Spaziergänger, Radfahrer oder Jogger kennen das: Obwohl eine Leinenpflicht gilt, kommt plötzlich ein Hund angesprungen, wer ängstlich ist oder schlechte Erfahrungen mit den Tieren gemacht hat, dem kann es da schon mal mulmig werden. Auch wenn Herrchen oder Frauchen sagen: „Der will nur spielen!“ Immer wieder klagen Jäger, dass frei laufende Hunde im Wald Wild reißen, 2019 haben Hunde im Göppinger Hailing ein Blutbad unter Alpakas angerichtet. Offenbar hat sich das Problem ausgewachsen, zumindest hat sich die Stadtverwaltung nun mit einer Pressemitteilung an die Öffentlichkeit gewandt: „Im Zusammenhang mit wiederholten Verstößen gegen die Leinenpflicht macht die Stadt Göppingen die Hundehalter nochmals auf diese aufmerksam.“ Die Kontrollen sollen jetzt verschärft werden.
Hier gilt die Pflicht
In diesen Gebieten gilt in Göppingen gemäß der Polizeiverordnung die Leinenpflicht:
- im Naherholungsgebiet Oberholz und in den Waldgebieten Öde und Eichert sowie auf den jeweils angrenzenden Straßen und Wegen
- in Grünanlagen, Baumreihen entlang öffentlicher Straßen, auf allgemein zugänglichen Spielplätzen sowie auf Fest- und Sportplätzen
- an Bushaltestellen, auf allgemein zugänglichen Schulhöfen, auf Märkten, Straßenfesten oder sonstigen öffentlichen Veranstaltungen
- in Fußgängerzonen und Fußgängerunterführungen, auf Geh- und Radwegen
- auf allen öffentlichen Verkehrsflächen innerorts
Hundehaltern droht Bußgeld
Die Stadt kündigt an, den Leinenzwang auch umsetzen zu wollen: „Der Gemeindevollzugsdienst wird in nächster Zeit die Einhaltung dieser Regelung verstärkt kontrollieren. Bei einem Verstoß gegen die Leinenpflicht droht ein Bußgeld.“
Uneinsichtige Hundehalter in Wangen
Im vergangenen Jahr hatte es auch die Gemeinde Wangen mit uneinsichtigen Hundehaltern zu tun. Seit der Eröffnung des Naturkindergartens Anfang Mai wollten manche Besitzer nicht einsehen, warum sie im Bereich des neuen Kindergartens ihre Hunde anleinen sollen. Mehrfach gab es Vorfälle mit „uneinsichtigen Hundehaltern“, hieß es aus dem Rathaus. Auch Hinweisschilder mit der Bitte, Hunde freiwillig anzuleinen, hatten nicht zum Erfolg geführt. Die Konsequenz: Die Gemeinde führte eine Leinenpflicht in einem Bereich von 200 Metern rund um den Naturkindergarten ein.