (Kassenprüferin). Für den bisherigen stellvertretenden Vorsitzenden Joachim Dietrich gab es viel Lob für dessen Engagement.
Musikalisch umrahmt wurde die Hauptversammlung von den Zollern-Alb(t)- Bläsern.

Info Wichtig für den Terminkalender: Vom 24. bis 26. Juni 2023 feiert der Musikverein Stetten-Hörschwag sein 200. Jubiläum und richtet das 40. Kreisverbandsmusikfest aus.

Seit 40 Jahre überaus aktiv dabei

Ehrung Die Kreisverbands-Treuenadel für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft erhielten: Sabine Endress (Harthausen), Sabine Hinger, Reimund Mayer, Susanne Schäfer (Heiligenzimmern), Nicola Oßwald (Lautlingen), Manfred Gnant, Walter Haug, Siegfried Kuhn, Mathias Schilling, Petra Stehle (Rangendingen), Hans- Peter Klaiber, Martina Riede (Ratshausen) und Volker Eppler (Tieringen).