Kandidaten der Sportlerwahl Landkreis Göppingen Sportlerwahl 2022: Das sind die Kandidaten

Kehren Sportlerinnen und Sportler nach längerem Ausfall wegen Krankheit oder Verletzung zurück, ist vom Comeback die Rede – ein Comeback der besonderen Art feiert nun auch die Wahl der Sportlerin, des Sportlers und der Mannschaft des Jahres im Landkreis Göppingen. Nach zwei Jahren ohne Ehrungen, weil die Corona-Pandemie den Sport und vor allem auch den Wettkampfbetrieb stark beeinträchtigt hatte, kehrt der ausrichtende Sportkreis Göppingen mit Blick auf das Sportjahr 2022 zu seiner traditionellen Auszeichnung zurück – und verpackt sie zudem, präsentiert durch die Kreissparkasse Göppingen, in einem neuen Gewand.

 UhrLandkreis Göppingen
Hart im Nehmen ist Radsportler Jonas Ballbach aus Heiningen, Mitglied im Bundeskader der Sparte BMX-Race. Der 23-jährige Student der Luft- und Raumfahrttechnik hat im Kampf Mann gegen Mann auf der welligen Piste schon manchen Sturz samt Verletzung wegstecken müssen. Der Athlet, der für die Skizunft Kornwestheim startet, trainiert am Olympiastützpunkt in Stuttgart und sicherte sich die Bronzemedaille bei der Deutschen Meisterschaft. Dazu kamen ein vierter Rang im Europacup beim Rennen in Stuttgart und zweimal der Einzug ins Achtelfinale bei den Weltcups in den Niederlanden.
Hart im Nehmen ist Radsportler Jonas Ballbach aus Heiningen, Mitglied im Bundeskader der Sparte BMX-Race. Der 23-jährige Student der Luft- und Raumfahrttechnik hat im Kampf Mann gegen Mann auf der welligen Piste schon manchen Sturz samt Verletzung wegstecken müssen. Der Athlet, der für die Skizunft Kornwestheim startet, trainiert am Olympiastützpunkt in Stuttgart und sicherte sich die Bronzemedaille bei der Deutschen Meisterschaft. Dazu kamen ein vierter Rang im Europacup beim Rennen in Stuttgart und zweimal der Einzug ins Achtelfinale bei den Weltcups in den Niederlanden.
© Foto: privat
Bei den Paralympics in Peking sorgte die sehbeeinträchtigte Biathletin und Langläuferin Linn Kazmaier für Aufsehen, ihre Erfolge feierte sie gemeinsam mit ihrem Begleitläufer Florian Baumann von der Ski-Zunft Uhingen, der in der Loipe durch seine Silhouette und verbale Hinweise die Richtung vorgibt. Das Erfolgs-Duo sammelte fünf Podestplätze, eine Gold-, drei Silber- und eine Bronzemedaille sorgten für Begeisterung und große mediale Aufmerksamkeit. Der 21-jährige Baumann, der in Freiburg die Fächer Sport und Politik auf Lehramt studiert, war zuvor selbst erfolgreicher Biathlet.
Bei den Paralympics in Peking sorgte die sehbeeinträchtigte Biathletin und Langläuferin Linn Kazmaier für Aufsehen, ihre Erfolge feierte sie gemeinsam mit ihrem Begleitläufer Florian Baumann von der Ski-Zunft Uhingen, der in der Loipe durch seine Silhouette und verbale Hinweise die Richtung vorgibt. Das Erfolgs-Duo sammelte fünf Podestplätze, eine Gold-, drei Silber- und eine Bronzemedaille sorgten für Begeisterung und große mediale Aufmerksamkeit. Der 21-jährige Baumann, der in Freiburg die Fächer Sport und Politik auf Lehramt studiert, war zuvor selbst erfolgreicher Biathlet.
