Mit einem tollen Unplugged-Konzert begeisterte die Schulband des Haigerlocher Gymnasiums am Donnerstagabend die Zuhörer in der gut gefüllten Aula. Ina Lieten, Neva Kus und Sandro Ruderschmidt (Gesang), Carlotta Roth (Violine, Gesang), Lukas Huber (Klavier), Isabell Hinger (Cajon) und Anthony Busch (Bass) hatten Titel aus den Bereichen Rock und Pop einstudiert – deutsch und englisch –, wobei das Spektrum von Oldies bis hin zu moderneren Songs reichte.
Lediglich der E-Bass von Busch passte nicht ganz zum Motto „unplugged“, aber Sandro Ruderschmidt gab bekannt, dass man halt nicht über einen Kontrabassisten verfüge. Dem Niveau und Unterhaltungswert tat diese Tatsache aber keinen Abbruch, und es stellte sich heraus, dass die Entscheidung, die Aula dem Schulhof vorzuziehen, die richtige war, da die Songs in der Aula richtig gut zur Geltung kamen.
Beim Gesang war entweder Sandro Ruderschmidt alleine im Fokus oder es wurde im Duett oder als Trio agiert. Die Musiker stellten zu Beginn fest „We Are Young“, und wurden angeblich „Oft gefragt“, was sie vom „Big Big Bang“ halten.
Dem sehr rhythmischen dritten Lied folgte mit „Photograph“ eine traumhaft gesungene, gefühlvolle Ballade, die durch Carlotta Roths Spiel auf der Violine angereichert wurde.
Das peppige „Ex’s And Oh’s“ bestach durch den vermehrten Einsatz des Cajons und weiterer Percussion-Elemente, ehe Lukas Huber bei „Barfuß am Klavier“ den moderaten beziehungsweise dezenten Beginn mit Sandro Ruderschmidt alleine gestaltete, ehe sich Violine, Cajon und Bass dazugesellten.
Oft klatschte das Publikum begeistert mit, wie etwa bei „Boulevard Of Broken Dreams“ der Punkrocker „Green Day“ oder auch beim eher melancholischen „Way Down We Go“.
„Perfect“ von Ed Sheeran hatte die Schulband bereits beim Abiball gekonnt zum Besten gegeben, und lud nun erneut die Zuhörer zum Träumen ein, wobei Violine, Klavier und Cajon die schönen Harmonien dominierten.
Beim gleichermaßen gefühlvollen wie peppigen „This Is The Life“ von Amy McDonald tauschte Carlotta Roth ihre Violine gegen eine Art Minigitarre ein, und das ruhige, getragene „Home“ kam verträumt daher. Bei „Sweet Home Alabama“ von Lynyrd Skynyrd, sowie bei „Hit The Road Jack“ kam das Publikum der Aufforderung, mitzusingen, nur allzu gerne nach, wobei teils auch Instrumental-Soli für Aufsehen sorgten.
Die weiteren Titel wie „Roxanne“ mit Neva Kus an der Querflöte kamen bei den Zuhörern ebenfalls an, so dass Standing Ovations und „Zugabe“-Rufe die Folge waren. Zwei Zugaben bekam das Publikum dann auch noch serviert, ebenso wie in der Konzertpause unter anderem alkoholfreie Cocktails.