Der Weltcup-Sieg in Innsbruck mit der Armbrust über zehn Meter von Louis Fürst vom Armbrust-Sportclub Göppingen trug am Ende zum zweiten Platz in der Wertung des Gesamt-Weltcups wesentlich bei, auch beim Weltcup in München schaffte der Hüttlinger den Sprung ins Finale, der schließlich beim internationalen Vergleich in Straßburg über die 30 Meter gewann und im Einzel der Deutschen Meisterschaft über die 30 Meter die Bronze­medaille holte. Der Elektrotechniker, der auch gern Tennis spielt, 2009 zur Armbrust kam und 2014 Junioren-Weltmeister war, gehört seit 2014 dem ASC an.
Der Weltcup-Sieg in Innsbruck mit der Armbrust über zehn Meter von Louis Fürst vom Armbrust-Sportclub Göppingen trug am Ende zum zweiten Platz in der Wertung des Gesamt-Weltcups wesentlich bei, auch beim Weltcup in München schaffte der Hüttlinger den Sprung ins Finale, der schließlich beim internationalen Vergleich in Straßburg über die 30 Meter gewann und im Einzel der Deutschen Meisterschaft über die 30 Meter die Bronze­medaille holte. Der Elektrotechniker, der auch gern Tennis spielt, 2009 zur Armbrust kam und 2014 Junioren-Weltmeister war, gehört seit 2014 dem ASC an.
Seine bislang erfolgreichste Saison liegt hinter Achim Gall, seit bereits 50 Jahren Mitglied im Schwimmverein 04 Göppingen. Der Diplom-Ingenieur aus Uhingen, der die Vision eines am Wohnort selbst geplanten Lehrschwimmbeckens verfolgt, holte sich bei der Europameisterschaft der Masters in Rom die Bronzemedaille der AK 65 über 200 m Freistil. Bei den nationalen Titelkämpfen gewann Gall über 800 m und 1500 m Freistil, bei den württembergischen Meisterschaften gelang dem Uhinger das Kunststück, über alle neun möglichen Strecken jeweils als Erster am ­Beckenrand anzuschlagen.    
Seine bislang erfolgreichste Saison liegt hinter Achim Gall, seit bereits 50 Jahren Mitglied im Schwimmverein 04 Göppingen. Der Diplom-Ingenieur aus Uhingen, der die Vision eines am Wohnort selbst geplanten Lehrschwimmbeckens verfolgt, holte sich bei der Europameisterschaft der Masters in Rom die Bronzemedaille der AK 65 über 200 m Freistil. Bei den nationalen Titelkämpfen gewann Gall über 800 m und 1500 m Freistil, bei den württembergischen Meisterschaften gelang dem Uhinger das Kunststück, über alle neun möglichen Strecken jeweils als Erster am ­Beckenrand anzuschlagen.    
© Foto: FotoExpress
Erst vor fünf Jahren startete die Karriere im Kickboxen von Arne Genz von der TSG Salach. Der schnelle Erfolg mündete in der vergangenen Saison in der Vizeweltmeisterschaft der über 45-Jährigen in der Gewichtsklasse bis 85 Kilogramm in der Kategorie Kick-Light (Leichtkontakt mit Lowkicks). Dafür trainiert der im öffentlichen Dienst angestellte Architekt, dessen Sportart stark von Corona-Verboten betroffen war, zwei bis drei Mal in der Woche. Als Jugendlicher erarbeitete sich der Wahl-Schwabe die sportlichen Grundlagen in der Leichtathletik und startete als Zehnkämpfer.
Erst vor fünf Jahren startete die Karriere im Kickboxen von Arne Genz von der TSG Salach. Der schnelle Erfolg mündete in der vergangenen Saison in der Vizeweltmeisterschaft der über 45-Jährigen in der Gewichtsklasse bis 85 Kilogramm in der Kategorie Kick-Light (Leichtkontakt mit Lowkicks). Dafür trainiert der im öffentlichen Dienst angestellte Architekt, dessen Sportart stark von Corona-Verboten betroffen war, zwei bis drei Mal in der Woche. Als Jugendlicher erarbeitete sich der Wahl-Schwabe die sportlichen Grundlagen in der Leichtathletik und startete als Zehnkämpfer.
Ein voller Weltcup-Kalender macht Frederic Kindler von der TSG Eislingen zum vielreisenden Säbelfechter. Der 24-Jährige, der in Köln studiert und als Mitglied der Sportfördergruppe am Stützpunkt Dormagen trainiert, sicherte sich auf nationaler Ebene die Bronzemedaille bei der Deutschen Meisterschaft, bei seinem WM-Debüt in der Aktivenklasse stieß er in die Runde der besten 64 vor und schloss die Titelkämpfe als 62. ab. Die Europameisterschaft beendete das Aushängeschild der TSG auf dem zehnten Rang. Die erfolgreiche Saison ergänzten zahlreiche gute Platzierungen bei Weltcup-Turnieren.
Ein voller Weltcup-Kalender macht Frederic Kindler von der TSG Eislingen zum vielreisenden Säbelfechter. Der 24-Jährige, der in Köln studiert und als Mitglied der Sportfördergruppe am Stützpunkt Dormagen trainiert, sicherte sich auf nationaler Ebene die Bronzemedaille bei der Deutschen Meisterschaft, bei seinem WM-Debüt in der Aktivenklasse stieß er in die Runde der besten 64 vor und schloss die Titelkämpfe als 62. ab. Die Europameisterschaft beendete das Aushängeschild der TSG auf dem zehnten Rang. Die erfolgreiche Saison ergänzten zahlreiche gute Platzierungen bei Weltcup-Turnieren.
© Foto: Staufenpress
In der Halfpipe macht Levin Mikolajczak aus Roßwälden national kein Konkurrent etwas vor. Der 20-Jährige vom Trendsportclub Hohenstaufen, der in Ludwigsburg Grundschullehramt studiert, lag am Ende bei der German Vert Tour in zwei Wertungen vorn: Er gewann die offene Herrenklasse und seine Altersklasse bis 20 Jahre. In seiner Altersklasse bedeutete dies bereits den sechsten Titel in Folge für den Anwärter für den Trainer-C-Schein. Den Tagessieg sicherte sich Mikolajczak in St. Georgen, zudem lag er in den Digital-Wettbewerben höchster Sprung, bester Run und bester Trick vorn.
In der Halfpipe macht Levin Mikolajczak aus Roßwälden national kein Konkurrent etwas vor. Der 20-Jährige vom Trendsportclub Hohenstaufen, der in Ludwigsburg Grundschullehramt studiert, lag am Ende bei der German Vert Tour in zwei Wertungen vorn: Er gewann die offene Herrenklasse und seine Altersklasse bis 20 Jahre. In seiner Altersklasse bedeutete dies bereits den sechsten Titel in Folge für den Anwärter für den Trainer-C-Schein. Den Tagessieg sicherte sich Mikolajczak in St. Georgen, zudem lag er in den Digital-Wettbewerben höchster Sprung, bester Run und bester Trick vorn.
© Foto: Giacinto Carlucci
Wer sich mal die Mühe macht und schaut, wer zu den besten Nachwuchsschützen in Deutschland gehört, der stößt immer wieder auf einen Namen: Marius Petter von der Schützengesellschaft Geislingen. Bei den Deutschen Meisterschaft im Sportschießen in München hatte der Geislinger einmal mehr zugeschlagen: Ein kompletter Medaillensatz – Gold bei den Junioren im Kleinkaliber liegend 60 Schuss, Silber für 3 x 20 und Bronze im 3-Position – lautete die Bilanz des deutschen Junioren-Meisters 2022. Die Belohnung obendrauf war die Berufung Petters in den Bundeskader.
Wer sich mal die Mühe macht und schaut, wer zu den besten Nachwuchsschützen in Deutschland gehört, der stößt immer wieder auf einen Namen: Marius Petter von der Schützengesellschaft Geislingen. Bei den Deutschen Meisterschaft im Sportschießen in München hatte der Geislinger einmal mehr zugeschlagen: Ein kompletter Medaillensatz – Gold bei den Junioren im Kleinkaliber liegend 60 Schuss, Silber für 3 x 20 und Bronze im 3-Position – lautete die Bilanz des deutschen Junioren-Meisters 2022. Die Belohnung obendrauf war die Berufung Petters in den Bundeskader.
© Foto: Brigitte Scheiffele
Für eine junge Athletin zeigte sich Finja Bischofberger von der SG Göppingen im vergangenen Wettkampfjahr schon unheimlich abgeklärt und treffsicher. So ließ sich die Schülerin nicht aus der Ruhe bringen, als sie sich bei der Deutschen Meisterschaft in München in der Jugendklasse die Goldmedaille mit der Luftpistole sicherte. Weitere gute Platzierungen bei den nationalen Titelkämpfen bedeuteten Rang zwölf in der Disziplin 25 Meter Pistole und Position 14 im Mehrkampf Luftpistole für die Nachwuchsschützin, die auch in Liga-Wettkämpfen für die Schützengesellschaft an den Start geht.
Für eine junge Athletin zeigte sich Finja Bischofberger von der SG Göppingen im vergangenen Wettkampfjahr schon unheimlich abgeklärt und treffsicher. So ließ sich die Schülerin nicht aus der Ruhe bringen, als sie sich bei der Deutschen Meisterschaft in München in der Jugendklasse die Goldmedaille mit der Luftpistole sicherte. Weitere gute Platzierungen bei den nationalen Titelkämpfen bedeuteten Rang zwölf in der Disziplin 25 Meter Pistole und Position 14 im Mehrkampf Luftpistole für die Nachwuchsschützin, die auch in Liga-Wettkämpfen für die Schützengesellschaft an den Start geht.
Ihren ersten Grand-Prix-Sieg feierte Nicole Casper (LPSV Donzdorf Alb/Fils) bei den Dressur­tagen auf dem heimischen Birkhof. Dazu kamen im Jahr 2022 bei der S***-Dressur in Darmstadt die Ränge zwei und vier, beim internationalen Mannheimer Maimarkt-Turnier in Grand Prix und Grand Prix Special die Plätze sieben und neun und Bronze auf Landesebene in Meißenheim. Ebenfalls auf Birkhof‘s Don Röschen folgten für die 54-Jährige Rang fünf in der Grand-Prix-Kür in Donaueschingen und bei den Stuttgart German Masters die Ränge neun und sieben in Grand Prix und Grand Prix Special.
Ihren ersten Grand-Prix-Sieg feierte Nicole Casper (LPSV Donzdorf Alb/Fils) bei den Dressur­tagen auf dem heimischen Birkhof. Dazu kamen im Jahr 2022 bei der S***-Dressur in Darmstadt die Ränge zwei und vier, beim internationalen Mannheimer Maimarkt-Turnier in Grand Prix und Grand Prix Special die Plätze sieben und neun und Bronze auf Landesebene in Meißenheim. Ebenfalls auf Birkhof‘s Don Röschen folgten für die 54-Jährige Rang fünf in der Grand-Prix-Kür in Donaueschingen und bei den Stuttgart German Masters die Ränge neun und sieben in Grand Prix und Grand Prix Special.
© Foto: Giacinto Carlucci
Nicht nur als aktive Schwimmerin, sondern auch als Abteilungsleiterin des SV 04 Göppingen setzt sich Karin Hoffmann für ihren Sport ein. Die in Göppingen wohnhafte Apothekerin sicherte sich bei den Deutschen Masters-Meisterschaften in Gera in der Altersklasse 60 eine Gold- über 200 Meter Freistil und zwei Bronzemedaillen über 100 m Freistil und 100 m Schmetterling. Bei der ­Europameisterschaft in Rom freute sich die 64-Jährige über die Platzierungen fünf und acht im ­Becken. Aber auch bei den nationalen Titelkämpfen im Freiwasser gab es Silber und Bronze über 5 und 2,5 Kilometer.
Nicht nur als aktive Schwimmerin, sondern auch als Abteilungsleiterin des SV 04 Göppingen setzt sich Karin Hoffmann für ihren Sport ein. Die in Göppingen wohnhafte Apothekerin sicherte sich bei den Deutschen Masters-Meisterschaften in Gera in der Altersklasse 60 eine Gold- über 200 Meter Freistil und zwei Bronzemedaillen über 100 m Freistil und 100 m Schmetterling. Bei der ­Europameisterschaft in Rom freute sich die 64-Jährige über die Platzierungen fünf und acht im ­Becken. Aber auch bei den nationalen Titelkämpfen im Freiwasser gab es Silber und Bronze über 5 und 2,5 Kilometer.
© Foto:
Von Erfolg zu Erfolg eilte Lara Jurcic (TV Altenstadt/LG Filstal) im vergangenen Jahr. Die 16-Jährige holte sich mit 11,93 Sekunden die Baden-Württembergische Jugendmeisterschaft im 100-Meter-Lauf, Zweite wurde sie mit 25,21 Sekunden bei den Süddeutschen Meisterschaften über 200 Meter. Die vielseitige Leichtathletin wurde auch Württembergische Jugendmeisterin über 80 m Hürden, über 300 Meter und im Weitsprung. Für ihr Heimatland Kroatien war sie international erfolgreich und wurde in der Slowakei mit dem persönlichen Rekord von 24,05 ­Sekunden U 17-Europameisterin über 200 Meter.
Von Erfolg zu Erfolg eilte Lara Jurcic (TV Altenstadt/LG Filstal) im vergangenen Jahr. Die 16-Jährige holte sich mit 11,93 Sekunden die Baden-Württembergische Jugendmeisterschaft im 100-Meter-Lauf, Zweite wurde sie mit 25,21 Sekunden bei den Süddeutschen Meisterschaften über 200 Meter. Die vielseitige Leichtathletin wurde auch Württembergische Jugendmeisterin über 80 m Hürden, über 300 Meter und im Weitsprung. Für ihr Heimatland Kroatien war sie international erfolgreich und wurde in der Slowakei mit dem persönlichen Rekord von 24,05 ­Sekunden U 17-Europameisterin über 200 Meter.
© Foto: Rolf Bayha
Wieder sehr erfolgreich war Leichtathletin Elke Keller (TV Altenstadt/LG Filstal) auf Titel- und Medaillenjagd. Im vergangenen Jahr wurde sie zuerst in Frankreich Berglauf-Europameisterin der Altersstufe W55 über 10 Kilometer (800 Höhenmeter). Es folgte der Europameistertitel W55 im Traillauf über 38 km (2000 Hm). In Baden-Württemberg wurde sie bei den Titelkämpfen in Oberried im Schwarzwald Berglaufmeisterin über 11 km (750 Hm). In Clonmel in Irland ging Elke Keller bei den Weltmeisterschaften im Berglauf über 8,4 km (510 Hm) an den Start und holte sich die Bronzemedaille.
Wieder sehr erfolgreich war Leichtathletin Elke Keller (TV Altenstadt/LG Filstal) auf Titel- und Medaillenjagd. Im vergangenen Jahr wurde sie zuerst in Frankreich Berglauf-Europameisterin der Altersstufe W55 über 10 Kilometer (800 Höhenmeter). Es folgte der Europameistertitel W55 im Traillauf über 38 km (2000 Hm). In Baden-Württemberg wurde sie bei den Titelkämpfen in Oberried im Schwarzwald Berglaufmeisterin über 11 km (750 Hm). In Clonmel in Irland ging Elke Keller bei den Weltmeisterschaften im Berglauf über 8,4 km (510 Hm) an den Start und holte sich die Bronzemedaille.
© Foto: Rolf Bayha
Als treffsichere Armbrust-Schützin erwies sich wieder Chantal Klenk vom Armbrust-Sport-Club Göppingen. Ihre herausragende Platzierung gelang ihr beim Weltcup in Wil in der Schweiz, wo sie im Armbrust-Wettbewerb über 10 Meter den dritten Platz belegte. In der Gesamtwertung des Weltcups 2022 wurde Chantal Klenk Zehnte. Bei den Deutschen Meisterschaften in München-Hochbrück erzielte sie am 31. August im 10 Meter-Wettbewerb 386 Ringe und wurde damit Siebte. Über 30 Meter gibt es keinen speziellen Wettkampf für die Damen, im Feld der Herren wurde Chantal Klenk mit 273 Ringen Sechste.
Als treffsichere Armbrust-Schützin erwies sich wieder Chantal Klenk vom Armbrust-Sport-Club Göppingen. Ihre herausragende Platzierung gelang ihr beim Weltcup in Wil in der Schweiz, wo sie im Armbrust-Wettbewerb über 10 Meter den dritten Platz belegte. In der Gesamtwertung des Weltcups 2022 wurde Chantal Klenk Zehnte. Bei den Deutschen Meisterschaften in München-Hochbrück erzielte sie am 31. August im 10 Meter-Wettbewerb 386 Ringe und wurde damit Siebte. Über 30 Meter gibt es keinen speziellen Wettkampf für die Damen, im Feld der Herren wurde Chantal Klenk mit 273 Ringen Sechste.
Eine vielseitige Leichtathletin ist Miriam Steinbach (TGV Holzhausen/LG Filstal). Ihre Spezialdisziplin ist der Hürdenlauf, bei den Deutschen Meisterschaften im Ulmer Donaustadion wurde sie über 100 Meter Hürden in 13,73 Sekunden Vizemeisterin der U20. Vier Tausendstelsekunden fehlten ihr zu Gold, das sie dann zwei Wochen später bei den Süddeutschen Meisterschaften in Ludwigshafen holte. Die Leistungen von Miriam Steinbach wurden zum Jahresende vom Deutschen Leichtathletik-Verband gewürdigt: Die 19-Jährige aus Dürnau wurde in den 100 Meter-Hürden-Nachwuchskader 1 aufgenommen.
Eine vielseitige Leichtathletin ist Miriam Steinbach (TGV Holzhausen/LG Filstal). Ihre Spezialdisziplin ist der Hürdenlauf, bei den Deutschen Meisterschaften im Ulmer Donaustadion wurde sie über 100 Meter Hürden in 13,73 Sekunden Vizemeisterin der U20. Vier Tausendstelsekunden fehlten ihr zu Gold, das sie dann zwei Wochen später bei den Süddeutschen Meisterschaften in Ludwigshafen holte. Die Leistungen von Miriam Steinbach wurden zum Jahresende vom Deutschen Leichtathletik-Verband gewürdigt: Die 19-Jährige aus Dürnau wurde in den 100 Meter-Hürden-Nachwuchskader 1 aufgenommen.
© Foto: Rolf Bayha
Zu den besten Triathletinnen des Landes gehört Josephine Seerig vom Ausdauersportteam Süßen seit Jahren. Nachdem sie im April bei einem nationalen Leistungstest Platz zwei erreicht hatte, holte sich die 19-Jährige bei der deutschen Juniorinnen-Meisterschaft im Juni in Lübeck die Silbermedaille. Ihr Debüt im Europacup feierte sie im Oktober in Ceuta mit einem 16. Platz, den DTU-Nachwuchscup beendete sie als Zweite der Gesamtwertung. Angesichts ihrer sehr guten Platzierungen wurde Josephine Seerig zur baden-württembergischen Triathletin des Jahres auserkoren.
Zu den besten Triathletinnen des Landes gehört Josephine Seerig vom Ausdauersportteam Süßen seit Jahren. Nachdem sie im April bei einem nationalen Leistungstest Platz zwei erreicht hatte, holte sich die 19-Jährige bei der deutschen Juniorinnen-Meisterschaft im Juni in Lübeck die Silbermedaille. Ihr Debüt im Europacup feierte sie im Oktober in Ceuta mit einem 16. Platz, den DTU-Nachwuchscup beendete sie als Zweite der Gesamtwertung. Angesichts ihrer sehr guten Platzierungen wurde Josephine Seerig zur baden-württembergischen Triathletin des Jahres auserkoren.
© Foto:
Einmal mehr führte bei der Landesmeisterschaft im Triathlon, ermittelt an mehreren Liga-Tagen, kein Weg an den Athleten vom Ausdauersportteam Süßen vorbei. Parallel zeigte das AST auch eine starke Bundesliga-Saison und schloss diese nach fünf Wettkämpfen auf Rang vier ab.
Einmal mehr führte bei der Landesmeisterschaft im Triathlon, ermittelt an mehreren Liga-Tagen, kein Weg an den Athleten vom Ausdauersportteam Süßen vorbei. Parallel zeigte das AST auch eine starke Bundesliga-Saison und schloss diese nach fünf Wettkämpfen auf Rang vier ab.
© Foto:
Dass es die Nachwuchs-Handballer der TG Geislingen auch ganz gut auf Sand können, zeigen sie jedes Jahr aufs Neue bei ihrem Heim-Turnier im Eybacher Tal, eines der größten im Süden der Republik. Seit Sommer sind die ­Beach-Tigers U 18 nun auch in ganz Beachhandball-Deutschland ein Begriff, denn die eingeschworene Truppe holte sich in Verden an der Aller die nationale Juniorenmeisterschaft. Ein hart erarbeiteter und darum verdienter Titel: Die Entscheidung gegen Mitfavorit Beach da Gang aus Münster fiel erst im Penaltywerfen.
Dass es die Nachwuchs-Handballer der TG Geislingen auch ganz gut auf Sand können, zeigen sie jedes Jahr aufs Neue bei ihrem Heim-Turnier im Eybacher Tal, eines der größten im Süden der Republik. Seit Sommer sind die ­Beach-Tigers U 18 nun auch in ganz Beachhandball-Deutschland ein Begriff, denn die eingeschworene Truppe holte sich in Verden an der Aller die nationale Juniorenmeisterschaft. Ein hart erarbeiteter und darum verdienter Titel: Die Entscheidung gegen Mitfavorit Beach da Gang aus Münster fiel erst im Penaltywerfen.
© Foto: TG Geislingen
Neben den Deutschen Meisterschaften im Fechten wird mit dem Deutschlandpokal ein weiterer Mannschaftswettbewerb auf nationaler Ebene ausgetragen. Den Sieg und damit die künstlerische Trophäe sicherte sich im Juni des vergangenen Jahres die Mannschaft der TSG Eislingen mit Christian Brandt, Simon Rapp, Ralph Rommelspacher und Thomas Schaich. Das Säbel-Quartett qualifizierte sich von Gefecht zu Gefecht für das Finale der besten acht Mannschaften in Hochwald/Wadern. Sowohl im Viertel- wie im Halbfinale sicherten sich die Eislinger klare Siege und ließen schließlich auch ihrem Finalgegner ETV Hamburg keine Chance.  
Neben den Deutschen Meisterschaften im Fechten wird mit dem Deutschlandpokal ein weiterer Mannschaftswettbewerb auf nationaler Ebene ausgetragen. Den Sieg und damit die künstlerische Trophäe sicherte sich im Juni des vergangenen Jahres die Mannschaft der TSG Eislingen mit Christian Brandt, Simon Rapp, Ralph Rommelspacher und Thomas Schaich. Das Säbel-Quartett qualifizierte sich von Gefecht zu Gefecht für das Finale der besten acht Mannschaften in Hochwald/Wadern. Sowohl im Viertel- wie im Halbfinale sicherten sich die Eislinger klare Siege und ließen schließlich auch ihrem Finalgegner ETV Hamburg keine Chance.  
Trotz seiner Jugend verfügt das Sportakrobatik-Damenpaar Gina de Vivo und Lea Petri vom TSGV Albershausen über viel internationale Wettkampferfahrung. Bei der Weltmeisterschaft in Aserbaidschan gab es als zweimal Achte und einmal Neunte gleich drei Platzierungen in den Top Ten, im Herbst folgten drei Silbermedaillen bei den Deutschen Meisterschaften.
Trotz seiner Jugend verfügt das Sportakrobatik-Damenpaar Gina de Vivo und Lea Petri vom TSGV Albershausen über viel internationale Wettkampferfahrung. Bei der Weltmeisterschaft in Aserbaidschan gab es als zweimal Achte und einmal Neunte gleich drei Platzierungen in den Top Ten, im Herbst folgten drei Silbermedaillen bei den Deutschen Meisterschaften.
Das Trio des Armbrust-Sportclubs Göppingen mit Chantal Klenk, Benjamin Hügler und Britta Wolf (v. l.) sicherte sich bei der Deutschen Meisterschaft in München in der Disziplin über 30 Meter die Bronzemedaille, über die 10 Meter-Distanz hatte es zu Platz fünf gereicht.
Das Trio des Armbrust-Sportclubs Göppingen mit Chantal Klenk, Benjamin Hügler und Britta Wolf (v. l.) sicherte sich bei der Deutschen Meisterschaft in München in der Disziplin über 30 Meter die Bronzemedaille, über die 10 Meter-Distanz hatte es zu Platz fünf gereicht.
© Foto: privat
Bei den nationalen Titelkämpfen der Schützen in München gewann die routinierte Mannschaft der Schützengesellschaft Göppingen mit Wolfgang Lang, Joachim Haller und Wilhelm Grampes bei den Herren III in der Disziplin 50 m Pistole die Silbermedaille.
Bei den nationalen Titelkämpfen der Schützen in München gewann die routinierte Mannschaft der Schützengesellschaft Göppingen mit Wolfgang Lang, Joachim Haller und Wilhelm Grampes bei den Herren III in der Disziplin 50 m Pistole die Silbermedaille.
© Foto:
Viele Jahre lang war der SC Geislingen daheim in der Fußball-Oberliga, damals noch Deutschlands dritthöchste Spielklasse, ist zudem am 1. September 1984 in die Geschichtsbücher eingegangen, als er den  Hamburger SV aus dem DFB-Pokal gekickt hatte. Nach vielen Jahren in den Niederungen der Landes- und gar Bezirksliga ist der Traditionsverein aus dem Eybacher Tal nun wieder in der Verbandsliga. Unter Trainer Tobias Flitsch holte der SC in der Saison 2021/22 die Landesliga-Meisterschaft in einem lange offenen Titelrennen gegen die TSV Oberensingen.
Viele Jahre lang war der SC Geislingen daheim in der Fußball-Oberliga, damals noch Deutschlands dritthöchste Spielklasse, ist zudem am 1. September 1984 in die Geschichtsbücher eingegangen, als er den  Hamburger SV aus dem DFB-Pokal gekickt hatte. Nach vielen Jahren in den Niederungen der Landes- und gar Bezirksliga ist der Traditionsverein aus dem Eybacher Tal nun wieder in der Verbandsliga. Unter Trainer Tobias Flitsch holte der SC in der Saison 2021/22 die Landesliga-Meisterschaft in einem lange offenen Titelrennen gegen die TSV Oberensingen.
© Foto: Thomas Madel
Am Ende der Beachhandball-Saison gab es für die "Otternasen" vom TSV Bartenbach das Sahnehäubchen: Nach dem Gewinn des deutschen Meistertitels reiste das Team zum Champions Cup der Europäischen Handball-Föderation (EHF), der im Oktober auf Madeira stattfand. Die Schwaben aus der "Wiege des Beachhandballs" lieferten ein tolles Turnier ab und belegten Platz sieben, nachdem sie schon im August in Cuxhaven auf nationaler Ebene alle Konkurrenten hinter sich gelassen hatten. Davor hatte die Saison mit dem Sieg beim eigenen Turnier im Rahmen der German Beach Open-Serie, die die Otternasen ebenfalls gewannen, verheißungsvoll begonnen.
Am Ende der Beachhandball-Saison gab es für die „Otternasen“ vom TSV Bartenbach das Sahnehäubchen: Nach dem Gewinn des deutschen Meistertitels reiste das Team zum Champions Cup der Europäischen Handball-Föderation (EHF), der im Oktober auf Madeira stattfand. Die Schwaben aus der „Wiege des Beachhandballs“ lieferten ein tolles Turnier ab und belegten Platz sieben, nachdem sie schon im August in Cuxhaven auf nationaler Ebene alle Konkurrenten hinter sich gelassen hatten. Davor hatte die Saison mit dem Sieg beim eigenen Turnier im Rahmen der German Beach Open-Serie, die die Otternasen ebenfalls gewannen, verheißungsvoll begonnen.